Mich würde mal interessieren ob Kenny auch ein Selmer spielt! Weiss es jemand oder kann aus Fotos unter google erkennen?
Letztendlich spielen nach meinen Recherchen bis zu 80 Prozent der Profis Selmer Mark Altos! Dann sind also die Selmers Marks die MAYBACHS unter den Altos?
...also im letzten sonic (1 / 09) stand auf seite 60 beim kenny garrettt interview - frage welche saxe usw: selmer Mk VI ("...was auch sonst?") Blätter: Hemke No. 3... Mundstück in Zukunft: "Kenny Garrett Model" von Fa. Hauserton (Schweiz) - sopran auch selmer Mk VI + Selmer F mundstück plus vandoren 3... reicht das...
Hehe ja mehr Info als ich sogar brauchte! Also alles was nen Namen hat spielt hauptsächlich Selmer Mark! 1.Was ist denn das soooo besondere an diesen Altos? 2.Wie ich jetzt mittlerweile ungefähr weiss, werden die nicht mehr hergestellt richtig? 3.Also kann man sie nur Gebraucht erwerben und die sind dann bis zu 40 Jahre alt?
Ja. Allerdings beruhen SEHR viele der aktuellen Saxe auf den Vorgaben des Mark VI; es ist praktisch ein Klassiker, der überall auf der Welt kopiert wird. Schönen Gruß, Rick
Hallo Panta, es ist ein offenes Geheimnis, dass gerade in Fernost das Selmer Mark VI als Studienobjekt sowie Vorbild für eigene Weiterentwicklungen genommen wurde und wird. Mir persönlich wäre derzeit kein wichtiges aktuelles Sax-Modell irgendeines Herstellers bekannt, das nicht in irgendeiner Weise auf dem legendären Klassiker beruhen würde. Natürlich gab es inzwischen zahlreiche Patente und Weiterentwicklungen, aber die grundsätzliche Vorgabe in puncto Applikatur bleibt das Mark VI, diesen verdienten Ruhm muss man Selmer lassen. Schönen Gruß, Rick
Für Setup-Recherchen immer eine gute Adresse: http://www.theowanne.com/mouthpieces101/playerSetUps.php?pid=41#SetUp
Hallo! Hat irgenwer das letzte Sonic Heft mit dem Interview drinne? Würd mich schwer interessieren. zu der Frage: Die Setupfrage wurde ja gelöst. Interessant ist, er spielt sone Brilhart Blattschraube (aus dem Jahre irgendwann). Bei ebay werden diese Dinger mittlerweile bis 1200 Dollar angeboten!! lg, Alex
@ alex_lion... heft hab ich (siehe oben) von einer brilhart blattschraube stand nix drinne... für 1200 $ zz zz so ein blödsinn - wer soviel geld dafür ausgibt... aber die firma hausertone gibt es hier www.hausertone.com vielleicht kennt peter wespi sich ja aus... der ist doch schwyzer gruss herb
Das ist ja Wahnsinn, 1200 $ für ne Ligatur! Und dazu bekommen die Profis sowieso noch jede Menge von Firmen geschenkt!
@ Matthias: Das ist ja mal eine absolut interessante Seite, obwohl man sich natürlich nie danach orientieren sollte was sein Vorbilder spielen! Übrigens Davod Sanborn spielt jetzt Vandoren V16
Tja, das ist ein Weites Feld! Abgesehen davon, daß es etliche "schlechte" Mk VI gibt, sehr viel Durchschnittsware und auch eine ganze Menge gute Mk VI existieren, die Serienstreuung also - wie von Selmer gewohnt - recht groß war und ist, gibt es außerdem natürlich viele kleine Details, die sich im Zeitraum der Bauzeit - immerhin gute 20 Jahre - verändert haben. Man wird ein Mk VI also jedenfalls immer auch als Einzelfall betrachten müssen. Für alle Mk VI gilt, daß die meisten Spieler ihre Ergonomie besonders schätzen - mir geht es jedenfalls so, daß ich das Horn als echten "Handschmeichler" erlebe, es liegt perfekt in der Hand, alle Klappenwege sind gleichmäßig - natürlich ist das vollkommen subjektiv und hängt von Anatomie und Gewöhnung ab. Der sound der Mk Vi-Hörner hat ihren besonderen Ruf begründet - und ist überhaupt stark verantwortlich für den "Selmer"-sound; wie kann man den sound beschreiben?! In meinen Ohren ist es ein gewisser "Strahl", ein gewisser "Glanz" in der Höhe, der die Selmer-Mk VI-Altos auszeichnet - man könnte ihn als "soulig" bezeichnen - ist schwierig in Worte zu fassen - es ist ein wenig wie ein "cry" - und dieser besondere sound kommt in Kenny Garrett´s Klang eben auch besonders vor - ebenso bei C. Dulfer, Maceo Parker. In der Tiefe sind die Mk VI öfter mal ein wenig störrisch, bieten aber sehr viel Volumen - sie klingen insgesamt viel weicher als etwa die SA 80. Und natürlich ist dieser Selmer-sound auch nur eine Art "Disposition" des Horns - ein Mk VI läßt sich in praktisch jede gewünschte Klangvorstellung "treiben" - wie für jedes gut funktionierende Sax gilt auch hier "Dem Meister gehorcht es, den Knecht wirft es ab." Meiner Ansicht nach ist allerdings die Legendenbildung um das Mk VI schon ebenso bemerkenswert wie der sound eines guten Mk VI Gruß, Christoph
Diese Blattklemmen haben ihren Preis auch nur durch ihre Seltenheit als Sammlerobjekt begründet. Sie sind natürlich auch gut zu gebrauchen. Aber es gibt ja keiner 1200$ dafür aus weil er hofft damit endlich wie sein Idol zu klingen. Macht natürlich auch schon was her wenn man damit auf die Bühne kommt. Ein MarkVI is halt noch nicht selten genug um damit Eindruck zu hinterlassen.