Ich würde mal gerne eine kleine Einschätzung von euch haben. Bei uns im Keller liegt noch ein Tenorsax rum was scheinbar darauf wartet von mir gespielt zu werden. Allerdings ist es seit 15 Jahren nicht mehr bespielt worden und ca. 30-35 Jahre alt (werd mal mit der Seriennummer zu Keilwerth gehen und nachfragen). An sich super erhalten, keine großen Schäden o.ä., nur die Mechanik ist etwas ausgeleiert und die Polster natürlich trocken und knochenhart. Wie ist das Instrument einzuschätzen? Lohnt es sich da ~600 Euro für eine Generalüberholung auszugeben (deshalb so teuer weil es versilbert ist und das laut Fachmann aufwändiger wäre beim Herrichten als die Goldmessing Saxophone) oder lieber für 1.000 Euro was "Junges Gebrauchtes" von Yamaha o.ä. kaufen? Es ist glaub ich nur die normale Toneking Edition, bei "Special" usw steht das ja direkt unterm Namen bei der Verzierung oder? Da steht auf dem Sax selber nämlich nix. Viele Grüße
hallo Student, hoch, ich spiele so eins und mag es. Auf jeden Fall. Ich habe meines vor 30 Jahren neu gekauft und dieses Frühjahr überholen lassen. Kaum zu glauben, schon nach so kurzer Zeit empfiehlt der Saxdoc eine komplette Polstererneuerung. Geht natürlich auch, aber welchen Vorteil hast Du für die ca. 400,- Mehrkosten? Bei meinem steht da "Exclusiv". Das "Spezial" war meines Wissens der Vorläufer. Hat es eine Hoch-Fis Klappe? Nicht das man die bräuchte, ich meine mich aber zu erinnern, das diese ein erkennbarer Unterschied des "Spezial" war. Es gilt aber auch Keilwerts mit völlig anderen Gravuren. Gruß Mini
Hmmmmmmmmmmmmm........... Ich habe sofort meinen Keller durchsucht..... Wieder nichts.... Warum finden andere immer Saxe im Keller, auf dem Speicher oder bekommen eins vom Nachbarn, Onkel usw. angeboten??? Was mach ich falsch??? Neh, im Ernst: Ist doch ein Super Sax, robust, zumeist sehr schöner Ton €600.- sind doch ne prima Investition in ein schönes Sax. Viel Spass damit: edo
Auf meinem Toneking (Bj 1958)steht auch kein "special" oder "Exclusiv". Das ist nicht wirklich erheblich. Vielleicht postest Du einfach mal die Seriennummer, dann wird's schnell klar, was Du da genau ergattert hast. Sooo außergewöhnlich teuer sind 600€ für eine GÜ nicht. Wenn's vom Fachmann durchgeführt wird, wird das versilberte Toneking nach der Überholung aussehen wie neu. Und versuche mal ein versilbertes Tenorsaxophon von irgendeinem Hersteller (auch von den asiatischen) für 600€ zu bekommen - No Way, weder neu noch gebraucht. Die "gesparten" 400€ kann man besser in ein ordentliches Mundstück, einen Koffer, einen Notenständer und die ersten paar Unterrichtsstunden investieren. Cheers HanZZ
Jeps, hat eine Hochfis - Klappe @edosaxt, es ist ja nicht so das es mir zugeflogen ist. Mein Vater hat früher sehr viel gespielt (Klarinette,Alt,Tenor-Sax), nun hat er dank Selbstständigkeit nicht mehr soviel Zeit.(Es reicht nur noch für das Bariton (Blechblasinstrument)) Ich spiele schon länger Klarinette und habe dann vor ein paar Jahren das Alt-Sax "ausgegraben" (Yamaha YAS 62), an dem Tenor war ich eher weniger interessiert weil es nicht wirklich ging Nun hab ich mir etwas Geld erarbeitet und würde das Tenor dann zum Fachmann bringen Hat er wohl damals doch wohl überlegt gekauft Danke für die Tipps, kenn mich wie gesagt bei Saxophonen nicht so wirklich aus. Bei Klarinetten ists halt so das neue Instrumente den alten meistens vorzuziehen sind Dachte halt das evtl. ein neueres Yamaha besser wäre, aber wenn das so ist. Es ist noch das originale Mundstück dabei, würde das erstmal zum Reinigen mitgeben (sieht so noch okay aus, keine Ecken abgebrochen oderso) und dann generell erstmal mit spielen anfangen. Wenn ich mich dann nach ein paar Monaten auf das Sax eingestellt habe und auch die Umstellung/Anpassung mit Lippenspannung usw hinter mir habe, werd ich mal die Mundstücke ausprobieren. Ich denke das bringt einfach mehr, weil man dann den Unterschied noch eher merken kann.
Hi Student, die Mehrkosten für ein versilbertes Instrument ergeben sich aus dem Aufwand Korpus und Mechanik zu putzen/polieren. Wenn Du darauf verzichtest, weil Dich die Optik nicht weiter stört und Du mit angelaufenen Stellen leben kannst, dann kostet es auch nicht mehr als ein Instrument mit Goldlack. Gruß, Dirk
Hallo, ...ich spiele seit 1965 ein Toneking Spezial und hatte....weiß Gott, schon dutzende andere Marken und Modelle, von Neu bis Alt über Vintage und hoch Gehypte in den Fingern und auch die Möglichkeit diese intensiv zu testen und zu spielen. Wirklich tolle Intrumente dabei.....keine Frage, aber mein gewohntes und geliebtes Spezial würde ich nie,.... sogar gegen ein 5000-6000 € Sax nicht weggeben oder eintauschen. Die Klangunterschiede zu den anderen Marken sind für mich marginal gering, wichtiger ist der eigene Sound und das Wohlfühlen auf einem Instrument. Meine Meinung: Laß das Horn, von jemand, der was davon versteht wieder optimal auf Vordermann bringen (sowas geht auch preistwerter als genannt), dann hast Du (jedefalls meine Erfahrung) soundmäßig sicher ein besseres Horn als ein 1000€ Neukauf und hast noch einige 100 € gespart. Und die Applikatur ist auf dem Spezial auch sehr griff-freundlich, da die Perlmuttdrücker konkav ausgelegt sind und keinen störenden Metallring zur Einfassung haben. Jedesmal, wenn ich ein anderes Sax in die Finger kriege, fällt mir auf, wie angenehmer sich im Vergleich das Spezial greifen läßt. Das ist aber sicherlich reine persönliche Gewohnheitssache, konvexe Perlmuttdrücker und besonders ein stark hochgewölbter Daumenknopf stören mich deshalb ungemein. Mit dem Spezial hast Du jedefalls ein tolles Intrument rumliegen. Treff die richtige Entscheidung, viel Erfolg dabei. Wuffy
Hallo Student, wenn das Keili ergonomisch gut zu dir passt, auf jeden Fall überholen lassen. Gruß Joachim
Ich hab es dann heute in meine "Stammwerkstatt" gebracht. Meine Klarinette war da schon in guten Händen, also wird es das Sax wohl auch sein Der Meister meinte ebenfalls das es "Wahnsinn" wäre das Keilwerth gegen ein 1.000 Euro Yamaha zu tauschen, nach der Überholung wäre es wie neu und bräuchte sich nicht hinter den 3.000 Euro Semiprofi-Instrumenten zu verstecken. Dann bin ich mal gespannt. Es kriegt aber dann das Rundum Paket, mit Silberpolitur Wird sicher klasse werden, das Instrument ist schließlich noch in einem Topzustand, keine Lackschäden oder Beulen. Vielen Dank für eure Hilfe!