Keilwerth The New King Bb Saxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied Wolle, 9.August.2014.

  1. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Hallo Keili-Fans,
    wer kann mir was zum Keilwerth The New King Bb Saxophon mit Plastikengelsflügeln mittteilen?
    In was für eine musikalische Richtung ist diese Reihe zu werten,
    ist das Instrument für Big Band, Jazz tauglich?
    Vielen Dank in voraus!
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man kann mit jedem Sax Jazz und in einer Big Band spielen.

    Lg Saxhornet
     
  3. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest


    Vielen Dank für die Antwort, natürlich geht es irgendwie mit jedem X-beliebigen Saxophon in der Big Band spielen, vielleicht habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte eher den Ton, Sound (Vintage) tauglichkeit dieses Models.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hör dir doch die Musikeinstekkungen von Wuffy an, der häufig auf einem Toneking spielt.

    Wobei Du dann nur weißt wie Wuffy auf ´nem Toneking klingt.... :)
    Bei Dir kann es kanns anders klingen.

    Sind aber gute Hörner, gibt viele Fans....

    CzG

    Dreas
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Vergiss es Wolle, hier brauchst Du nicht mal andeuten, dass unterschiedliche Saxophone unterschiedlich klingen könnten.
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    - Grins -
    Ich hol schon mal die knabbereien...
     
  7. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Ja Dreas,
    bei Wuffy klingt`s doch sehr nett. Ich habe auch bei You Tube gepitzelt.
    Klingt schon sehr nach Vintage.

    @edosaxt
    wenn Du ernsthafte Beiträge in der Sache beisteuern kannst, laß es uns wissen.
     
  8. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Es gibt nicht DEN Big-Band-Sound. In den 30ern des letzten Jahrhunderts klangen die ganz anders als heute.

    Ich glaube aber, dass unterschiedliche Saxophone bei der Big Band viel weniger ausmachen als wenn du als Solist in einer Combo spielst.

    LG bluefrog
     
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Meine Erfahrung mit Keilwerth aus dieser Serie sind: problematische Intonation und sehr geringer Blaswiderstand. Außerdem haben die Instrumente einen sehr niedrigen Klappenaufgang, wodurch es mitunter etwas gedeckt/dumpf klingen kann...vielleicht empfinden das einige Leute als den Vintageklang?!
    Was mich noch gestört hat war die schlechte Balance durch die Gurtöse. Das Sax war seitlich etwas verdreht und man musste mit dem linken Daumen immer einen Gegendruck ausüben, was nicht eben das entspannte Spiel fördert. Einige haben sich die Öse umlöten lassen, ich hatte einen Anbau dran, der Abhilfe geschafft hat.

    Jazz kann man mit jedem Saxophon spielen. Und ich glaube auch nicht, dass jemand anhand einer Aufnahme sagen kann ob das Saxophon modern oder "vintage" ist. Sicher klingen alle Instrumente etwas unterschiedlich, aber das wichtigste für mich ist das Gefühl, das ich beim Spielen habe. Intonation, Haptik und Blaswiderstand machen es für mich zum geeigneten Instrument. Wenn das passt habe ich auch die Resourcen um mich um den Klang zu kümmern. ;-)
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Als Solist hast du aber auch viel mehr Freiheiten. In der Bigband "störst" du möglicherweise die Homogenität des Satzes.
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @wollesax

    Was möchtest du denn gerne für eine Antwort???
    Saxhornet hat eine gegeben, die wohl nicht ganz passt.

    Vielleicht die Info, dass Max Greger jahr(zehnte)lang Keilwerth gespielt hat und sich doch recht nett anhört.
    Wäre er Franzose, hätte er aber vielleicht was anderes gespielt.
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Ich meine mal gehört zu haben, dass bei Keilwerth die Saxophone mit einer Primzahl als Seriennummer die mit dem Vintage-Sound sind und diejenigen, deren Seriennummer durch 29 und 73 teilbar ist, optimal für den Bigband-Sound sind. Oder war das bei den Martins so ??

    Ich kann mich aber auch irren ... :pint:
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Wolle,

    ..dass Deine Frage so nicht beantwortet werden kann merkst Du ja bereits an den Reaktionen.

    Wie schon tausende male wiederholt, den Sound machst in allererster Linie erstmal Du.

    Ein entsprechendes Sax bezügl.einer Klangvorstellung zu empfehlen ist Quatsch, weil bei jedem was anderes rauskommt...und jeder das anders empfindet..und einen anderen Geschmack hat.

    Jedes Sax kann aber sicherlich für jede Art von Musik verwendet werden.

    Die passende Mundstück-Blatt Kombination ist aus meiner Sicht dann schon wesentl. einflussreicher auf den Sound.

    Die "NEW KINGS" sind...vorausgesetzt, sie sind in einem einwandfreien Zustand und optimal eingestellt durchaus sehr ordentliche und brauchbare Keilis..der damaligen Economy-Preisklasse.

    Von Freaks und Liebhabern sogar hoch gelobt.

    Von Intonationsproblemen oder verkehrt angebrachter Öse, kann ich jedenfalls nichts vermelden.

    Hatte aber ja auch bisher nur um die 6 bis 7 NEW KINGS bei mir in der Mangel und mein eigenes Alto hat auch problemlos ein paar Jahrzente seinen Dienst getan.

    Schei....finde ich nach wie vor den Plaste-Flügel, aber das ist ja nur Optik und die Dinger gibt es ja auch als Ersatzteile in Metall.(auf einem der Videos zu sehen.

    Tenor-Soundbeispiele mit Fotos meiner NEW KINGS..falls es interessiert

    Bisschen Jazz
    Watermelon Man....The NEW KING mit Plasteflügel

    Bisschen Klassik
    Träumerei von Schumann...The NEW KING mit Metallflügel

    Tipp, wie immer: Selbst irgendwie testen und ausprobieren.

    Schöne Grüsse

    Wuffy





     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Also gut.

    Ja.
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo Chris,

    um "Homogenität" sollte es in einer Jazz-Big-Band nicht gehen, da macht üblicherweise gerade die Individualität im Klang der einzelnen Spieler den besonderen Reiz aus.
    Ein homogener Satz klingt eher nach europäischem Blasorchester, sinfonischer Blasmusik, da gehört er hin, aber doch nicht in den Jazz - Duke Ellington, der "Erfinder" des bis heute gültigen klassischen Big-Band-Saxofonsatz-Konzepts, würde sich im Grab umdrehen!

    ------------------------------------------------------------

    Hallo Mato,

    das spricht allerdings erst mal gegen den Einsatz in einem Ensemble.

    Oh, davon kann ich ein Lied singen:
    Ein Schüler (erwachsener "Späteinsteiger") hatte sich aus patriotischen Gründen extra ein solches Modell gekauft, doch aufgrund der versetzten Öse kippte es ihm ständig weg, was besonders beim hohen Gewicht dieses Instruments ein Problem darstellte, das zu Verspannungen führte.
    Das hat ihm letztlich den Spaß am Sax genommen, er hat u. a. deshalb aufgehört. :-(

    Das unterschreibe ich zu 100 %, sehr richtig, ganz meine Meinung!

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    ...es geht einzig um DEINE Bemerkung.
    Ist ja auch ersichtlich!
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nun ja, die Idee von edo schon mal was zu knabbern zu holen war ja keine Falsche, wie man sieht.... :)

    Solche Threads werden oft sehr unterhaltsam.

    Man kann das ganze dann noch puschen wenn man schreibt:

    "Kauf Dir besser ein Selmer Mark VI. Deren Sound ist dem des Keilis deutlich überlegen".

    Schreib ich aber nicht.... :)

    CzG

    Dreas
     
  18. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Was ist Eure Meinung, gespielt mit Yamaha Custom 875:

    http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=6MLF-g48yR4#t=2044



     
  19. Rick

    Rick Experte

    Herzlichen Glückwunsch zu dem Auftritt auf dem ungarischen Festival und dem Solo, lieber Wolle!

    Zum Instrumenten-Sound kann ich nicht viel sagen, weil Mikro und P.A. den Klang verfälschen.
    Dein Ansatz könnte etwas fester sein, ich höre, dass Dir solche Solos immer noch einen gewissen Stress bereiten, besonders beim Bending ("Schmieren") musst Du auf die Intonation achten, da rutschst Du manchmal etwas zu tief.
    Und der Solo-Aufbau könnte spannender sein, gegen Ende gehen Dir die Ideen aus - aber immerhin hast Du welche, auch sehr expressive, die Töne passen ebenfalls, insgesamt gut gemacht!
    :applaus:

    Dir fehlt noch Routine, Du solltest diesen Weg weiter beschreiten; offenbar bietet Dir die SRH-Big-Band dazu Möglichkeiten, das freut mich für Dich. :)


    Schöne Grüße
    vom früheren Nebensitzer
    Rick
     
  20. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich hab keine Erfahrung mit den Alten, aber die neueren Keilwerth-Tenöre, die ich bisher angespielt habe fand ich schon irgendwo klanglich imposant, vor allem untenrum, butterweich, voll... Wow.. Hat was ... :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden