Keyboard oder Midi-Masterkeyboard

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von the_ashbird, 28.August.2011.

  1. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen!

    Ich würd mir so langsam gern mal ein kleines Keyboard oder Midi-Masterkeyboard zulegen und habe leider nicht die geringste Ahnung, was ich brauche und was nicht...:-D

    Hauptanliegen ist es, Akkorde und Akkordfolgen zu visualisieren und auf einfachem Wege zu hören. (Ich spiel zwar Akkordeon - das kann sowas natürlich auch - aber ein kleines Keyboard am Schreibtisch wäre halt unkomplizierter, da man eben nur 1 Hand braucht um schnell mal einen Akkord zu spielen. Das funzt dann eben auch, wenn das Sax um den Hals hängt.)

    Außerdem möchte ich mir ganz gern ein paar Kleinigkeiten an den Tasten beibringen und in der Lage sein, zumindest ein paar einfache Nummern zu spielen oder zu begleiten. (Dieser Punkt bringt mich näher in Richtung Keyboard als in Richtung Midi-MKB.)
    Von dem her wär ein halbwegs angenehmer und ausgewogener Piano-Sound recht hilfreich. Wenn dann noch ein Rhodes- und Orgel-Sound enthalten ist, wäre ich schon ausreichend bedient. Die unzähligen Midi-Sounds die die meisten Keyboards anbieten, brauch ich allesamt nicht. (Wozu nen Keyboard-Sax-Sound, wenn ich eh schon Sax spiele! :-D)

    Ansonsten sollte das Ding nur noch über ein MIDI-USB verfügen, damit ich Midi-Signale direkt in Sibelius einspeisen kann...
    Da ich mittlerweile doch sehr gerne arrangiere erhoffe ich mir auch davon, dass ich durch rumprobieren und experimentieren etwas mehr über "Voicings", etc. lerne.

    ------------------------------------------------------------

    Ich hab jetzt mal etwas bei Thomann gestöbert, bin aber mit der Auswahl doch ziemlich überfordert. Die meisten Keyboards sind mit unzähligen Features gestopft, die ich weder brauche noch will, da die Bedienung dadurch wohl nur unnütz verkompliziert wird.

    Hat jemand von euch einen konkreten Tipp für mich?

    Würde mich über Ratschläge sehr freuen!
    Danke im Voraus!

    LG Phi

    PS.: Ich dachte eigentlich, dass es schon mal einen ähnlichen Thread gab, aber leider hab ich nichts gefunden?!
     
  2. rbur

    rbur Mod

    was willste denn anlegen?

    Ich denke da auch schon länger drüber nach, hab aber noch nix gekauft, weil meine Frau mich wahrscheinlich umbringen würde.

    Ein Masterkeyboard mit einigermaßen Tonumfang kostet auch schon fast 100 Euro.
    Dafür gibt's schon das hier:
    http://www.thomann.de/de/casio_ctk720.htm
    Gegenüber Masterkeyboard hat so ein Ding auch noch Lautsprecher und ist autark zu betreiben. Wenn du mehr Sounds brauchst, kannst du es immer noch an einen PC hängen.
    Das Tastengefühl wird wohl nicht so überragend sein, aber für den von dir angesprochenen Zweck sollte es reichen.

    Nimmt natürlich etwas mehr Platz in Anspruch, als ein 4 Oktaven Masterkeyboard.
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich wuerde eher zu einen Masterkeyboard raten und dafuer nicht so wenig Geld auszugeben.(Spielgefuehl) Da kannst du dein Computer als Klangerzeuger nutzen und hast damit einen tausendmal besseren Sound und mehr flexibiltaet als mit so einer Casionudel. Und wenn du dann mal ohne Computer spielen willst, kannst du dir bei ebay ein gut klingendes Soundmodul (zbsp Roland JV1080) kaufen und ueber Kopfhoerer oder Stereoanlage betreiben.
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo,

    von mir noch ein paar Tipps:

