Hallo, kann mir jemand Näheres über das Instrument sagen (Typ, Tonart, etc)? Es trägt die Gravierung B&S und die Seriennr. 6523 Made in GDR, ist ca. 65 cm hoch. Danke, Mic [img align=left]http://www.murdoll.de/0103/sax_kl.jpg[/img]
Hi Michael, Das ist ein old Tenor Saxophone in B Flat mit ein Hoch F# Klappe, interessantes Horn. Blos'a'mol, wie klingt es? gruss - spike
Nee, Moment, bei 65 cms kann es kein tenor sein, aber Mess 'es nochmals und sag uns von wo bis wo du es gemessen hast.
So ne olle DDR Kanne. Eine Saxophonmarke, eine Automarke.....usw...das kann nichts gutes sein. Und wahrscheinlich noch 5 Jahre darauf warten. Ohne Konkurenz meistens nichts gutes.
Hey, nichts gegen die DDR Instrumente! Ich spiele auch ein Weltklang, und es sehr solide gebaut und ein sehr gutes und schönes Saxophon!
... und in Marktneukirchen hat der Instrumentenbau eine lange Tradition (Neuerdings komme ich da öfter in die Gegend)
Zu den B&S-Kannen: In den frühen 80ern waren sie im Westen ein Geheimtipp und nur schwer zu bekommen. Ein beliebter Einkauf von Musikern die "drüben" gespielt hatten und für die Gage möglichst einen soliden Gegenwert mitnehmen wollten. Ein B&S-Sax konnten sie im "goldenen" Westen immer gut wieder verkaufen. Nach meinem Informationsstand war B&S die die Export-Linie von "Weltklang". Im Gegensatz zu diesen Hörnern hatten sie bereits die "obenliegende Nockenwelle" sprich "Selmer-Mechanik". Befriedigende Verarbeitung, befriedigendes Handling, guter Sound. Ein Kollege aus der damaligen BigBand - Spitzname Archie - hat eines gespielt bis er günstig ein MK VI bekam. Das "DDR" B&S-Bariton war im Gegensatz zu den Altos und Tenören baugleich mit dem Weltklang. Und vom Sound her dem (damaligen) Keilwerth um Längen überlegen. In kubanischen Bands ist es auch heute oft noch zu finden. Ein paar Ecken und Kanten in der Mechanik kann man wegschleifen (lassen). Aber wenn man viel spielt, dann wird die Mechanik von selbst handlicher. Gruß GENW
Wie ist das eigentlich gegangen, dass ein DDR Unternehmen wie Weltklang kurzzeitig von Keilwerth produzieren lies. Die Baris mit Bördelringen sollen ja von Keilwerth kommen. Stimmt das? Die Baris mit Bördelringen sind die wirklich von Keilwerth, stelle mir das einwenig in der damaligen DDR schwierig vor (Ost-West-Kooperation)? Oder nur ein Selbstversuch von Weltklang DDR? Gab es die Marke Weltklang schon vor der Gründung der DDR?