Jody Jazz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von highrange, 4.September.2012.

  1. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    Ich habe am Wochenende mal die Gelegenheit gehabt, verschiedene Jody Jazz Mundstücke anzuspielen.
    HAMMER! Die HRs haben mich überzeugt, gute Allrounder, aber das DV NY - das Beste, was ich bisher in den Fingern hatte....unbedingte Empfehlung.....hab´s gleich mitgenommen, da war mir auch der stolze Preis sowas von egal....

    :sensatio:
     
  2. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Habe das HR 7* und bin super zufrieden!
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    So unterschiedlich sind die Eindrücke. Ich hatte mal ein DV NY angespielt und kam weniger gut zurecht als bei einem Vandoren V 16. Letzteres hatte Vorteile bei der Ansprache der tiefen Töne.

    Ich habe aber auch schon mal ein sehr gutes JodyJazz HR Mundstück fürs Alt gehabt.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei den HR Mundstücken von Jody Jazz sollen die älteren besser sein, da war noch ein anderer Designer am Werk. Ich habe für Tenor noch ein älteres 7* das deutlich besser ist als alle anderen Jody Jazz HR die ich danach nochmal gespielt habe. Aber insgesamt werde ich mit Jody Jazz nicht warm. Mein DV für Bariton habe ich sogar verkauft.
    Jeder fühlt sich halt mit was anderem wohl aber schön daß Du zufrieden bist mit dem Mundstück, das ist ja das wichtigste.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Dann geb ich meinen Senf auch noch dazu.

    Ich hatte ein HR7*, sowie ein 8* Beide haben mir nicht sonderlich gefallen, die waren mir zu hell, die Ansprache war sehr gut, die Blattfreundlichkeit auch, ebenso war die Verarbeitung sehr gut.

    Dann spielte ich längere Zeit ein DV NY 8*, das sprach gut an, war vorbildlich in der Tiefe, aber leider etwas gar dunkel und man hat für meinen Geschmack etwas wenig Materialvolumen im Mund, also schlanker Schnabel. Auch hier die Verarbeitung sehr gut und in meinen Augen das am leichtesten ansprechnde Mundstück, was ich jemals spielte.

    Zwischendurch spiele ich das ganz gerne wieder.

    Das Chi hatte ich mal kurz angespielt, das ist etwas heller als das NY, aber deutlich weniger scharf als das DV. Gutes Mundstück, aber m.E. zu teuer gegenüber NY und DV.

    antonio
     
    hanjo gefällt das.
  6. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Chi war mir auch zu hell. Die Ansprache fand ich aber bei allen sensationell gut.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich spiele seit einigen Jahren auch ein HR* 7*, gebraucht gekauft sehr erschwinglich und unproblematisches Allround-Mundstück (kann auch sehr klassisch-rein spielen, allerdings nicht besonders laut).

    Bei den Metallern hatte ich ein ESP (mit Spoiler). Ebenfalls wunderbare Verarbeitungsqualität und extrem leichte Ansprache, eigentlich für mich schon zu wenig Blaswiderstand. Aber mir auch zu schlank.

    Die ganz teuren hab ich nicht probiert.

    Alles Tenor ...
     
    hanjo gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Nutze am Bariton das JJ ESP 7. Es ist wirklich klasse!

    Am Alt habe ich mal das JJ HR5 und das JJ ESP 5 ausprobiert. Die waren nicht schlecht, aber ich bin bei meinem alten Meyer M5M Kautschuk geblieben.

    Am Tenor habe ich auch ein ESP 7 und ein DV NY 7 getestet, zunächst als Alternative zum Vandoren V16, das mir etwas zu hell war und in der Tiefe nicht so gut ansprach.
    Am Ende wurde es ein ganz anderes: Lakey Brass 6*, das aber erst nach dem Refacing von Guru Hans (hier im Forum TheSteamer) passte.

    Lg
    Mike
     
  9. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele das JodyJazz ESP 7 auf meinem Tenor und das DV auf meinem Alto! Für mich gibt´s nix besseres und glaubt mir: Ich habe schon viel ausprobiert!

    Alle anderen Mundstgücke die ich hatte, habe ich mittlerweile verkauft!

    Zwar sind die Mundstücke sehr teuer,aber trotzdem: Ich bin begeistert.

    Martin

     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ich bin seit einigen Wochen ein Jody fürs Tenor am testen und very happy. Es ist ein DV.
    Was ich dazu aber sagen kann, ist dass die Forestone Blätter sich nicht mit dem MPC vertragen...
    Das G'' und Gis'' flattert wie ein Schmetterling.
    Sonst recht gut. ...ah, und im vergleich zu anderen MPC intoniert es recht hoch. Bin fast vom Kork weg.

    kindofjody
     
  11. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinem Tenor das Jody Jazz DV NY 7* und bin absolut zufrieden. Auch als Anfänger hat man ja so seine Klangvorstellungen und genau diesen konnte ich mit dem Jody viel näher als bei anderen getesteten Mundstücken kommen.

    Ich spiele das Jody derzeit mit Vandoren ZZ Jazz 3, da kann ich manchmal bestimmt jedes zweite Blatt in den Ofen werfen aber die Kombination passt super.

    Hat jemand eventuell schon einmal den direkten Vergleich vom 7* zum 8er getestet, gibt es da einen großen Unterschied?

    Macsax
     
  12. highrange

    highrange Kann einfach nicht wegbleiben

    Das 8er klang luftiger, weicher als das 7*, weniger klar und zentriert - meiner Meinung nach.
     
  13. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Hi MacSax!

    Dein Avatar ist guuuut!

    Wenn das Hr. Jobs gesehen hätte ...:! ;-)

    Martin
     
  14. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Mir sagt das ESP 7* (Tenor) sehr zu. Leichte Ansprache und je nachdem, ob mit oder ohne Spoiler gespielt ein warmer oder knackiger Sound. Bischen schmal ist es wirklich, aber daran kann man sich gewöhnen. Ich find es wesentlich besser als alle bisher getesteten Link STM.
     
  15. B&SErik

    B&SErik Guest

    Nein, nicht die Karre, das neue Mundstück läßt mein Herz höher schlagen! Paßt alles wunderbar zusammen und nach einem ausgiebigen Test zwischen einem MeyerG 7 und dem JodyJazz HR 7M habe ich mich entschieden. Die Susi klingt in allen Tonlagen wunderbar rund und trotzdem nicht ganz so brav wie mit dem Meyer.

    IMG_2747.JPG
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Von JJ habe ich seit längerem ein DV NY 8* (Tenor). Einige Zeit lag es in der Schublade weil ich ein Aron Drake "Son of Slant" spielte. Kürzlich habe ich das JJ wieder drauf gesteckt und war von Neuem begeistert. Obwohl ein 8*, geht es sehr leicht ab und spricht untenrum hervorragend an. Werd ich jetzt wohl wieder zum Zug kommen lassen.

    antonio
     
  17. B&SErik

    B&SErik Guest

    Als ich vor 28 Jahren die Susi kaufte, gab es neben dem Koffer und einem Riemchen auch ein Stahlmundstück dazu und mit diesem Teil wurde ich nie richtig froh. Fast bereute ich den Verkauf des neuen, teuren Instruments. Das schmale Mundstück war mir unangenehm im Mund - was natürlich keine gute Voraussetzung für einen guten Ton ist - zu spitz, zu schrill, zu wenig Wärme, nicht rund und voll genug. Schnell wurde mir klar, nicht das Instrument ist entscheident, sondern die Mischung aus Mensch, Mundstück und Blatt. Erst danach kommt das Instrument (würde ich jedenfalls behaupten). Mein damaliger Lehrer spendierte mir sofort ein altes Kautschukmundstück von Selmer und darauf spielte ich viele Jahre, weil es mir Freude machte. Und weil es Freude machte, habe ich viel geübt und weil ich viel übte klang die Susi gut. Und ich weiß, daß mir das JodyJazz viel Freude machen wird. Paßt einfach.
     
  18. Gerrit

    Gerrit Guest

    Ich benutzte längere Zeit Jody Jazz DV 8* sowie später Jody Jazz DV CHI 7*. Grundsätzlich sehr gute Mundstücke, lediglich folgende Einschränkungen: die Vergoldung (DV) und die Versilberung (CHI) ist nicht sonderlich hochwertig, d.h. haltbar. Trotz pfleglichen Umgangs löste sie sich recht bald ab, insbesondere auf Tisch und Bahn. Auf meinem Vandoren V16 Medium ist die Vergoldung wesentlich hochwertiger und dauerhafter ausgeführt, obwohl das Mundstück lediglich die Hälfte kostet. Die o.g. Mundstücke sprechen leicht an in allen Lagen, vertragen unterschiedliche Blätter, aber man muss acht geben: sie neigen dazu, rasch eine gewisse Schärfe im Klangbild zu entwickeln. Wenn man z.B. Blätter wie Vandoren Java, Vandoren Z oder V16 benutzt, wohlmöglich auch leichtere Blätter verwendet, klingt es rasch recht schrill und blechern. Wem es gefällt... man kann das allerdings in den Griff bekommen, indem man das Blatt sorgfältig abstimmt und achtsam bläst... es gibt Mundstücke, die ebenfalls Brillianz entwickeln, aber gleichwohl eine komplexere Klangstruktur ermöglichen. Wenn man sich allerdings diverse "Reviews" der heute gängigen Mundstücke anschaut/anhört stellt man fest, dass die überwiegende Zahl der Rezensenten offenbar wenig Wert auf komplexere Klangstrukturen legt, sondern es geht häufig überwiegend darum, möglichst viel Fokus, Projektion, Brillianz und Power zu entwickeln, leicht in die Flageoletts vorzustoßen usw... diese Tendenz scheint auch den einen oder anderen Mundstückdesigner zu beeinflussen.
     
  19. Gerrit

    Gerrit Guest

    Nadir Ibrahimoglu (PMS Hamburg) stellte kürzlich eine äußerst interessante Mundstückserie vor, die auf dem Design der von ihm produzierten Metallmundstücke basiert (Guardala), aber er verwendet Cevlar Carbon: das Material ist extrem leicht, stabil. Es gibt unterschiedliche Kammerformen... diese Mundstücke kosten erheblich weniger als z.B. Jody Jazz DV oder CHI, bieten den gleichen Spielkomfort, aber ein wesentlich reicheres Klangbild bei ebenfalls hoher Brillianz, Projektion usw... Meiner Meinung ist ihm damit ein ganz großer Wurf gelungen! Vielleicht einmal als sogar günstigere Alternative in Betracht ziehen...
     
  20. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Wie heißen denn die Dinger?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden