Kauf eines Alt-Sax, was vorher auf E-Betrieb umgebaut war?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von JJ-Plochingen, 23.Dezember.2015.

  1. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    Meine Tochter will sich gerade ein gebrauchtes Altsaxophon zulegen. Es handelt sich um ein Selmer Super Action 80/2 in schwarz gold.... soweit so gut. Das Instrument war nun vom Vorbesitzer für den E-Betrieb umgebaut worden und wurde später wieder rückgebaut ... heißt, im Korpus gibt es jetzt ein paar Schräubchen an Stellen, an denen vorher keine waren. Sie stören zwar offensichtlich weder die Funktion noch den Klang oder das Aussehen, aber ich bin mir nicht sicher, ob mit dieser Veränderung nicht eine größere Wertminderung einhergeht, als ich sie als Laie hier einschätzen kann. Das Instrument kostet neu bei thomann 4290,- und meine Tochter könnte es für 2500,- bekommen. Sieht vollkommen neuwertig aus... keine Kratzer usw...

    Hat hier im Forum jemand eine Meinung, zu der Sachlage???

    Ist der vorangegangene Umbau ein Ausschlusskriterium??

    Ich wäre um jede Info dankbar, weil man sich bei Gebrauchten Instrumenten ja immer sehr schnell entscheiden sollte

    Im Voraus vielen Dank
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Was genau ist denn mit E-Betrieb gemeint??

    Für den Preis bekommst Du wahrscheinlich auch ein Exemplar ohne überflüssige Schrauben und Löcher.
     
  3. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Schwarz-Gold? Ist mir zu dem Preis noch keines über den Weg gelaufen...
    Wenn ich ehrlich sein soll ist die einzige "E-Umrüstung" die ich kenne ein Mikro-Abgang im S-Bogen.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

  5. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    Was soll ich sagen, es gibt ein mit einer Messingplatte abgedecktes Loch im Korpus-Bogen unten, bei dem wohl der Tonabnehmer angebracht war und einige Schräubchen unter den einzelnen Klappen ... da waren wohl Magnet-Abnehmer o.ä. angebracht...
    Und als Nicht-Fachmann geht man halt in Musikläden zum Instrumente kaufen...da sind die Preise eben leider höher als ich sie vielleicht über privat bekomme..... und das Teil ist schwarz lackiert und hat goldene Klappen... daher meinte ich schwarz gold..
     
  6. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    Habe mir das eBay -Angebot mal angesehen... aber ich bin mir halt hier nicht sicher... keine Gewährleistung usw... mit einer Delle hätte man ja kein Problem :)
    Aber ich habe einfach keinen Plan, was bei einem solchen Kauf schiefgehen kann... klar sind 400€ schon mal ein Gedanke wert... oder sogar 5 Gedanken.. ;-)
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Versteh mich nicht falsch: ich wollte keinesfalls ein bestimmtes Ebay-Angebot empfehlen, sondern nur einen Anhaltspunkt liefern, ob der Dir angebotene Preis nun ein Schnäppchen ist oder nicht.

    Im Zweifel ist es immer besser, ein Horn zu kaufen, das man ansehen und anspielen konnte als ein Instrument, das man nur von einem Foto kennt.

    Im Gegenteil, Du solltest gründlich prüfen und im Zweifel lieber noch einmal mit jemandem wiederkommen, der sich mit Saxophonen gut auskennt und Dir ehrlich eine Meinung abgibt.
     
    Rick gefällt das.
  8. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Moins,

    also ad 1) Ich hätte da erhebliches Bauchweh, ein Horn zu kaufen, an dem rumgebohrt und rumgeschraubt wurde. Eine differenzierte, belastbare Aussage kann ein jeder hier jedoch ausschließlich nach Ansicht und Anspiel abgeben.

    ad 2) Muss es denn ein und dann genau das SAII sein? In der Preisklasse gibt es auch andere gute Hörner. ( Wobei "gut" ja erst einmal noch zu testen sei :) )

    als ein(!) Beispiel hier im Markt:
    http://www.saxophonforum.de/threads/yamaha-yas-82-z-custom-gold-lakiert.24933/


    Zustzfrage: Spielt Deine Tochter schon länger? Wenn ja, welches Sax?

    Letztendlich muss sie sich mit dem Instrument wohl fühlen.


    Und Nachtrag:
    Dieses Horn wird ggf eher schwierig wieder zu verkaufen sein, denke ich.

    Cheerio
    tmb
     
  9. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    1) ja, ich habe Bauchweh - erhebliches! :)
    2) nein, das Teil muss es natürlich nicht zwingend sein... aber wie es immer so ist, es stand halt da und klingt weit schöner, als das Yamaha YAS 480, was daneben stand für 1600,- neu ... und das Rampone u. Gazzanie, welches ebenso gebraucht für 1880,- zu erwerben ist (von diesem italienischen Hersteller hatte ich bis dato noch nie etwas gehört) hmmm...
    3) meine Tochter spielt noch nicht so lange - nach 6 Jahren Klarinette spielt sie jetzt erst 1 Jahr Alt-Sax (Leihinstrument vom MV : Hersteller Fides und im Vergleich dazu hört sich für sie und auch für mich alles besser an :))
     
  10. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi Plochinger,

    nachdem du unter #9 schreibst, Zitat: "nein, das Teil muss es natürlich nicht zwingend sein... aber wie es immer so ist, es stand halt da und klingt weit schöner, als das Yamaha YAS 480, was daneben stand für 1600,- neu", gehe ich davon aus du beziehst dich auf ein Angebot eines Musikgeschäfts. Richtig?

    Meine Empfehlung wäre, du zeigst das SA80 II einem Fachmann für Blasinstrumente.
    Da fallen mir im Moment im Raum Stuttgart - Esslingen - Tübingen einige ein. *)

    Dass das Schwarz/Goldene Instrument deiner Tochter gefällt kann ich sehr gut nachvollziehen... und ein Selmer SA80 II ist ja auch was tolles...

    *) Gerne nenne ich dir Adressen mit kompetenten Ansprechpartnern per PN

    Gruß
    Ein Reichenbacher



     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn irgendwo gelötet wurde, müssten dann in dem Bereich auch Spuren am Lack zu sehen sein. Falls nicht ist es ein Hinweis darauf, dass es nachträglich schwarz lackiert wurde. Das kann zu bösen Überraschungen führen, wenn es nicht gut gemacht wurde.
    Ansonsten bekommst du Altos aus der Serie schon für unter 2000€ ...ohne Umbauten.
     
    Nordstern gefällt das.
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Wenn Deine Tochter es angespielt hat und das Instrument toll klingt, dann ist das doch die Hauptsache! Die Frage ist eher, was das generelle Preisniveau ist bei den gebrauchten Instrumenten dieser Serie, wie Mato schon angedeutet hat. Wobei ich persönlich bereit wäre, auch einen eher hohen Preis zu zahlen, wenn mich das Instrument vom Klang her wirklich umhaut. Aber ich denke, das kann man nach einem Jahr noch nicht in allen Nuancen beurteilen.
    Mein Conn hatte auch mal einen Pickup am S-Bogen, kleines kreisrundes Loch, welches später verschlossen wurde. Ich will kein anderes Instrument spielen. Kann natürlich nicht sagen, ob es früher anders klang, weil ich es nur so kenne. Es war ein Blindkauf aus den USA, ich hatte noch nichtmal die Möglichkeit, es anzuspielen. Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt...

    Lg Juju
     
    GelöschtesMitglied4288 und Rick gefällt das.
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Aus meiner Sicht geht es bei einem Instrument nicht um den Wiederverkaufswert, der ist hier sicher niedrig, wenn genau das Instrument aber für Deine Tochter aber sonst passt, wie Juju auch schriebt, warum nicht?

    LG Stefan
     
  14. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    Na, da danke ich jedenfalls mal für die vielen tollen Infos...
    Der Wiederverkaufswert ist auch nicht der zentrale Punkt bei der Geschichte, aber wie gesagt, als Laie bewegt man sich auf dünnem Eis... und der Preis ist auch kein Pappenstiel... aber wären die Bohrungen nicht, würde es der Händler für 'nen 1000er mehr anbieten (wie gesagt, es hat ansonsten keinerlei Kratzer, Dellen oder andere Gebrauchsspuren- zumindest mal keine Offensichtlichen) - eigentlich hätten wir in dieser Liga vorerst gar nicht geschaut...
    Aber der Tipp von Ginos, das Teil man einem "Kenner" zu zeigen, scheint mir ganz gut, umso mehr, da mir die Sax-Lehrerin gerade erzählte, dass man sich beim Händler ein Instrument auch mal zu Testen ausleihen darf... wenn das geht, versuchen wir es vielleicht mal auf diesem Weg. Denn auf dem freien Privatmarkt ein Instrument kaufen, dass eventuell zwar etwas billiger ist, scheint mir echt zu gewagt.. da fehlt mir/uns der support und die Erfahrung... und wenn ich dann zur Ansicht nach Köln oder Hamburg fahren muss, ist mir auch nicht geholfen und für Blindkäufe wie bei "Juju" habe ich nicht die Nerven :)
     
    Ginos und Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Je nachdem von wo genau du kommst könnte sich ja mal ein kollege vom forum hier der genug ahnung hat das horn anschauen.
    Ich komme aus frankfurt,wenn es da in der nähe ist würde ich es mir für euch anschauen
     
  16. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    :) Tausend Dank für das liebe Angebot, aber Frankfurt liegt mal locker 200 km entfernt. Aber mit nem bisschen Glück finde ich auch bei uns wen... ich werde nach den Feiertagen mal unsere Blaskapelle behelligen, da gibt sicher auch den ein oder anderen, der Ahnung hat :)
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Auch wenn es ein Selmer ist - ein solches Instrument würde ich nur dann kaufen, wenn es unter zig andern angespielten Instrumenten eindeutig dasjenige wäre und kein anderes. Wiederverkauf mag im Moment nicht Thema sein, aber wer weiss...vielleicht setzt deine Tochter in 2 Jahren auf Tenor und das Alt muss gehen. Solche Eingriffe stellen in jeden Fall eine erhebliche Wertminderung dar. Das ist einfach nicht mit dem Zulöten des Tonabnehmerloches am S-Bogen eines Vintageinstrumentes zu vergleichen. Aber vielleicht liege ich auch falsch, weil ich nicht sehen kann, was genau gemacht wurde...

    antonio
     
    Claus gefällt das.
  18. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hm, das scheint mir - bei allem Respekt - nicht ganz seriös zu sein: Ein gebrauchtes Selmer Alto SA 80 II, egal in welchem Zustand, ist keine 3500.- € wert.

    LG Helmut
     
  19. JJ-Plochingen

    JJ-Plochingen Schaut nur mal vorbei

    Das mit dem 1000er mehr hab ich mal so dahingeschrieben... jetzt kostet es ja nur 2500,- und ist ja fachmännisch überholt worden... Gebrauchsspuren gibt es wirklich gar keine .... eben nur die goldnen, zusätzlichen Schräubchen... ich kenne mich mit den Gebrauchtinstrumenten-Preisen ja nicht wirklich aus, aber als meine Tochter damals die Klarinette bekommen hat, haben wir festgestellt, dass die Preise in den Fachhandlungen für Gebrauchtware nur unwesentlich unter den Neupreisen lag. Klar, die machen die Wartung, geben Gewährleistung und müssen Laden und Personal unterhalten - und verdienen wollen Sie auch noch dran. ... also ev. ist der Laden nicht wirklich Preiswert, aber dass es unseriös ist, möchte ich jetzt wirklich nicht stehen lassen... ev. sind die Preise in größeren Städten mit größerem Markt besser? Oder vielleicht gibt es ja auch ein Nord-Südgefälle? In München und Stuttgart ist do eh immer alles teurer... ich tu mich da wirklich schwer mit einer fairen Beurteilung... Aber vielleicht ist so ein ehemals umgebautes Teil grundsätzlich ein nogo?! Wenn ich's nur wüsste, wäre ich klüger :)
     
  20. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ist die Lackierung Original, oder wurde das Instrument nachlackiert?
    Umbau auf E-Saxophon, da habe ich in der Form noch nie etwas gelesen oder gehört. War das eine experimentielle Bastelei?
    Wie alt ist das Sax denn? Für unter 2500,- gibt es ja schon ein neues Seles von Selmer.
    Alles in allem finde ich den Preis im oberen Bereich.

    Einfach mal verschiedene Läden mit Saxophonen in der Region aufsuchen und Instrumente testen.
    In Oberesslingen gibt es einen Laden (Namen fällt mir nicht mehr ein)
    In Stuttgart gibts den Josef Distler in der Tübinger Str.
    In Weinstadt gibts den Obe Pflüger und in Tübingen den Kreul.

    Jedenfalls würde ich mit 1 Jahr Spielerfahrung nicht unbedingt ein solches Experiment für 2.500 Euro machen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden