Jody Jazz HR Schwefelgeruch

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von coolie, 19.Januar.2023.

  1. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Hallo liebe Saxer!
    Ich habe ein neues Jody Jazz HR 6* und bin mit Klang, Ansprache und dem allgemeinen Spielverhalten sehr zufrieden.
    Einen Haken hat das Teil allerdings: Es riecht ziemlich stark nach Schwefel. Bei einem anderen Kautschukmundstück (OL Tone Edge Alto) ist dies nie der Fall gewesen.Nach einer Nacht ohne Verpackung hat sich die Lage zwar etwas gebessert, aber ich weiß nicht, ob das so bleibt.
    Bei Thomann riet man mir, das Mundstück zu polieren.
    Kennt jemand dieses Phänomen? Und wie poliert man ein Mundstück?
    Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
    LG, Uli
     
  2. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Hattest du es vor dem ersten Gebrauch mit warmem Wasser gewaschen?
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Polieren z.B. mit Zahnpasta und -bürste.
    Oder mit Politur für Pfeifenmundstücke vom Dealer um die Ecke.
     
    Rick gefällt das.
  4. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Es kam schon riechend aus der Box. Im Moment mache ich noch gar nichts, da ich es evtl. wieder zurückschicken werde.
     
    Rick, quax und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  5. Joshi77

    Joshi77 Schaut nur mal vorbei

    Ich würde es auslüften lassen, am besten draussen. Auf keinen Fall mit dem Instrument oder anderen Insturmenten gemeinsam einpacken, da die schwefelhaltigen Dämpfe die Metallteile korodieren können. Nach spätestens ein paar Wochen sollte alles ausgedunstet sein.
     
  6. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Wenn es noch nicht Deines ist, würde ich mit Polieren vorsichtig sein, besonders mit einer Zahnbürste. Können doch Kratzer entstehen. Ansonsten einfach mit Fingern und Zahnpasta, wenn es Dir dann gehört. Freundliche Grüße von Hewe
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 172 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich würde es zurückschicken. Meine Erfahrungen mit Kautschukmundstücken sind folgende: werden grünlich, riechen und schmecken seltsam. Dann kriegt man das zwar mit Olivenöl oder Zahnpasta oder Pfeifenpolitur weg. Aber es kommt irgendwann wieder. Und nervt.
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Beim Polieren schön behutsam; sehr schnell entsteht hier Wärme und das Problem verschlimmert sich.
    Ich würde es zunächst allerdings so probieren:

    Tipp gegen den Schwefegeruch: über Nacht in Spülilösung (kalt!) einlegen.
     
    Rick gefällt das.
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Es kann nicht sein, dass man ein neues und gar nicht so billiges Mundstück erst bearbeiten muss. Ich würde es zurückschicken.:cool:
     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Und wenn es nach all den Behandlungen immer noch schwefelig riecht, hilft höchstens noch ein Exorzismus.:cool:
     
  11. jazzmax

    jazzmax Schaut nur mal vorbei

    Ich glaube, ich würde es auch zurück schicken. Ein neues Mundstück sollte eigentlich einwandfrei sein, da gehört der Geruch für mich auch dazu. Wenn es nach“neu“ riecht oder am Anfang einen leichten Geruch OK, aber Schwefelgeruch ist irgendwie noch nicht so prickelnd.
     
    Rick und altblase gefällt das.
  12. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Danke für die Kommentare und Tipps. Ich habe gestern an Jody Jazz/USA gemailt und heute prompt eine hilfreiche und freundliche Antwort bekommen. Schwefel ist (das war mir auch bekannt) eine "natürliche" Komponente bei
    Kautschuk. Inzwischen hat sich der Geruch auch noch mehr abgeschwächt, was mir der Jody Mitarbeiter auch so bestätigte.
    Das Teil gefällt mir musikalisch so gut, dass ich es dann doch behalten werde.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Na ja. Schwefel ist eine technisch notwendige Komponente beim Ebonit.
    Natürlich kommt der Kautschuk ohne Schwefel aus dem Bau getropft.
     
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Genau!
    Das Ding kommt aus der Hölle!
    :rolleyes:
     
    Rick und quax gefällt das.
  15. Joshi77

    Joshi77 Schaut nur mal vorbei

    Hast Du vielleicht covid gehabt? Bei mir riechen seitdem auch ziemlich viele Dinge seltsam....
    Oder ansonsten spielst du einfach zu teuflisch....:D
     
    Rick gefällt das.
  16. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Deshalb habe ich "natürlich" in Anführungszeichen gesetzt. Ich hätte dann allerdings den Begriff "Ebonit" verwenden sollen.
     
    quax gefällt das.
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ach ich wollte bloß etwas klugschissern.
     
    Rick gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich frage mich allerdings, ob das von @coolie doch irgendwie ein Ausreisser sein könnte.

    Klar, Ebonit entsteht unter Zuhilfenahme von Schwefel, aber dass es so extrem riecht ist doch eher atypisch. Alte Teile können recht riechen, vor allem wenn sich so leicht poröse, oberste Schichten gebildet haben.
    Mir wäre an neuen Mundstücken noch noch nie so starker Geruch aufgefallen. Habe auch mal gerade an meinen neuen und alten MPC's gerochen: Da ist was da, merkt man aber erst, wenn man die Nase dicht dran hat.
    Ebonit ist aber auch nicht gleich Ebonit, da gibt es schon Unterschiede, JJ wird aber kaum mangelnde Qualitäten verarbeiten. Es sei denn, es war eben mal ein schlechte Charge dabei.
    Bei der Verarbeitung stinkt es teilweise recht, Drehen, Feilen usw. Weiss ich noch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit, hab ich einiges damit gemacht...

    Ich würde es zurückschicken und austauschen lassen, vielleicht ist das nächste dann doch besser.
    JJ für Tenor hatte ich auch schon in Ebonit- hat nicht extrem gerochen.

    antonio
     
  19. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Der Mitarbeiter von JJ hat mir auf meine Anfrage diese Erläuterungen gemailt:

    Thanks for checking in with us about your mouthpiece. Just so you know,
    sulfur is one of the main properties of hard rubber, and when you get a
    new mouthpiece, you may or may not get an scent of sulfur. Not to worry,
    it goes away after a short while. No way of rushing that natural
    process. Kind of like buying a new car, and you have that new car smell,
    it goes away after a while.

    Hope that helps.

    Enjoy your new mouthpiece.

    Der Geruch hat nach zwei Tagen schon merklich nachgelassen, und ich glaube JJ jetzt mal die Aussage, dass
    es ähnlich wie bei einem neuen Auto ist, das anfänglich ja auch nach Neuwagen riecht (allerdings recht angenehm, wie ich finde).
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich hatte mal einen nagelneuen Dacia,eigentlich ein tolles Auto für kleines Geld. Aber der hatte eine starke chemische Ausdünstung,vor allem im Sommer. Der hat selbst nach 120.000 Kilometer noch danach gerochen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden