Jody Jazz DVNY Metall , diesmal habe ich eine frage und will den anderen jody fred nicht zerstückeln, jedoch bin ich aufmerksam geworden und habe DIESE frage: http://www.pms-music.de/Mundstucke/Tenormundstucke/Jody_Jazz/jody_jazz.html hier sieht man oben das Jody Jazz DVNY Metall und bemerkenswert ist die einfräsung IM TISCH. ich gehe davon aus, dass dies nicht nur aus ansichtszwecken gemacht wurde um den einlauf und die stufen im INNEREN besser sehen zu können. wer jetzt lacht - der lacht alleine, so etwas gab es schon mal ca 1940/50, m.w. sogar deutsche produktion. jetzt die frage, wer kennt das mpc und ist der tisch so ausgefräst? danke.
.... Da gibt es ein Teil von Rovner, das ist noch extremer ausgefräst...... meinste das? http://shop.weinermusic.com/ROVNER-METAL-STRAIGHT-BAFFLE-TENOR-SAX-MOUTHPIECE/productinfo/MRTMD1/ SlowJoe
donnerwetter @slowjoe, ein scheunentor! was gibts dazu zu sagen? zu geschichte, das tisch öffnen zugunsten der kammer und damit einbeziehung-der-schwingung-blatt-zur-kammer gab es experimentell schon so um 1880 über den umweg klarinette und dann sax. die ausfräsungen (speichelreservoire-lol) der amis kennt ihr doch wohl. (wanne mouthpiece museum). schöner beitrag - danke
nimo schieb: Ich hab eins. Ja, der Tisch ist so ausgefräst. Was das bringen soll ist mir nicht klar, aber es ist ein sehr feines Mundstück, voller dunkler, aber trotzdem kerniger Sound. Die Ausfräsung vergrössert natürlich das kammervolumen nochmals etwas, wobei ja die Seitenwände widerum nicht hohl sind. Technisch ist das natürlich schwieriger zu machen, als eine simple Fräsung. Was sicher verbessert wird ist die Blattauflage, da das Blatt weitgehend nur noch auf schmalen Stegen aufliegt. Das es aber auch anders geht ist ebenso klar, sonst wären ja haufenweise Mundstücke so gefräst. antonio