    1) Die Tastaur sollte anschalgsdynamisch sein.
    2) Anschluss für ein Sustain-Pedal sollte vorhanden sein.
    3) Am besten in einen Laden gehen, wo man ein paar Dinger anspielen kann, ggf. jmd. Vertrauenswürdigen mitnehemen, der die Dinger mal antastet.
    4) Auch im Zeitalter der stetig fallenden Chip-Preise:You get what you pay for. Wer das Allerbilligste kauft, darf sich nicht wundern, wenn es - nach einer gewissen Phase der Anfangsbegeisterung - seinen Zweck nicht erfüllt. Billiger geht immer, die Frage ist, was übrig bleibt.
    5) Gehe davon aus, dass Du unter Berücksichtigung der obigen Punkte etwas mehr ausgeben musst. Versuche nicht, Dir den letzten Billigschrott schöhnzureden.

    Viel Glück!
    Roland
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rainer, danke für deine Antwort!

    Achja, beim Budget hätte ich so an ~100,-€ gedacht.
    Das von dir verlinkte Casio würde also schon passen.

    Ich frag mich eben, was für meinen Gebrauch sinnvoller ist. Hat ein Midi-Masterkeyboard irgendwelche Vorteile gegenüber einem normalen Keyboard mit Midi-(USB)-Ausgang?

    61 Tasten wären für mich glaub ich auch durchaus genug. Meinen Einsatzzwecken würde es glaub ich allemal genügen und mehr Tasten nehmen nur unnötig Platz weg. Das Ding sollte bestenfalls möglichst kompakt sein.

    Wichtig wäre mir eben nur, dass die Sounds (viele müssen es gar nicht sein!!) halbwegs nach was klingen und nicht nach kürzester Zeit zu Kopfschmerzen führen.

    Freu mich über weiter Vorschläge und Hilfestellungen!
    LG und schönen Sonntag,
    Phi
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Ein Masterkeyboard nimmt deutlich weniger Platz weg.
    Wenn dir der Originalsound nicht gefällt und du wie von mato vorgeschlagen ein Soundmodul dranhängst, dann hast du die eingebaute Tonerzeugung und Lautsprecher als unnötigen Ballast dabei.
    Eventuell sind auch noch ein paar Regler mehr dran und wenn du Glück hast geht die Stromversorgung über USB und du brauchst kein Netzteil.

    Bei gleichem Preis könnte man vermuten, dass die Tasten besser sind, was aber nicht unbedingt stimmen muss, weil die Stückzahlen bei Homekeyboards größer sind.

    Für reine Schreibtischtäter mit PC-eh-immer-an wäre das Masterkeyboard die bessere Wahl.
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hui...jetzt gehts aber schnell!

    Hallo Mato und danke für die Antwort!

    Dass ein Masterkeyboard nur über den PC läuft, ist mir mittlerweile klar und damit könnte ich glaub ich auch problemlos leben...es würde meinen Gebrauchsvorstellungen jedenfalls nicht entgegenwirken!

    Ich frage mich nur, ob meine Soundkarte/Soundchip wirklich der bessere Klangerzeuger ist...Wenn mir mir erst noch eine wirklich vernünftige Soundkarte zulegen muss, würde es mein Budget wohl doch übersteigen. (Die 100,- € Budget richten sich nur nach den Thomann-Angeboten...da ich keine Ahnung davon habe, ließe ich mich aber gern belehren und etwas mehr investieren!)

    Womit müsste ich denn finanziell kalkulieren, um ein halbwegs anständiges Masterkeyboard zu kaufen? Könntest du mir irgendein spezielles Gerät empfehlen?


    -----------------------------------------------------------

    Hallo Roland!
    Auch an dich ein Dankeschön für die schnelle Antwort.

    Anschlagdynamsiche Tasten sind interessanterweise schon bei vielen Keyboards um ca. 60€ verbaut, dafür muss wohl bei den meisten Geräten das Netzteil seperat gekauft weden! :-D

    Antesten und fachkundige Beratung wäre natürlich der beste Weg. Der Musikhändler - der einzige in der Umgebung - hat jedoch ein ziemlich beschränktes Angebot und die Mitarbeiter sind für meinen Geschmack nicht gerade fachkundig.
    Ich werd aber dennoch mal mit einer/einem Pianistin/Pianisten hinschauen und sehen ob ich was finde.

    Ansonsten bleibt mir wohl nur der Online-Kauf mit der Hintertür der Rückgabemöglichkeit bei Nicht-Gefallen.

    LG Phi
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Sounds: ein Softwaresynthesizer mit Soundfonts ist sicher irgendwo kostenlos zu kriegen und für beide Tastatüren eine Option.
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rainer!

    Ok, diese Beschreibung trifft auf mich eigentlich ziemlich genau zu! :-D Schreibtischtäter und der PC ist geschätzte 8600 Stunden/Jahr im Dauerbetrieb. :-D

    Man entschuldige die doofe Frage, aber wie läuft denn die Spielerei mit so einem Masterkeyboard ab?
    Ich schließ das Dingens an den PC an (kann man davon ausgehen, dass die Masterkeyboards Win7 "tauglich" sind?) und was dann?

    Wenn ich damit zB Melodien in Sibelius klopfen will, sollte das doch problemlos möglich sein, oder?

    Wenn ich jetzt aber einfach mal etwas spielen und experimentieren will...brauchts extra Software oder Treiber oder sonst irgendwelches Gedöns, um das Gespielte über die Boxen zu hören?

    Gibts sonst irgendwas zu beachten, was noch nicht erwähnt wurde?

    Weiterhin würde ich mich über konkrete Kaufentscheidungen freuen, da ich - wie man vermutlich ganz gut merkt - nicht die geringste Ahnung habe! :-D

    LG Phi
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Wie gesagt, ich hab selber keins. Und Windows schon gar nicht :cool:

    Aber wenn alles gut läuft wird das Ding vom Betriebssystem erkannt und im Musikprogramm kannst du dann auswählen, was du als Eingabemedium nehmen willst. Treiber sind meistens dabei oder downloadbar, falls erforderlich.

    Zum reinen Spielen brauchst du noch einen Software-Synthesizer, gibt's auch als Freeware
    einer der ersten Treffer bei Google liefert
    http://bserrano.free.fr/Synths.html

    Kaufempfehlung, keine Ahnung. Thomann Suche nach Preis aufsteigend und dann bis zum vorher gesetzten Preislimit runterscrollen. Ob du lieber zwei Modulationsräder oder 6 Drehregler hast, weißt du jetzt sowieso noch nicht.
     
  11. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Du musst dir über mehrere Fragen Klarheit verschaffen:

    Wie viele Tasten brauchst du? (Die jeweilige Oktave kann man mit anderen Tasten wählen)

    Stationärer oder mobiler Einsatz? Sprich: große oder Minitasten, Gewicht, Größe

    Brauchst du einen klassischen MIDI-Anschluss oder per USB? Bei Midi per USB ist die Stromversorgung integriert, beim klassischen Anschluss ist immer eine Stromversorgung erforderlich (meist Netzteil).

    Ein Keyboard hat den Vorteil, dass du unabhängig vom Computer bist wenn du etwas spielen willst.


    Gruß - dr.dolbee
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Fuer Windows gibt es unzaehlige Softwaresynths und -sampleplayer, welche du dann mit dem MKB ansteuern kannnst. Die sind zum Teil kostenlos und die Qualitaet und Anzahl der Sounds wird eben nicht wie beim Keyboard durch die integrierte Klangerzeugung beschraenkt.
    Welches MKB nun das Beste fuer dich ist, findest du durch Testberichte im Internet (Foren, Thomann.de, ...) raus.
     
  13. magick

    magick Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab mir für genau den Zweck (Harmonien veranschaulichen, mal nen Akkord greifen) ein Keyboard gekauft (Yamaha PSR-e323). Vorteil, ich brauche keinen Computer und irgendwelche Software starten, sondern anschalten und ne Sekunde später kann ich loslegen. Allerdings wollte ich auch ein bischen Klavier spielen lernen, ergo war ein Kriterium eine echte Tatstatur (gerade bei den Midi-Keyboards gibts ja auch verkleinerte Tasten, weniger Oktaven etc, wenn Grösse ne Rolle spielt). Das Keyboard ist schon recht gross und mit 169€ über den genannten 100€, dafür ists ein standalone "Klavier" mit nem brauchbaren Pianosound. Drunter würd ich bei nem Keyboard allerdings auch nicht gehen.
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Ist ja alles Ansichtssache, jede Möglichkeit hat Vor- wie Nachteile, eine IDEALE Lösung sehe ich nicht.

    Aber was den Preis angeht, habe ich noch einen kleinen Tipp:
    Keyboards werden nicht wesentlich schlechter mit der Zeit, die Ära der sprunghaften Weiterentwicklungen (die 80er waren diesbezüglich entsetzlich, jedes Jahr eine neue bahnbrechende Technologie...) ist schon vorbei, warum also nicht nach etwas Gebrauchtem suchen? ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...Hi Rick, ich lade Dich herzlich ein, meine Wavestation-Tastatur zu spielen und gucken welche Tasten wie lange brauchen, bis sie wieder oben sind... :lol:

    aber im Ernst: wenn Du Di reine HW oder SW-Synthieburg aufbauen willst oder aufnehmen willst, gibt's doch nette Keyboardchen, die ganz ok sind: sowas wie das EMU long oder shortboard würd ich auch mal angucken, die haben ordentliche keyboardssounds drin
     
  16. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    grabe das Thema aus, weil ich -auch dem Lesen hier und nach einem längeren Gespräch mit einer Organistin, Chorleiterin, die grad Posaune lernt- mich auch zu einem Tastenteil durchgerungen habe, v.a. zum Harmonien und Akkorde "begreifen".
    Damit ich es auch aufstellen "darf" sollte es auch kein ganz greisliches Teil sein. Ich möchte es auch ohne PC betreiben können.
    Auch wenns ein Overkill ist, habe ich an das Yamaha P45 gedacht.
    Meine Frage wäre ob ich mit der Wahl eines solchen stage pianos (mit eingebauten Lautsprechern) auf etwas verzichte, das etwa ein home piano hat (z.B. Yamaha PSR E353) und das für meine Zwecke notwendig oder sinnvoll wäre?
    Gruß
    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Januar.2016
  17. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hi hans,
    ich hab das teil.
    wenig schnick-schnack, schöner gewichteter anschlag und für den preis zum akkorde und harmonien lernen mehr als super.
    mit dem dazugehörigen ständer sieht es auch schön aus.
    das einzige was mich ein wenig stört ist der sound. der kommt über die eingebauten lautsprecher etwas dünn rüber - für meinen geschmack.
    solltest du auf einen schönen vollen sound wertlegen, würde ich weitere pianos testen und vergleichen.
    da ich das piano meistens mit kopfhörern spiele, habe ich es an meinen rechner angeschlossen und über garageband mit software in ein toll klingendes jazz piano verwandelt.

    liebe grüße
    annette
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Januar.2016
  18. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe ein masterkeyboard an meinem ipad. Amtliche sounds kannst du dir dann als app runterladen. Das funktioniert sogar live einwandfrei.
    Also wenn du ein ipad hast kann ich dir tips geben was super funktioniert
     
  19. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Tipps und Hinweise.
    Ipad hab ich nicht, aber -falls ich an besserm Sound eimal Interesse haben sollte - es wird doch für Android (oder Windows) was ähnliches geben?
    Btw: was sind "amtliche Sounds" (würde ja super zu mir als Beamter passen:))
    Grüße
     
  20. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir diese Woche endlich das Pianoteq 5 Standard gegönnt.
    Das beste Piano das ich je virtuell gehört habe.
    Läuft auch unter Windows.
    Und für die Rhodes-Fans gibt es nichts besseres als Lounge Lizzard.

    Just my 2 ct.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden