Kennt jemand das Meyer M Metall MP Tenor?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Catweazle, 11.Juli.2021.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Persönliche Erfahrungsberichte erwünscht. Toll wäre es, wenn jemand, der das MP hat, auch ein Klangbeispiel einstellen würde.

    Grüße,
    Catweazle
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich hatte mal ein M8, das war ganz ok. Es klang nicht schrill und hatte einen eher warmen Klangcharakter. Die Ansprache war gut.
     
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Weshalb hast du es nicht mehr?
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Weil ich noch andere Mundstücke habe/hatte, welche mir besser gefallen.
     
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Und welche wären das?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich habe das Mundstück auf dem Alt gespielt.
    Fand es richtig gut. Warmer Meyersound.
    Bei den Blättern muss man aufpassen.
    Was mich gestört hat war das Material.
    Es läuft im Bereich der Lippen an. Ich hatte
    Bedenken wg. Allergien usw.
     
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Diverse Otto Link und mein 10mFan Robusto.
    Das Meyer war aber durchaus ein Mundstück, mit dem man hätte zufrieden sein können. Ich fande es von der Dynamik her etwas bescheiden. Angelaufen ist meins übrigens auch, aber das lies sich leicht wieder aufpolieren. Warum die Goldbeschichtung so empfindlich war, keine Ahnung.
     
  8. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Herzlichen Dank!!! Eure Antworten helfen mir sehr weiter. :):):)

    @ holgi: Ganz viele Altsaxophonisten spielen ein Meyer-Mundstück. Meine Überlegung ist, ob es auf dem Tenor genau gut klingt.
    Da ich wegen der Corona Krise wirtschaftlich sehr gebeutelt bin, kommt ein teures Mundstück wie das 10mFan Robusto für mich nicht infrage.
    Das mit dem Anlaufen ist natürlich gar nicht schön. Mal sehen, wie ich mich entscheide.
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Auch die Tenormundstücke klingen gut. Ich habe einige aus Kautschuk gehabt und ärgere mich ein bisschen, dass ich sie verkauft habe.....
     
  10. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @ gefiko: Gegen die Kautschuk-Mundstücke sage ich auch nichts.

    Nur wenn beim Meyer-Metall Mundstück das Metall im Bereich der Lippen anläuft, halte ich das für gesundheitlich bedenklich. Und das berichten in dem kurzen Thread schon zwei Leute!!!
    Das bedeutet ja, das man kleine Metallteile ständig am Schlucken ist. Und das begünstigt nicht nur die Auslösung von Allergien, wie Holgi schon schrieb, sondern ganz besonders auch von KREBS.
    Ich habe darüber nachgedacht und ich werde das Meyer-Metall Mundstück deshalb nicht nehmen.

    Ich bin auf der Suche nach einem hell-klingenden Mundstück für Tenorsaxophon, Bahn 7, mit dem man Rock-Fusion spielen kann. Nicht zu teuer darf es sein, Preisvorstellung maximal 200,- €.
    Wenn ihr zufällig eins seht, gebt mir bitte Bescheid per PM.
    Danke!
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Catweazle,

    Meyer auf dem Tenor ist nicht so häufig wie Link.
    Vandoren soll auch gut sein. Aber das Urteil überlasse ich gerne den Tenorspielern im Forum.
     
  12. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier


    Moin, schau dir mal das Vandoren Java Jumbo an , das macht anständig Alarm oder wenn zu teuer Rico Metalite.

    GrußTröterich
     
    giuseppe und ufosax gefällt das.
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Catweazle

    Deine Interpretation was ein Anlaufen des Metalls im Lippenbereich bedeutet, ist mit Verlaub gesagt ein wenig spekulativ… keinesfalls unmittelbar logisch.

    Zunächst einmal ist es wohl nichts anderes als ein Oxidationsprozess; dadurch wird per se nicht mehr Metall freigesetzt und niemand weiß ob und was diese Reaktion nun im Organismus bewirkt.
    Ganz im Gegenteil kann eine Oxidationsschicht auch Oberflächen passivieren.

    P.S.
    Könnte auch ein galvanisch bedingtes Abscheiden unedler Metalle aus metallischen Zahnfüllungen sein.
    Das wiederum kann man dem Meyer dann nicht anlasten und sollte sich vielleicht überlegen Metallmundstücke komplett sein zu lassen…
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Juli.2021
  14. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß. Dem Metall werden dabei Eisen-Kationen entzogen. Fragt sich, wo die hin wandern, wenn sich das Mundstück längere Zeit im Mund befindet und ob ein solcher Prozess wohl für die Gesundheit förderlich ist.
    Vielleicht doch. Auffällig ist, dass schon zwei Leute hier davon berichten. Ich habe in meinem Leben durchaus schon einige Metallmundstücke gespielt bzw. spiele immer noch und habe nie etwas von Korrosion bemerkt. Und glaube mir, ich habe viele Zahnfüllungen...

    Ich hatte das Vandoren Java Jumbo schon mal getestet. Die oberen Lagen klingen toll, einen erheblichen Mangel finde ich nur, dass die tiefen Töne sehr schwer ansprechen. Das bestätigte mir ein Mitarbeiter von Thomann, der mir eher zu einem Jody Jazz riet.
    Vielleicht hat hier im Forum jemand ein Jody Jazz Jet HR oder Jody Jazz Superjet HR. Die dürften hell genug klingen für meine Zwecke und nicht so teuer sein.
    Oder ein Otto Link Rocky Giglio Metall *7 - hat jemand zufälligerweise so eins bei sich herumliegen?

    LG Catweazle
     
  15. Tröterich

    Tröterich Ist fast schon zuhause hier

    die Erfahrung habe ich nicht gemacht, die Jody Jazz Jet & Super Jet empfand ich als Kreissägen. Ist ist ja die Frage wo du hin willst, JJ HR sind gute Allrounder, die sicherlich mit Abnahme in einer Fusionband bestehen können. Vielleicht ist es sinnvoll darüber nachzudenken, ob du ein High Baffle Mundstück suchst oder ob es eine Roll Over Baffle haben soll.

    bis denn
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Juli.2021
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Catweazle

    Mein Eindruck ist Du verwechselst hier doch einige Begriffe und chemophysikalische Zusammenhänge.
    Ist mir ehrlichgesagt zu aufwendig und umfangreich zu versuchen das gerade zu rücken.
    Viel Erfolg noch bei der Mundstücksuche :thumbsup:
     
  17. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Die Oxidschicht, die sich beim Korrosionsvorgang bildet, besteht aus Eisen-(II)-Oxid. Diese Metallionen stehen dem puren Metall nicht mehr zur Verfügung, man kann folglich sagen, sie werden ihm entzogen.

    Was ist denn dein Beruf, Sandsax? Jetzt sag bloß nicht Diplomchemiker?! Sonst wirst du mich nämlich nicht so schnell los, lach. :D Chemie ist nämlich ein Hobby von mir. Und ich lerne gern dazu.

    Danke! Es scheint sich etwas aufzutun.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden