Hallo Sax.-Experten, besitze ein Keilwerth Saxophon Type Student mit der Nr. 130746, wer kann mir sagen welches Baujahr das Sax.ist, und welchen Wert es heute besitzt?. Danke im voraus für eure Tips. Rokys
Hallo Rokys, nach meinen Informationen stammten die "Student"-Keilwerths aus der Tschechoslowakei, wurden von der Firma Amati unter Lizenz gebaut, daher muss man für die Seriennummer wohl in die Amati- und nicht in die Keilwerth-Liste schauen (kann mich aber auch irren). Das sind/waren solide, brauchbare Instrumente, jedoch meines Wissens keine gesuchten Sammelobjekte. Für den Wert ist daher ganz entscheidend, in welchem Zustand sich das Sax befindet - neu überholt, gut spielbar, oder gibt es Mängel, Reparaturbedarf? Schöne Grüße, Rick
Hallo Rokys, ich habe ein (nicht mehr funktionstüchtiges) Tenorsax Keilwerth "Student" zuhause. Es hat die Seriennummer 139089 und ich habe es vor etwa 25 Jahren neu gekauft. Vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter, was das Alter anbetrifft. Viele Grüße CMaj7
Update: Laut einer mir vorliegenden Keilwerth-Seriennummernliste gab es bis vor kurzem dort noch keine 13x.xxx, also muss man wahrscheinlich bei den Amati-Nummern schauen. Wenn man die Info von Cmaj7 bedenkt, dürfte es wohl um 1980 herum gebaut sein. Dann ist der Zustand sogar enorm wichtig, denn eine Generalüberholung dürfte bei dem Alter den Wert so eines Schülerinstruments übersteigen. Rokys, hast Du ein Tenor oder Alto? Schöne Grüße, Rick
Hallo, habe ein Keilwerth Alt Student Nr. 154743. Auf Nachfrage direkt bei Keilwerth gab man mir BJ. 1982 an. Gefertigt wurde es in Bad Nauheim. Auch die Nachfolgereihe ST 90 war noch deutsche Herstellung; ab ST 90 II war (nur) die Endmontage bei Amati, die ST III kamen ganz aus Tschechien. Meines kann bei Interesse gekauft werden; es ist spielbereit und äusserlich ein Oldie. Klang ist top. Näheres über PM. Grüße, Badener.
hallo die älteren students von keily sind in de gefertigt.. wohl nach meinem wissen die 3 produktionsreihe nicht mehr (quelle führungsebene keilwerth ) simply
Kleine Korrektur: Nauheim (südwestlich von Ffm), nicht Bad Nauheim (nördlich von Ffm)! Zu den ST-Modellen: 1. ST wurde komplett in D gefertigt, 2. ST II wurden meines Wissens in D endmontiert, 3. ST III kamen komplett aus dem Osten und wurden bei Amati endmontiert. Zulieferung aber nicht nur aus Tschechien, sondern von weitweitweg... Schön' Montach wünscht Brille
Hallo Badener, ich lerne ja gerne hinzu und bin keineswegs beratungsresistent - aber wieso sind ALLE bekannten Seriennummern-Listen von "Julius Keilwerth" in den 80er Jahren noch fünfstellig? Das sind ja nicht die Seriennummern-Listen für eine bestimmte Baureihe, sondern für ALLE Modelle - also dürfte Dein Student von 1982 laut Liste erst eine Nummer zwischen 84601 und 86051 haben. Ihr könnt ja gerne selbst recherchieren, wenn Ihr mir nicht glaubt, aber für mich stimmt da etwas nicht. Diese Diskrepanz lässt nur den logischen Schluss zu, dass entweder die verfügbaren Listen falsch sind oder aber auch die Student-Modelle entgegen den offiziellen Angaben doch nicht von Keilwerth hergestellt wurden, eine andere Möglichkeit sehe ich nicht. Wer kann da weiterhelfen? Nächster Gedanke: Könnten diese ersten "Students" vielleicht von RICHARD Keilwerth gekommen sein? Der Thread-Eröffner möchte ja wissen, was für einen Preis er erwarten kann - was willst Du denn für Deines haben? Schöne Grüße, Rick
Hallo, bei meinen Nachforschungen hatte ich mich direkt an Keilwerth gewandt; andere Infos hatte ich nicht. Zusätzlich eingraviert ist noch in einem Kreis eine römische 2 ( II ). Ferner steht Julius Keilwerth in Schreibschrift drauf und "Student" in großen Druckbuchstaben. Vielleicht kann man damit weitere Daten enthüllen... Habe das Sax jetzt knapp 2 Jahre und vor 1 Jahr einstellen lassen. Bisher 350,-- investiert, die müssten beim Verkauf mindestens wieder reinkommen. Grüße und danke für die Infos Badener.
Dein Sax wurde bei Amati gebaut, ich hatte auch mal eines, allerdings ein Tenorsax. Die Gravur lautet zwar "Keilwerth Student" mit der schönen Keilwerth Krone darüber, aber wie gesagt, es ist ein Amati. Mehr als 300 Euro wirst du nicht dafür bekommen, so arg gefragt sind die Kannen nicht. Gruß Hans
Hallo, das ist ja interessant. Habe mich inzwischen mit der Keilwerth-Geschichte befasst. Erst streiten die jahrelang mit Amati wegen der Marke usw. und dann arbeiten sie "heimlich" zusammen... Lustig ist,dass die Frau am Telefon bei Keilwerth sofort das Baujahr anhand der SN nennen konnte, aber die wahre Herkunft verschwieg. Grüße Badener.
Ich würde den Herstellungsort jetzt nicht überbewerten. Entscheidend ist die Endkontrolle des Instruments. Ich spiele ein Keilwerth EX 90 III. Dort steht eingraviert: "Made in Europe", was soviel heißt, dass es in Tschechien hergestellt wurde. Vermutlich dort, wo Keilwerth einmal angefangen hat, in Kraslice oder vormals Graslitz. Für mich ist das eine schöne Geschichte. Gruß Prislop
Hallo Prislop, ich gebe Dir Recht - es geht natürlich in erster Linie darum, ob das Instrument gut spielbar und solide gebaut ist, der Rest ist, besonders bei Neuinstrumenten, absolut zweitrangig. Ich verstehe bloß das Rumgeeiere bei Keilwerth bezüglich der Auskünfte nicht. Amati ist doch kein schlechter Hersteller, man bekennt sich ja heute auch offen dazu, warum wird dann die Herkunft der älteren Saxofone so gerne verschleiert? Das ist doch albern. Allerdings ist der Herstellungsort neben dem Herstellungsdatum für Sammler durchaus interessant, deshalb sollte man - sowohl als Gebraucht-Verkäufer als auch als Kaufinteressent - darüber Bescheid wissen, woher so ein Instrument tatsächlich stammt, finde ich. Schöne Grüße, Rick
Ich verstehe das auch nicht. Ich kann mich dunkel erinnern, dass ich mich vor Jahren mal mit dem offiziellen Keilwerth - Vertreter hier im Forum angelegt habe, weil er auf die wiederholte Frage wo die einzelnen Keilwerth - Saxe denn hergestellt werden verbal tausend Kurven gekratzt und Phrasen gedroschen hat ohne die Frage zu beantworten. Muss wohl ein Betriebsgeheimnis gewesen sein. SlowJoe P.S. ...und ist es anscheinend auch heute noch, obwohl es Keilwerth gar nicht mehr gibt. Seltsam.
Hallo SlowJoe! Ja, so etwas ist mir auch widerfahren... Oder "Majestätsbeleidigung"? So kam mir jedenfalls die damalige Reaktion vor. Wir haben uns dann 2010 auf der Frankfurter Musikmesse getroffen, da konnten wir uns endlich mal aussprechen. Diesbezüglich fand ich die Rede des Marketing-Chefs von Buffet-Crampon vor einem Monat auf der Frankfurter Musikmesse sehr angenehm, der gleich von vornherein klar gestellt hat, welche Keilwerth-Modellreihen derzeit woher kommen. SO wird Vertrauen geschaffen und Kundennähe gezeigt, nicht durch Verschleierungstaktik! Schöne Grüße, Rick
@Rick Ich war zwar auf der Musikmesse, allerdings nicht am Samstag, und habe am Treffen der Forumsmitglieder mit Buffet Crampon nicht teilgenommen. Ich habe bei einer Dame auf dem Stand versucht Informationen über die Wiederaufnahme dere Saxophonproduktion in Marktneukirchen zu bekommen, aber die Aussagen waren auch wie Du sagst "eierig" und kryptisch. Erst im Brustton der Überzeugung "Die Produktion in Marktneukirchen läuft seit August letzten Jahres wieder". Stimmt. Deckt sich auch mit meinen Informationen. Auf meine Anmerkung dass das aber nur die Klarinetten betrifft zeigte sie auf die ausgestellten Saxophone. Auf meine Bemerkung dass die ausgestellten Saxe nach ihrer Seriennummer einige Jahre alt sind: "jaaaa, äähhh, machtdochnichts, oder?" Anscheinend wieder ein Bertriebsgeheimnis. Aber wenn Du an der Vorstellung teilgenommen hast: was war denn die Aussage euch gegenüber zur Wiederaufnahme der Sax - Produktion in Marktneukirchen. Ich habe - wenn ich mich recht erinnere - im Januar zum letzten mal in Markneukirchen angerufen. Da lief noch nix. Da teilte man mir mit, dass man "erwägt, die Produktion evtl. wieder aufzunehmen". SlowJoe
Der Händler Rockshop in Karlsruhe führt im September für seine Kunden eine Besichtigungstour u.a. bei Keilwerth durch, bei der angeblich auch die Saxophonproduktion besichtigt wird. Zumindest bis dann sollte die Produktion wieder laufen ... oder das Event abgesagt werden . Gruß Klaus
Hallo SlowJoe, soweit ich mich erinnere, wurde gesagt, dass man für Buffet in Markneukirchen bauen will. Die Keilwerth-Modelle scheinen wohl noch "auf Halde" zu liegen, da müssen erst mal die bisherigen Produktionen verkauft werden, bis sich eine weitere Herstellung lohnt. Aber unser Moderator Holger FFM hat ja gute Kontakte zu Keilwerth und dürfte deshalb genauer informiert sein - vielleicht äußert er sich mal dazu. Schöne Grüße, Rick