Hi zusammen... Habe vor mir ein neues Mundstück zuzulegen. Überlege zur Zeit zwischen Otto Link Tone Edge oder Meyer USA, aber das mache ich dann vom Anspielen abhängig. Meine Frage ist nur wo kaufen? Wenn ihr gute Geschäfte kennt, wäre es nett, wenn ihr die Adressen hier posten könntet. Danke schon ma im voraus
Herzlich willkommen im Forum!! Zu deiner Frage: Also sorry, aber so wird das nix . Schreib doch mal mehr: * Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Klarinette...? * Wo ungefähr wohnst du - sicher können dir dann User mit speziellen Kenntnissen in deiner Region besser helfen! Und: hast du schon mal hier im Forum unter "Verzeichnis / Shop Adressen" geklickt (direkt links von hier)?? Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main Holger
Ups hast Recht hätte schreiben sollen, wo ich wohne. Wohne in Göttingen, dass ist Raum Südniedersachsen für die, die es nicht kennen. Und welches Instrument ich spiele ist doch bei der Frage des Ladens egal, oder gibt es spezielle "Altsaxophon Stores" ...also spiele Altsaxophon... Der Laden muss aber nicht unbedingt in der Nähe sein, denn für den Jazz ist mir nichts zu weit...
Du solltest auch Berg Larsen Mundstücke in betracht ziehen. Zum Testen würde ich dir Musik Produktiv empfehlen (www.musik-produktiv.de) das größte Musikhaus Europas. In Ibbenbüren (ca. 30 Minuten weg von Osnabrück, erreichbar über die A30) Die haben dort eine unmenge an Sax-Mundstücken. Kannst da ja mal anrufen! Kaufen kann man die dann im Internet, auch ebay. Dafür solltest du dann aber wissen welche Bahn, Bohrung, Kammer du haben möchtest. Was hast du denn jetzt für ein Mundstück? PS: Willkommen auf saxophone.de
zur Zeit spiel ich auf einem Meyer ( Chamber Medium / Opening 5 / Lenght Medium) @ Berg Larsen: Noch nicht von gehört, kannste so ungefähr den Klang beschreiben?
Vom Klang her sind sie sehr intonationsstark und dadurch lassen sich die Noten präziser spielen. Vom Klang her für Jazz optimal geeignet, obwohl viele die OL (Otto Link) den anderen vorziehen!
Wobei es die Berg Larsen in verschiedenen Ausführungen gibt, Edelstahl kling z.B. völlig anders als Kautschuk. Wobei ich, zumindest für Alt-Saxophone, Kautschuk vorziehe.
Ich finde die Vandoren Kautschuk Modelle für Alt sollten auch mal probiert werden. Gute Adressen die Mundstücke zur Probe verschicken: http://www.saxophon-service.de/ http://www.pms-music.de/
Also ich hab jetzt mal ein paar Mundstücke angespielt ( Meyer m7m, Otto Link Tone Edge, Vadoren) aber es war wirklich keines dabei, das mir wirklich gefallen hat. Ich würde gerne einen etwas "anderen" Klang haben. Es ging mir alles zu sehr in die Richtung des alten MPCs... Welche würdet ihr noch probieren?
Was soll man denn da raten? Kauf dir blaue Schue? Mir passen sie! Ich hörte letztens zu, als Hobis seine Mundstücke austestete. Der Unterschied war für mich kaum auszumachen, denn sein Sound war auf allen nahezu gleich gut. Der Sound entsteht zuerst im Kopf. Dann sollst du gut damit zurechtkommen. Das kann ausser dir, keiner für dich ausprobieren. Also musst du selbst weitersuchen. Dein Avatar ist J.C., der spielte meist ein altes Otto Link, das er sogar selbst bearbeitete, dabei zerstörte und dann solange Sopran spielte, bis er das defekte mpc wieder spielen konnte. Ich finde, sich ein MPC auszuwählen, kann eine lange und schwierige Angelegenheit werden. Eines, das zunächst beim Test rausfällt, könnte später dein top MPC werden. Man muss sich einem MPC auch nähern; es ausreizen und sich seine Möglichkeiten erarbeiten. Ich selbst spiele auf dem Alt ein Vandoren V16 A7-M mit der Optimum Ligatur und das gefällt mir sehr. Meine Stilrichtung ist der Jazz(/Rock). Laut eines Testberichtes soll das dem Meyer recht ähnlich und doch etwas überlegen sein. Insofern werde ich mich diesem Meyer bei Gelegenheit auch mal annähern, wenn ich mich dem Alt wieder mehr widmen sollte Es klingt aber nicht wie eine Flute oder klassisch! Es kommt halt drauf an, was man so spielen will.
Hä?? Tim, was meinst du denn mit diesem Satz? Ich sehe keinerlei bzw nur wenig kausale Zusammenhänge zwischen Klang, Intonation und Ansprechverhalten eines Mundstücks. Ein Mundstück mit guter Intontation muss nicht unbedingt gut klingen (Klang ist auch eher eine subjektive Eigenschaft) respektive sich präzise spielen lassen. Oder meinst du mit "Intonationsstarker Klang" etwa eher hohe Maximallautstärke bzw. stärkere Betonung der Obertöne (Edge) durch das ausgeprägte Baffle der Berg Larsens? Nobbi