Hab mir letzte Woche ein Keilwerth SX90R gekauft. Bei näherer Ansicht zu Hause habe ich eine Spur aus dem inneren des Trichters bis zum Rand und dann weiter entlang der Aussenseite des Trichters entdeckt. Sieht aus als wäre eine Flüssigkeit entlang gelaufen. Polieren nützt nichts. Lt. Info soll es sich um die Schweissnaht handeln die man sieht. Kann das jemand bestätigen, dass dies von der Schweissnaht kommt und die Lackierung dadurch dort anders erscheint? Danke für jeden Beitrag.
Hallo! Die Keilwerthsaxophone der SX90R-Serie sind handgemachte Instrumente, bei denen die Schweißnaht ein Qualitätsmerkmal darstellt. Je nach Ausführung dieses Modells ist diese Schweißnaht besser oder schlechter zu sehen. Schöne Töne!
hallo ln16 Ich habe auch gerade ein Keilwerth Alto SX90R Vintage gekauft. Bei dieser Ausführung wurde ja der Korpus roh belassen und nur mit einem Klarlack überzogen. Man kann viele Spuren der Bearbeitung sehen. So auch die Lötnaht am Becher. Diese ist allerdings sehr schön gemacht und nur zu sehen, wenn man weiss wo man schauen muss. Es ist auch bloss eine Farbveränderung auszumachen, zu spüren ist absolut nichts, wenn man mit der Hand drüber fährt. Das sollte bei deinem auch so sein. Hast du ein Goldlackmodell? Goldlack kaschiert natürlich das meiste, trotzdem kann es sein, dass noch was durchschimmert. Da stimme ich Thomas zu, Handarbeit darf man zeigen, wnn sie nur sauber ausgeführt wurde. antonio
Hallo, ich habe das Keilwerth SX90R Vintage als Tenor-Saxophon. Es fasziniert mich immer wieder, dass ich bei diesem Saxophon den Fertigungsprozess quasi nacherleben kann, da die Bearbeitungsspuren bewusst nicht vertuscht wurden. Die Schweißnaht vorne am Trichter finde ich besonders interessant. Bei meinen anderen Saxophonen ist nichts davon sichtbar. Alles durch Farbe verdeckt. Schade. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Ja, geht mir auch so. Wenn man schon drüber orakeln will, was schön ist oder quasi am andern ende der Skala als Mangel gesehen wird - ist es bei euren auch so, dass das Verbindungsstück Korpus-Becher sehr scharfkantig ist. Das stört mich ein wenig, weil ich das Sax häufig in diesem bereich fasse. Da würde es gut ausehen, wenn man die Kanten noch gebrochen hätte. Werde ich beim Garantie-Check noch anmerken. Das teil rasch auszubauen und die Kanten zu entgraten sollte ja kein Problem sein. Aber insgesamt ist das Sax der Hammer und der Sound ist toll.
Hi, danke schonmal für eure Infos. Allerdings zweifle ich noch immer ob ich noch nen Umtausch wahrnehmen soll, zumal am Trichter noch zwei kleine Punkte ohne Lack vorhanden sind. Hab mal ein Bild beigefügt.Hoffe dass das funktioniert hat, da sieht man den fehlenden Lack und die Spur. Wäre nett wenn ihr eure Meinung nochmal dazu abgeben könntet. Danke.
So, Bildchen ist nun angehängt. - Danke. Wie man eben sieht gibt es zwei Punkte, wo meiner Meinung nach kein Lack drauf ist. Ausserdem sieht man auch die Spur die wohl die Schweißnaht sein soll? Würde gerne von euch wissen, was ihr drüber denkt - lieber nochmal umtauschen? Zumal sich die Naht von der Innenseite des Trichters bis über die komplette Aussenseit so durchzieht.
Das sieht echt nicht gut aus. Ich hab das mal mit anderen Keilwerthsaxophonen verglichen. Ich würde das zum Händler geben, mit der Empfehlung es zu Keilwerth zu schicken. So was sollte zwar nicht passieren, kann aber schon mal vorkommen. Keilwerth hat aber einen guten Kundenservice - dem Problem wird bestimmt Abhilfe geschaffen!
Schönen guten Abend ! Ich habe mir vor ca. vier Jahren eine Alto SX90R in Neusilber gekauft. Der Sax-Laden in Nürnberg hatte eins auf Lager, das mir zusagte. Bei näheren Betrachten zuhause fiel mir diese besagte Naht am Trichter auf ,die sich wie ein Reißverschluss bis zum Knie durchzog. Mir gefiel das überhaupt nicht, Handarbeit hin oder her, die Dinger kosten doch eine Stange Geld und anscheinend geht es ja doch anders : einige Wochen später erhielt ich ein Sax ohne diese Naht (nur noch bei genauestem Hinsehen erkennbar) ; ich bin jetzt hochzufrieden damit und möchte es nicht mehr missen, da es vom Sound und handling einfach spitzenmäßig ist. Also: ich würde reklamieren, Grüsse Eugen !
nein, sieht nicht gut aus, diese "Löcher" dürfen nicht sein. Würde ich reklamieren. Da wurde doch ein wenig geschlampt. Gut das mit der Naht, naja, mit Lack kann man alles decken wenns sein muss...So ganz perfekt ist es wohl nur bei den Japanern. Bei meinem Keilwerth muss mir der Händler auch noch am S-Bogen eine kleine Beule, mehr einen "Schmiss" "Schnatte", jedenfalls eine kerbenförmige Delle ausbessern. Kam so vom Werk.
Hallo! Gerade bei dem Modell Neusilber ist aufgrund der Verarbeitung die Naht nicht so gut zu sehen. Es gibt allerdings Modelle, wo das ganz besonders gewünscht ist, das diese Naht gesehen wird. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht! Schöne Töne!
Hallo! Ich tue mich ein wenig mit Verallgemeinerungen schwer wie "so ganz perfekt ist es wohl nur bei den Japanern". Meine Erlebnisse mit meinem Massiv-Silber-Yanagisawa-Sopran oder meinem Yana Bari haben nix mit Perfektion zu tun. Ich käme allerdings trotzdem nicht auf die Idee zu verallgemeinern! Auch bin ich der Meinung, das von Verschlampung keine Rede sein kann. Es gibt die verschiedensten Gründe wie es zu einem solchen Mangel kommen kann. Hat nicht immer was mit Schlamperei zu tun! Schöne Töne!
Von wegen. Bei meinem Yanagisawa Bari koordiert es munter unter dem Lack, das Jupiter Alt einer Bekannten ist noch viel schlimmer. So einfach ist es offensichtlich nicht. So, ich gehe jetzt Schweißnähte gucken. Dabei dachte ich immer, dass im Saxophonbau gelötet wird Gruß, saxfax
Also für mich sieht das auf dem Photo nach B-Ware aus. Da dinger teuer genug sind, kann man da eigentlich mehr verlangen. Entweder umtauschen oder Preisnachlaß aushandeln. So wirkt sich auch negativ auf den wiederverkaufswert aus. Spieltechnisch und Optisch wäre mir das egal, aber es mindert den Wert des Saxes.
Danke für eure Meinungen. Bin nun doch bestärkt darin, dass die"Mängel" nicht unbedingt sein sollten bzw. nicht unbedingt in diesem Ausmass. Wenn man eben zum ersten und wahrscheinlich auch das einzige Mal im Leben ein eigenes Sax kauft, kennt man sich eben nicht so aus was man akzeptieren kann/muss oder doch lieber nochmal umtauscht solange es noch geht. Merci euch allen!