Jupiter JTS500Q oder Thomann MK I?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Max von der Mühle, 25.April.2019.

  1. Max von der Mühle

    Max von der Mühle Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    Vorweg ich bin neu in der Community. Mir geht es um folgende Angelegenheit: ich habe vor ein paar Jährchen schonmal Altsaxophon gespielt und würde nun gerne wieder mit dem Saxophon spielen anfangen. Allerdings möchte ich jetzt mit Tenor weitermachen. Ich habe mich nun in Internet nach einem Modell umgeschaut, dass etwa zwischen 1000€ und 1500€ liegt, da mein Konto leider sehr beschränkt ist.

    Nunbin ich auf folgende Modelle gestoßen: das Jupiter JTS500Q und das Thomann MK I. Beim Jupiter Saxophon hatte ich anfangs ein gutes Gefühl, da Jupiter ja eigentlich Recht gute Saxophone herstellt, es sich um ein Anfängermodell handelt und gerade dieses Modell auch von Dirko Juchem empfohlen wurde.

    DasThomann Saxophon ist laut Hersteller komplett von hand gefertigt, jedoch war ich dort skeptisch. Deshalb habe ich einen Saxophon Lehrer gefragt, der mir versicherte, dass es sich um ein gutes Modell handelt. Jetzt weiß ich allerdings nicht weiter. Soll ich mir das Jupiter zulegen oder das Thomann? Mir ist es wichtig ein Saxophon zu besitzen, was sich mehrere Jahre hält und woran ich viel Freude habe. Könnt ihr mir vielleicht sagen, welches der beiden für mich die bessere Wahl wäre?

    Vielen Dank und liebe Grüße.
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Für das von Dir aufgerufene budget würde ich mir ein Keilwerth Toneking in top Zustand kaufen und hätte ein Sax fürs Leben ohne Wertverlust
     
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wenn man die Hände hat, um Keilwerth zu greifen, muss man allerdings dazusagen. Sonst verrenkt man sich nur die Finger und hat ständig Schmerzen. ;) Aber das ist für Männer sicher gar kein Problem. Nur wir Frauen müssen auf so etwas achten, weil wir meistens doch kleinere Hände haben.

    Ich habe leider nur mal ein Altsaxophon Jupiter 500Q in Händen gehabt, das sehr schlecht intoniert hat. Die Töne mussten extrem korrigiert werden. Aber das kann ein Montagsmodell gewesen sein. Da ich auch ein Altsaxophon Thomann Mark IV besitze (was ja im Prinzip dasselbe ist wie das Mark I, nur ein anderes Finish), kann ich zumindest für dieses Altsaxophon sagen, dass es ein wirklich sehr gutes Instrument ist.

    Aber für Thomann bekommst Du kein Geld mehr, wenn Du es verkaufst, da hat Huuuup schon recht. Also wenn Du vorhast, in ein paar Jahren ein anderes Saxophon zu kaufen und das Thomann verkaufen willst, wirst Du vermutlich nichts mehr dafür bekommen, egal wie gut es ist. Deshalb haben Markensaxophone wie das von Huuuup genannte (oder andere) dann natürlich schon einen Vorteil. Für die bekommst Du auch nach Jahren noch Geld.

    Bei Jupiter hat sich hier kürzlich ein Forist beklagt, dass er für sein sehr gutes Jupiter (wesentlich teurer als das 500) auch fast nichts mehr gekriegt hat, als er es verkaufen wollte. Möglicherweise tut sich das also nicht viel. Viele Leute werfen Jupiter und Thomann vielleicht sogar in einen Topf, mit etlichen anderen Namen. Also sicher sein kann man da nie. Und aus meiner eigenen Erfahrung würde ich zum Thomann raten. Aber das ist nur meine Meinung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.April.2019
  4. saarsax

    saarsax Guest

    Hallo

    Kann dir nur raten, fahre in ein gutes Musikgeschäft und teste, was für dich am besten ist.
    Habe es so gemacht und nicht bereut.
    Hatte meine Preisvorstellung, bin zum Händler und habe dann 3 Saxophone zur Auswahl gehabt.
    Yamaha 280, Jupiter 701, und ein Arnolds und Son.
    Habe diese 3 dann mit gleichem Mundstück
    (blind) getestet (Vandoren V16 A6 S+)
    Bei mir hat das Jupiter das Rennen gemacht,
    bereue es bis jetzt auch nicht.
    Werde das Horn auch nie verkaufen, kommt dann in einer Wohnzimmer Ecke in Rente, wenn ich mal mehr Geld investiere.
    Schlechte Intonation kann ich bei meinem Jupiter nicht bestätigen, mein Lehrer übrigens auch nicht.

    Gruß.....Saarsax
     
    Longtone und sachsin gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das sollte kein Entscheidungsgrund sein und muss überhaupt gar nichts bedeuten wenn er es empfiehlt und es sagt nichts darüber aus, ob das dann das richtige Horn für Dich ist.

    Ich persönlich habe bei geringem Budget eher gute Erfahrung bei Schülern mit älteren Yamahasaxophonen gemacht (z.B. das 23 oder das 32er).
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.April.2019
    Longtone, Bereckis, ReneSax und 5 anderen gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  7. Max von der Mühle

    Max von der Mühle Schaut nur mal vorbei

    So, habe jetzt nochmal auf eBay Kleinanzeigen nachgeschaut und dieses saxophon hier gefunden

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

    Es ist zwar kein Toneking, aber macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Was hälst du davon? LG
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Najaaaa... Wenn Du Saxophone selten spielst halten sie alle recht lange :D

    Zu Deiner Frage zurück: Es gibt viele Spieler die haben mit den Thomannsaxophonen gute Erfahrungen gemacht. Zum "gelegentlichen spielen" reicht Dein benanntes Modell aus.
    Die Jupiter sind gute Instrumente, etwas unterbewertet da die Firma ständig neue Modelle auf den Markt wirft und sich daher die eigentliche Marke nicht so recht als "Hochwertig" etblieren konnte. Dennoch sind es qualitativ gute Instrument. Erfahrungen mit falscher Intonation kommen oft daher das die Händler Instrumente anbieten welche schlecht eingestellt sind.

    Das vom Huuuup benannte Toneking hat seine "Haltbarkeit" bereits bewiesen (Gebrauchtinstrumente) und man sieht das es über Jahre hinweg sehr zuverklässig war und auch sein wird.

    Ich würde Dir auch Yamaha empfehlen (siehe den Beitrag vom Saxhornet).

    Mein Rat: Kaufe nicht im Internet blind! Gehe zu einem Händler und nimm die Saxophone in die Hand!
    Neben dem Preis ist das Handling von großer Bedeutung: Passen die Klappenabstände/- Anordnungen zu Deinen Händen? Gefällt Dir den Sound, spielt es sich leicht, liegt es Dir... usw. Erst dann kannst Du Dir einen genauen Eindruck machen und das kaufen was Du benötigst. Alles andere ist Lotterie.

    Kurzum:
    Die neuen Saxophone in Deiner genannten Preisklasse sind in etwa alle gleich was die Qualität und Ausführung angeht.
    Gebrauchte Instrumente waren früher viel teurer und erlitten bereits ihren Wertverlust. Hier hat man bereits die Kinderkrankheiten repariert und sie haben die Zuverlässigkeit und Qualität unter Beweis gestellt. Daher würde ich, in dieser Preisklasse, immer zu einem Gebrauchten Markeninstrument raten, eben ein Keilwerth, Yamaha, Jupiter usw..
    Noch ein Geheimtipp: Wenn es Dir möglich ist dann schaue mal nach Weltklang-Saxophonen oder B&S. Generalüberholt kosten die zwischen 700...900,- Euro, die B&S liegen bei 1000...1200,- Das sind Kannen die für die Ewigkeit gebaut wurden, klanglich sehr kernig sind und total unterbewertet werden.

    Viele Grüße

    René
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.April.2019
    sachsin gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn die Unterschiede (die da sind) so klein sind, dass wir hunderte von Videos drüber machen oder ansehen frage ich mich, ob es nicht doch um anständige Applikatur, gute Mechanik, Konsistenz und Haltbarkeit geht....
    Aber es gibt auch Leute, die sich zum Mc Laren einen alten Jaguar in die Garage stellen, ist auch schön :)
     
    saxhornet gefällt das.
  11. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Richtig. Nur wie will man das beurteilen als Anfänger? Immer wieder dasselbe Problem. Und dann kauft man was bei eBay, keine Garantie, gar nichts. Deshalb würde ich für ein neues Horn plädieren, Thomann, Jupiter, Yamaha, was auch immer. Denn da hat man Garantie, schickt es einfach dorthin (bei Thomann oder anderen ähnlichen Verkäufern zumindest), wenn etwas gemacht werden muss, und bekommt es repariert zurück. Kann es sogar zurückgeben, wenn man gar nicht damit zufrieden ist.

    Lass Dir drei Hörner zum Test schicken und nimm das, was Dir am besten gefällt bzw. was Dir am besten liegt.
     
    Longtone, sachsin und ReneSax gefällt das.
  12. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das lese ich immer wieder, und ich habe bis heute keine Ahnung, was das heißt. ;) Kann mir mal jemand erklären, was "schlecht eingestellt" oder "einstellen" überhaupt bedeutet, auf einem Saxophon? Also das mittlere C auf dem Jupiter 500, das ich damals angespielt habe, war fast einen halben Ton zu tief. Alle anderen Töne waren so ungefähr in Ordnung. Was muss ich also jetzt an dem C einstellen, damit es nicht mehr einen halben Ton zu tief ist? Da ist doch keine Schraube, wo man den Ton einfach einen halben Ton höher machen kann.
     
  13. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Ich rate dir auch dringend vom Blindkauf im Internet ab. Und alte Saxophone mit an sich gutem Namen gehören auch dazu. Ich hatte als Anfänger das "Vergnügen" einmal ein Conn und einmal ein Martin spielbereit machen zu lassen, das kostete ne hübsche Stange Geld extra. Wenn es denn was gebrauchtes sein soll geh zum Fachmann (zB hier Wuffy) oder kauf von jemandem, der dein Vertrauen hat.
     
    sachsin und ReneSax gefällt das.
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Aaaaalso....

    Wenn das mittlere C zu tief ist kann das erst mal verschiedene Ursachen haben. Z.B. ein falsch ausgelegtes Tonlochnetz (wovon ich bei einem Jupiter nicht ausgehe). Am wahrscheinlichsten ist ein falsch eingestellter Klappenaufgang. Der wird im Allgemeinen über die Stärke des Anschlagkorks reguliert. Ist der Kork zu dick, dann ist die Klappe zu weit geschlossen und das Instrument intoniert an dieser Stelle zu tief. Behoben werden kann das (in gewissen Grenzen) durch Abschleifen des Anschlagkorks wodurch sich die Klappe weiter öffnet was den Ton höher intonieren lässt. Ist im Bereich C2 etwas kritisch weil da mehrere Klappen miteinander verkoppelt sind, (A, Bb, B) da sollte man wissen was man tut.


    SlowJoe
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist leider nicht immer so der Fall, es gibt durchaus Instrumente, wo es eine Einstellung auch nicht besser macht oder rettet.
     
    ReneSax gefällt das.
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Verschicken allein kann leider dafür sorgen, daß sich was verstellt beim Transport. Deswegen ist das auch nicht immer die optimale Lösung.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei einem Halbton wird sich das mit dem Aufgang der Klappen allein nicht regeln lassen, das ist schon sehr viel. Auch verändert der Aufgang mitunter den Klang.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Versuch, die Intonation an einem Sax zu verbessern, gehört auch zum Einstellen, aber nicht in erster Linie.

    Einstellen bedeutet, dass ein von der Substanz und Mechanik gutes Saxophon noch einmal kontrolliert wird. In erster Linie wird geprüft, ob das Ding 100% dicht ist.
    Darüber hinaus können etliche kleine Verbesserungsarbeiten durch geführt werden, wie z.B. die Klappenaufgänge korrigiert, fehlende Korke und Filze ersetzt, die Federspannung angeglichen, Achsspiel entfernt, lose Schrauben angezogen, die S-Bogen-Aufnahme angepasst oder die Achsen geölt werden.

    Das Einstellen ist halt keine GÜ, wo das ganze Horn auseinander genommen wird, sondern ein Check, ob noch alles 100% sitzt und wackelt.
     
    saxhornet gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn dein Ton so viel zu tief ist könnte es doch auch mit der Position des Mundstücks am Korken zu tun haben...
     
  20. Max von der Mühle

    Max von der Mühle Schaut nur mal vorbei

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden