Kautschuk Meyers und seine Klone

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Reference54, 21.März.2015.

  1. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen Freunde der Saxmusik,

    ich informiere mich grade über Meyer Mundstücke fürs Altsax. Nun sind die älteren Modelle ja leider oft großen Schwankungen unterworfen, daher würde mich interessieren was ihr für Erfahrungen gemacht habt, sowohl mit Meyermundstücken aus verschiedenen Epochen, als auch mit modernen Meyerklonen.

    Danke und viele Grüße
    Marc
     
  2. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele ein Vandoren V16 auf meinem Alt und mag es sehr gern. Angeblich haben die keine Schwankungen. Wenns stimmt und es kaputt geht hol ich mir ein neues und merke keinen Unterschied. Ist wenn es so ist für mich ein klarer Vorteil gegenüber alten und neuen Meyers weil, wenn´s stimmt die alle Schwankungen haben.

    Grüße, Mischa
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nanu? Warum sollte Dein Mundstück kaputt gehen???

    Von alleine geht da doch gar nix kaputt....

    CzG

    Dreas
     
  4. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Wnn´s mal doof fällt..
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber DAS macht man doch nicht......:hammer:

    CzG

    Dreas
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    ich hatte mehrere Meyers und auch Klone.
    In Erinnerung geblieben ist mir ein von Ted Klum refaced neues New York Meyer eines Freundes, ich rufe ihn einmal im Jahr an, ob er es nicht doch verkaufen will :)
    Meiner Meinung nach interessante von Meyer inspirierte MPCs, die auch recht preiswert sind, macht Ed Pillinger.
    Ich bin bei einem Ishimori gelandet, das im Prinzip auch eine Art "Meyer-Klon" ist, und eines der besten Altmundstücke, die ich je hatte.
    Austesten sollstest Du vielleicht auch die Gottsu-Mundstücke.
    Recht gut finde ich persönlich auch die Mouthpiece-Cafe Meyers (NY Bros.)

    Cheers,
    Guenne
     
    kokisax gefällt das.
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich habe ein Vintage NY Meyer, war ein totaler Glücksgriff zu einem einem relativ fairen Preis (die Teile sind ja meistens astronomisch teuer...), hatte sogar zwei zur Auswahl, welch ein Luxus ;) Eins war ein medium chamber, das andere war small chamber, mir hat das medium besser gefallen, das andere klang mir zu schrill. Dave hat auch ein modernes Meyer, refaced von Morgan Fry. War ursprünglich meins, hatte es aus gut 5-6 Meyers ausgesucht, die klangen alle total unterschiedlich. Jetzt hat Dave mir das Vintage Meyer auch geklaut...:eek: Vorher hatte er eins von der Stange, das ist nicht so toll im Vergleich. Glücklicherweise sind wir beide nur Hobby-Altisten, sonst würden wir uns um das Vintage Meyer prügeln ;) - es ist selten, dass wir beide gleichzeitig Alt spielen müssen...
    Das Vintage Meyer schlägt die anderen um Längen. Mit Klonen habe ich keine Erfahrung...

    LG Juju
     
  8. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Was ist eigentlich Dave? Ist das so eine neue Droge aus Übersee? Du scheinst irgendwie total abhängig von diesem Zeug zu sein...
     
    Juju gefällt das.
  9. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Dave ist eine extrem süchtig machende Droge aus Südlondon, nach einem Jahr war ich so abhängig, dass ich meine Karriere an der Uniklinik in Hamburg drangegeben habe und auf die Insel gezogen bin :D

    LG Juju
     
    47tmb gefällt das.
  10. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ah, also wenn es so ist wie mit reinem Heroin und das keine körperlichen Schäden verursacht und lediglich psychisch abhängig macht viel Spaß damit :sneaky:
     
    Juju gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh Juju, da kann Dave sich aber glücklich schätzen, dass Du hier so liebevoll über ihn schreibst.....:shamefullyembarrased:

    Habe ich gerne gelesen....:cat:

    CzG

    Dreas
     
    Juju gefällt das.
  12. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    @Mugger Danke für (wie gewohnt) viele gute Anregungen :)

    @Nightwatchman Ich hoffe du kannst dir Dave auch ohne Beschaffungskriminalität leisten, sonst muss ich wohl meinen eskalierten Jazzer und Drogen Thread wieder aufmachen :D
     
  13. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Aaron Drake hat auch eine Meyerkopie im Sortiment. Es heißt, glaube ich, NY Jazz und spielt sich fantastisch.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Ist für mich auf der Lead Alto (laut, etwas präsenter) Seite.
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte



    1. Streuung:
    Bereits bei den alten Meyermundstücken gab es eine grosse Streuung innerhalb der Serien. Das ist leider heute nicht anders, weder bei Meyer noch bei den Firmen, die Mundstücke auf Basis eines alten Meyerdesigns auf dem Markt haben.

    2. alte Meyermodelle:
    wenn Jemand von alten Meyermodellen spricht, bezieht er sich meist auf das Meyer NY oder Meyer Ny Bros.. Soweit ich feststellen konnte, klingen die Bros. etwas dunkler als die normalen NY (allerdings hatte auch ich nicht die Möglichkeit hunderte Mundstücke der NY zu vergleichen, deswegen ist so eine Aussage mit Vorsicht zu betrachten, es deckt sich aber mit der Beobachtung einiger Kollegen) Auch die NY Modelle waren Schwankungen und Veränderungen im Design unterworfen und es gab sie in unterschiedlichen Ausführungen (z.B. Kammer). Die NY Meyer gab es auch für Tenor und Bariton, gelangten aber nur beim Alto zu Ruhm. Den NY Modellen wird ein gewisser spezieller Klang beim Attack oder eine bestimmte Art bei der Einschwingphase des Tons nachgesagt, den auch ich bei einigen Modellen beobachten konnte (im englischsprachigen Raum spricht man gerne von einem "pop" to the sound).

    3. Kopien:
    Es gibt viele Firmen, die Mundstück im Sortiment haben, die angeblich auf dem Design des Meyer NY basieren. Entweder sollen es komplette Kopien eines NY Meyers sein oder vom Design darauf basieren mit Veränderungen, die sich positiv auswirken sollen. Im Vergleich zu den Original Meyer NY Mundstücken, die ich spielen konnte, sind viele der Kopien heller im Klang.
    Wie ich aber schon sagte, durch die Streuung gibt es das eine Meyer NY eh nicht, wenn also eine Kopie auf genau einem NY Meyer basiert, sagt das halt wenig aus. Und auch die Streuung bei den Kopien innerhalb einer Serie ist oft vorhanden, leider.
    Es hilft nichts anderes als zu probieren, wie so oft, und rauszufinden was einem gefällt.

    4. der Mythos vom perfekten Altomundstück:
    So oft glauben Spieler, wenn sie nur ein Meyer NY Mundstück hätten oder einen Nachbau, wären ihre Soundprobleme gelöst. Das ist natürlich Unsinn. Primär hilft nur üben und heutzutage gibt es so viele Mundstücke, die man ausprobieren kann und sollte, da findet sich auch ein tolles Mundstück, das kein NY Meyer ist. Auch mag nicht Jeder den Sound der Nachbauten sondern bevorzugt andere Designs lieber. Hat man etwas gefunden was vom Klang und Spielgefühl als Basis erstmal geht, dann ist es ab da nur noch die Übung, die wirklich zählt. Das Munstück, das einem automatisch den perfekten Ton gibt, gibt es nicht.

    LG Saxhornet
     
    Reference54 und 47tmb gefällt das.
  16. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank für die vielen Infos Hornet


    Klaro :) Das ist auch nicht meine Herangehensweise, ich bin mit meinem Altsound eigentlich ziemlich zufrieden. Jetzt hab ich aber vor Kurzem auf dem Meyer einer Freundin gespielt und es hat mir super gefallen, sowohl vom Sound als auch von der leichten und flexiblen Spielbarkeit her. Im Moment spiele ich für Jazz/Pop ein Beechler Beelite und der Sound ist Top, aber ich hab das Gefühl, dass ich mit Kautschuk Mundstücken etwas flexibler bin ... Vielleicht, weil ich klassisches Saxophon gelernt hab und mein Ansatz doch noch durch klassische Kautschukmundstücke geprägt ist :rolleyes:
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Meyer ist nicht gleich Meyer. Ich habe öfters die Chance zig aktuelle Meyer zu vergleichen (gleiche Kammer und Öffnung) und bin da oft erstaunt wie unterschiedlich die ausfallen. Du wirst nur durch ausprobieren feststellen, ob Du etwas findest wo Du Dich vom Ansatz und vom Spielgefühl wohlfühlen wirst. Eine generelle Regel gibt es da nicht.
    Lg Saxhornet
     
  18. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Das seh ich genau so, ich versuch nur die Auswahl etwas einzugrenzen.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es macht keinen Sinn die Auswahl einzugrenzen, weil Du dadurch eventuell genau das Mundstück ausklammerst, das für Dich optimale Ergebnisse liefert. Probier einfach alles aus, was Dir in die Hände fällt.
    LG Saxhornet
     
  20. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hab mir gestern 2 Gottsus in Öffnung 7 ausgeborgt.
    Gottsu Sepia Tone 7:

    Gottsu Sepia "VI" 7:


    Sind wirklich ganz gut, schön zu spielen. Blätter müsste man sich halt dann noch aussuchen.
    Ich hab beide mit Rigotti 3strong gespielt.

    Cheers,
    Guenne
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden