Kaufberatung US-Import

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von z1000, 10.Januar.2014.

  1. z1000

    z1000 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich spiele nun seit ca. 8 Monaten Saxophone (Arnold & Sons AAS-100).
    Diese Sax habe ich mir übers Netz gebraucht erworben. Glücklicherweise war es kein Fehlkauf. Mein Saxophone-Lehrer hat es dann mal angespielt / getestet und meinte das dieses Saxophone mir für den Anfang nun vollkommen ausreichen würde.
    Da ich anfangs nicht wusste ob Saxophone spielen mir liegt habe ich mich für ein günstiges gebraucht Instrument entschieden.

    Nun ist es so, das ich enorm viel Spaß dabei habe und ich mir gerne eine neue Sax zulegen möchte.

    Oftmals habe ich darüber gelesen dass sich einige Musikinstrumente aus der USA Importieren.

    Da ich verwandte in der USA habe, welche diesen Sommer nach Deutschland kommen werden habe ich mich gefragt, ob es sinn machen könnte dass die mir meine gewünschte Sax mitnehmen.

    Mein Preisliches Budget liegt bei 1000 - 1500 €.

    Könnt ihr mir irgendwelche Saxophone empfehlen ? Rentiert sich der Import. Müssten die verwandten etwas versteuern wenn sie eine Sax mitnehmen und es hier in Deutschland lassen ?


    Viele Grüße

    z1000
     
  2. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Z1000,

    interessante Frage.

    Ich habe auch welche:

    Was versprichst Du Dir davon, ein Sax aus den USA einführen zu lassen?

    Warum gehst Du nicht einfach in einen ordentlichen Laden und kaufst eins?

    Beste Grüße,
    Armin

    P.S. Unter Umständen sparst Du nach Abfuhr von Einfuhrumsatzsteuer und Zoll nach meinem aktuellen Kenntnisstand für gängige Ware bis zu 7 %. Allerdings hast Du keine Chance, wenn mal irgendwas dran ist an dem Horn (und das wird der Fall sein). US Kauf lohnt sich nur, wenn man etwas bekommt (und man das unbedingt haben möchte), was hierzulande nicht erhältlich ist. Die 7% kannst Du sicher auch in D herausdealen bei irgendeinem Händler, der das Ding schon lange liegen hat oder dringend Geld braucht. Auch hier gilt dann, Probleme mit dem Horn? War billig, Dein Problem. Good Luck
     
  3. Gast

    Gast Guest

    es gibt eine freigrenze, der rest muss versteurt werden auch wenn es ein GIFT (geschenk) ist. es sei denn die verwandten können nachweisen, dass sie das vergoldete conn mit totalgravur und florida mundstück für 20 euro in den staaten erworben haben - lol.


    alternative: sie führen es als besitz ein und vergessen es einzupacken.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @nimo

    Was soll das sein - eine Anleitung zur Steuerhinterziehung?
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich kann Vintages empfehlen. Die sind in USA bestellt günstiger als hier, auch mit Zoll.

    Ich habe meins auf Ebay ersteigert, ist einwandfrei, nachdem wir es überholt haben.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich würde es so wie Armin sehen!

    Beim SaxDoc kaufen und Ruhe haben...

    Gruß
     
  7. Gast

    Gast Guest


    mitnichten - sondern ein zeichen menschlicher zuneigung. er vergisst es wohlwollend zugunsten seines verwandten - vielleicht aus dankbarkeit für den besuch/aufenthalt.
    quasi eine spontanentscheidung.


    wie kommst du nur auf deine annahme?
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Z1000.

    Was für ein Saxophon möchtest Du eigentlich importieren? Viele Marken gibt es auch in Deutschland. Du hast hier den Vorteil das Du die Kanne in die Hand nehmen und anspielen kannst. Das ist wichtig, denn nicht jedes Horn passt zu jedem Spieler! Es Unterschiede im Klang und im Handling. Man kauft nicht "die Katze im Sack", auch wenn man vielleicht ein paar Prozente spart. Später schreibst Du dann nämlich mal: "Ich habe ein Horn und komme nicht klar, wer kann mir ein anderes empfehlen?".
    Ich möchte nicht vergessen zu erwähnen, dass Du bei vielen Händlern in Deutschland eine Garantie, ggf. auch kostenlose Nachkontrollen für eine gewisse Zeit bekommst.
    Die Leute, die sich aus den USA ein Horn mitbringen, sind meist Vintage-Fans. Sie lieben den Klang der alten Hörner und haben dort IHR Traumsax. gefunden. Der Unterschied zu Deiner Frage: Sie waren selber dort und konnten ausprobieren was sie kaufen.
    Beim Kauf solcher Hörner muss man auf vieles mehr achten, denn man kann auch schnell völlig daneben greifen und legt sein eingespartes Geld anschließend für eine Generalüberholung hin.

    Ich schließe mich voll und ganz den Vorschreibern an:
    Kaufe bei einem deutschen Händler, verhandle und lege Wert auf eine Beratung und das Probieren und Testen. Nur dann gehst Du sicher, ein Horn zu bekommen, das zu Dir passt und das Dir gefällt.

    Viele Grüße

    René
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ z1000

    Also wenn Du wirklich einen "Deal" machen willst, gehst Du zu einem Fachhändler und suchst in der Preisklasse ein generalüberholtes Gebrauchtes mit Garantie.

    Dann bekommst Du viel mehr Sax als wenn Du ein neues kaufst.

    CzG

    Dreas

    P. S. Warum willst Du eigentlich ein anderes, wo das A&S doch so gut ist?
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    nur mal doof dazwischengefragt. Ich hab das auch schon gehört, aber was ist denn der Witz dabei? Kann mir das mal jemand vorrechnen?
    Wenn ich mal yts62 hernehme, das es überall gibt und jeder kennt, ist das, wenn ich auf umrechne im Versandhandel knappe 6% günstiger in den USA. Aber da kommt doch noch was drauf, Zoll und so kram?
    LG
    THomas
     
  11. Gast

    Gast Guest

    jaja Thomas die märchensteuer und so n kram.

    amiland ist nur interessant bei fintätsch und dem wissen die kanne ist heilbar.
    quasi etwas für reparateure die es driben einkaufen und hiben (repariert) verticken, dann eben mit garantie usw.

    wer als endkunde in amiland einkauft ist ja auch gut aufgehoben SOFERN die tröte okay ist und ihm nicht als "good player" "new paded" angedreht wird.
     
  12. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wenn man ein Instrument importiert, hat man die Mehrwertsteuer (= Einfuhrumsatzsteuer) und Zoll zu bezahlen. Das sind zusammen über 20% des Kaufpreises. Man kann aber evtl. den Exporteur dazu bringen, dass er es in seinem Land nicht versteuert und den Betrag vom Kaufpreis nachlässt. Wenn die Umsatzsteuer im Ausland deutlich höher ist, kann sich das vielleicht rechnen.

    Ich habe mal eine Klarinette in der Schweiz gekauft und leider überhaupt nicht mit dem Zoll gerechnet, so dass der schweizer Händler die dortige Umsatzsteuer bezahlt hat und ich die Einfuhrumsatzsteuer: doppelt versteuert :-(

    Nachträglich war nichts mehr zu machen.

    LG bluefrog
     
  13. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Also meine Kanne war so wie beschrieben - new pads, great player - und so war's dann auch. Da musste nichts repariert werden. Ich weiß aber, welchem Händler ich vertrauen kann. Ob das Instrument letztendlich zu einem passt kann man natürlich nie wissen. Da hatte ich Glück. Ich wusste aber genau, was ich wollte.

    LG Juju
     
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Juju.

    Das ist ja der springende Punkt: entweder man fährt selber hin und schau nach oder, wie Du, man kennt jemanden dem man absolut vertrauen kann.
    Beim Z1000 ist es aber so, dass seine Verwandten die Kanne kaufen und dann mitbringen. Ich unterstelle ihm einfach, dass die Verwandten keine Saxophonspieler sind. Die gehen dann in den Laden, kaufen "blind" ein bestimmtes Saxophon und bringen es dann mit... . Anschließend wird dann am Zoll noch einiges bezahlt.

    Eben!

    Viele Grüße

    René



     
  15. Gast

    Gast Guest

    soweit ich da einblick habe :) ist der spätere verkäufer SELBST in amiland und schaut vorort und kauft. dann bleibt (Nur) das risiko des versandes, bzw..... und die ware ist relativ wohlbehalten in deutsche-land.
     
  16. z1000

    z1000 Schaut nur mal vorbei

    Danke für die zahlreichen antworten in dieser kurzen Zeit.

    Also ich stelle fest dass es wohl doch nicht so eine gute Idee ist.

    Mein Ziel war es eigentlich eine anständige Sax für weniger Geld zu bekommen. Allerdings gebe ich euch mit den Argumenten recht, dass man eine Sax am besten selbst mal anspielt um keinen Fehlkauf zu machen.

    Und wenn wenn es sich wirklich nur um einen kleinen Betrag handelt den ich mir hätte einsparen können, dann verzichte ich auch gerne darauf und habe dafür Garantie bzw. darf mein Horn einmal kostenlos zur Durchsicht / nachjustierung abgeben.

    @Dreas :
    ich habe schon mal mit einer anderen Alt-Sax gespielt, und diese Sax war keines von den "führenden Herstellern", also Preiskategorie wie bei meiner AAS-100, allerdings war diese Sax neuer als meine.
    Bei dieser Sax (Marke weis ich nicht mehr) hat mir der Sound besser gefallen, die Federn der Klappen waren deutlich "stärker" was mir sehr gut gefallen hat, die Sax lag Super in der Hand. Mir kam es auch so vor, als ob ich damit besser Spielen konnte.

    Also... Hätte ich die Möglichkeit, würde ich es sofort mit ihm tauschen :)

    Aus diesem Grund möchte ich nun eine neue. Die AAS-100 funktioniert noch einwandfrei. Aber der anreiz zum Kauf einer neuen Sax ist halt auch noch da :)


    An Dieser Stelle bedanke ich mich nochmals bei euch allen für eure Antworten. Habt mir echt super weitergeholfen.

    In meiner nähe ist Session (Walldorf). Ich denke mal ich werde dort in nächster Zeit vorbeigehen und mich ein wenig umsehen.
     
  17. z1000

    z1000 Schaut nur mal vorbei

    Ist richtig... die haben keine Ahnung was Saxophone angeht :)
     
  18. Gast

    Gast Guest

    naja - aus mosbach hat man es nicht so weit, eine neue sax-alt anzuspielen, ;-)

    neu ist aber nicht unbedingt besser.

    gruss Nimo
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    ich hab ja auch schon öfters überlegt, mir eine Hupe aus den USA zu importieren.

    Der Gedanke, der in meinem Kopf kreist wäre aber der, dass ich vielleicht eher das günstige Instrument kaufen würde, das dezidiert eine Generalüberholung braucht.
    Das würde ich dann dem Menschen meines Vertrauens in die Hände geben, das soll dann meinetwegen 800,- kosten, es tiptop zu überholen.

    Ich spreche aus der Erfahrung, die Kollegen von mir gemacht haben, zuletzt einer, der ein Mark VII Alto importiert hat.
    Wenn ein ernstzunehmender Saxdoc Hand anlegt, ist der Unterschied in der Überholung zwischen dem Austausch einiger Polster sowie Einstellungsarbeiten und einer GÜ kleiner als der im Kaufpreis.

    Mit Halbheiten würde ich mich nicht zufrieden geben.

    Nachteil ist natürlich, dass man man Instrument bei Erhalt nicht überprüfen kann.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich habe schon mehrfach im Ami-ebay ausdrücklich reperaturbedürftige Saxophone gekauft. Die Mängel waren stets gut beschrieben und dokumentiert. Mit diesen Infos kann man nun mal durchrechnen, ob sich ein Kauf lohnt oder nicht.

    Ein new wonder alto, kommplettt aber in reperaturbedürftigem Zustand ist häufig für unter €150.-, zu haben, mit Versandkosten also €200.- der Zoll hält sich dann auch in Maßen, so dass man, großzügig gerechnet mit Fahrkosten zum Zoll und allem pillepalle bei €250.-
    GÜ ca. €500.-
    Conn New wonder für € 750.-
    kein Schnäppchen, aber ok.

    Selbst gemacht: €250.- plus ca. €100.- Material
    also €350.-, also ein Schnäppchen und etwa 100 Stunden Spass dazu.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden