KI im Forum

Dieses Thema im Forum "Hinweise und Anregungen" wurde erstellt von Wanze, 20.Oktober.2025 um 20:21 Uhr.

  1. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Es fällt in letzter Zeit auf, dass immer mehr Antworten "von der KI erstellt" kommen.
    Toll, was die KI alles weiß und kann. Und wenn die KI etwas sagt, muss es ja auch richtig sein, Es wird ja auch wortgewandt präsentiert - egal, wie falsch die Modelle sind, die dahinter stehen.
    Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich sehe durchaus, dass KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Ich sehe auch, dass sie oft nicht sinnvoll eingesetzt wird. Ein "Sprachmodell" ist ein Modell, das schöne Sätze basierend auf Internet Fundstücken formulieren kann. Es ist - auch wenn es oft so behandelt wird - kein Expertensystem! KI 'versteht' nicht, sondern reproduziert Aussagen aus dem Internet - je öfter eine Aussage im Internet gemacht wurde, um so wahrscheinlicher kommt genau diese von der KI. (Tausend Fliegen können ja schliesslich nicht irren... :poop:)

    Aber....
    eigentlich bin ich in einem Forum, um mit Menschen zu diskutieren.
    KIs abfragen, dazu brauche ich kein Forum.
    Ausserdem - letzthin schon so geschehen - lernt die KI auch vom Forum... dadurch entstehen selbstverstärkende Schleifen, in denen irgendwelche Falschaussagen eine zunehmend höhere Gewichtung erhalten..
    Ja, die alte 'Dead Internet' Theorie gewinnt neue Aktualität.

    Anlass für diesen Thread ist jetzt, dass auch das Bild für den Adventskalender mit KI erstellt werden kann.
    Hey, klasse, dann kann ich ja auch Beiträge von der KI einspielen lassen. Klasse, Totm Beiträge von Suno, endlich kann ich auch mitmachen. :D
    Nein, danke, nicht für mich.
    Ich will mit Menschen diskutieren, möchte selbst erstellte Musik hören - und auch Bilder die komplett von der KI erstellt wurden, interessieren nicht.
    Nennt mich altmodisch, aber ich will nicht in einem Forum aktiv sein, das langsam den KI-Tod stirbt!

    Es gibt Foren, in denen sind KI-Beiträge nicht erwünscht - und sobald ein KI-Beitrag kommt wird das auch von der Moderation sofort angemahnt. Unsere Mods scheinen das aber (noch?) anders zu sehen. Oder haben sich noch nie Gedanken darüber gemacht. :bag:

    Das ist meine Meinung. Jeder darf eine andere haben.

    Findet ihr das Zitieren von KI-Antworten bereichert das Forum?
    Findet ihr es gut, wenn Spotify zunehmend Musik aufnimmt, die von KI generiert wurden?
    Sieht es wirklich schon so schlecht mit unserer künstlerischen Kreativität aus, dass wir KI-Bilder brauchen?
    Findet ihr es gut, wenn ein amerikanischer Präsident KI-Fake-Filme veröffentlicht, in denen er als König Scheiße über Demonstranten auskippt? (sehr kreativ!)
    Bin ich einer der letzten, die den Scheiß nicht sehen wollen?

    Nein, ich will nicht darüber diskutieren, ob KI-Ergüsse nicht auch kreativ sind, schliesslich hat ja ein Mensch die Vorgaben gemacht...
    Sondern ganz allgemein: Wie soll im Forum mit KI umgegangen werden?
    • Hurra, KI bereichert unser Forumsleben?
    • Oder bleiben wir ein Diskussionsforum wo Menschen mit Menschen sprechen, KI nicht erwünscht?
     
    coolie, Livia, SaxPistol und 10 anderen gefällt das.
  2. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    In großen Teilen kann ich deine Sichtweise verstehen und sehr es ähnlich bis gleich..

    Zunächst muß ich gestehen daß ich so wohl beruflich als auch bei technischen privaten Projekten KI nutze..
    Aber hier ist die KI für den konstituierenden kreativen Teil ehr nicht wirklich hilfreich.
    Was gut funktioniert ist Analysen und Dokumentation.

    Natürlich bekomme ich ein Bild von der KI wenn ich ihr den Auftrag gebe. Aber das ein Bild genau wird, wie ich es mir vorstelle ist ein langer Prozess..
    Meistens sind die Bilder Zufallsprodukte, die uns dann auch gefallen.

    Ich finde es wichtig das man die KI nicht verteufelt oder als den Heilsbringer sieht.

    Nur ist es wichtig das wenn man KI Ergebnisse präsentiert das auch dazu schreibt, einfach als Quellen Hinweis.

    Btw Stelle ich gerade fest das die Antworten von Google immer schlechter werden. Und bei der Suche ergänze ich gerne am Ende der Suchbegriffe ein -ai
    Was diese unsäglich schlechte ai von Google abschaltet.
     
    Livia, Rick, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Das wird nicht aufzuhalten sein.
    Haten wir an anderer Stelle schon.
    Das gewisse Herrschaften drüber entscheiden wie eingekippt und gefiltert wird ist die Sache nicht ganz neutral. Nett und harmlos formuliert.

    Ich nutze die KI auch.
    Habe vor kurzem auch Lehrgeld bezahlt. Das Ergebnis überflogen, und einen Satz nicht richtig gelesen und hier eingestellt. Ein Forumskollege hat mich darauf aufmerksam gemacht.
    Für mich habe ich die Konsequenz gezogen das Ergebnis sehr genau anzusehen.

    Grüße Gerrie
     
    korfi62, Bereckis, Rick und 2 anderen gefällt das.
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das Forum ist natürlich eines von Menschen für Menschen. Das heißt nicht, dass es in einem entsprechenden Kontext nicht sinnvoll sein kann, KI-Produkte einzufügen, z.B. im Sinne von "und das liefert eine KI zum Thema". KI ist ein Werkzeug, man kann es gebrauchen und missbrauchen.
     
    Bereckis, Rick und MathieuR gefällt das.
  5. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin auch kein Freund dieser KI Antworten hier im Forum. Diese Ergüsse haben schon manchen Thread nachhaltig gestört. Allein, der Zug der Zeit dürfte kaum noch aufzuhalten sein. Wir können es hier verbieten, aber dann werden einige Oberschlaue heimlich vorab die KI befragen und das Ergebnis, leicht umformuliert, als das Produkt ihres eigenen Denkens ausgeben. So wie es jetzt schon in den Schulen läuft. Wat willste machen?
     
    cwegy gefällt das.
  6. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    @Wanze: Du sprichst mir in großen Teilen aus dem Herzen und ich muss sagen, dass genau diese unreflektierten Posts von KI-Inhalten ohne Kennzeichnung ein Grund sind, warum ich in letzter Zeit etwas weniger gern hier im Forum unterwegs bin. Aus meiner Sicht gehört KI natürlich zu den ganz wichtigen Informationsquellen, die wir haben und wir werden sie nicht aus den Beiträgen hier raushalten können und wollen. Ich fände es super, wenn jeder vor dem Abschicken eines Posts zwei Dinge beachtet:

    1. Stell Dir die Frage, was von Deinem Post inhaltlich übrig bleibt, wenn Du alle Inhalte, die von KI kommen, wegnimmst. Wenn nichts übrigbleibt, spar Dir den Post.
    2. Wenn Du Inhalte von KI postest, gib es kurz an.

    Just my 2 cents.

    Edit: Ich würde noch ein drittes ergänzen:
    3. Halte die Länge Deiner Posts angemessen zu ihrem inhaltlichen Beitrag, KI hin oder her.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.Oktober.2025 um 21:27 Uhr
    Blofeld, Rick und elgitano gefällt das.
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Li ist keine informationsquelle sondern das Ergebnis von Sichalgos und gefilterten Verknüpfungen...
    Quasie der große oder weniger große Eintopf mit Sieb Deckel..
    Am Ende muss ehr von Menschen das Ergebnis auf Plausibilität geprüft werden...
    Auch die mit gelieferten Quellen sich nett aber die belegen nicht den gesamten Informationsvorrat zu einem Thema, sondern nur den von der KI gefundenen.
    Also sich nicht anders als bei einer eigensuche.

    Und es steht ja immer unter dem antwortfenster der markante Satz: die Antwort an der KI kann Fehler enthalten, die Richtigkeit der Antwort kann nicht garantiert werden. Zumindest ist meine KI so ehrlich
     
    Livia und Rick gefällt das.
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    erst Wikipedia, jetzt Ki, ist nicht aufzuhalten, aber man kann es, auch als Fussnote, angeben
    Claus
     
    Bereckis gefällt das.
  9. Onkel D

    Onkel D Ist fast schon zuhause hier

    Das ist falsch. Wenn ich wissen will, wer die Etrusker waren oder wie man in Windows 10 die Hintergrundfarbe umstellt, oder was eine Tritonussubstitution ist oder, oder, oder, ist KI eine ganz tolle Informationsquelle.
    Das ist falsch, mindestens im Allgemeinen. Gerne mal nachlesen, wie KIs entwickelt werden und wie sie funktionieren.
    Darüber kann man streiten. Wenn ich wissen will, wer die Etrusker waren, brauche ich das nicht auf Plausibiltät prüfen, das wird für meine Zwecke sicherlich genau genug stimmen. Wenn ich eine Brücke bauen will, reicht hingegen Plausibilisieren alleine nicht aus.
    Das ist richtig, aber der Anspruch ist etwas vermessen. Selbst eine Dissertation oder eine Habilitationsschrift werden es nicht schaffen, den gesamten Informationsvorrat zu einem Thema zu belegen.
    Genau. KI-Recherche ist häufig Teil einer "Eigensuche".
    Ja. Eigentlich unnötig, aber vielleicht wichtig, weil viele Nutzer nicht verstehen, was KI macht. Eigentlich sollte der Satz dann aber auch unter jedem Beitrag eines Menschen stehen, oder?
     
    Bereckis und giuseppe gefällt das.
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich bin hier seit 21 Jahren dabei, in letzter Zeit nicht besonders aktiv, aber ich wüsste nicht, warum in einem Saxforum jemand KI-Beiträge posten wollte. Was soll dabei rauskommen? Das ist imho doch in diesem Kontext was für Blöde. Ich möchte mich hier mit Menschen über deren Meinung austauschen…
    KI sagt:
    Der Klang eines Yamaha Saxophons wird von vielen Musikern als
    zuverlässig, gleichmäßig und vielseitig angesehen. Ein "guter" Sound hängt jedoch immer stark vom Können des Spielers, dem verwendeten Mundstück und dem Modell des Instruments ab.

    Yamaha Klangcharakteristiken
    • Vielseitig und neutral: Yamaha Saxophone haben nicht den markanten Sound, den einige andere Marken aufweisen. Dies macht sie in vielen verschiedenen Musikstilen wie Jazz, Klassik und Pop flexibel einsetzbar.
    • Präzise Intonation und leichte Ansprache: Besonders bei den Schülermodellen wird die sehr gute und genaue Intonation gelobt. Die Instrumente sprechen leicht an, was vor allem für Anfänger wichtig ist.
    • Beständigkeit: Durch die konsistente und hochwertige Verarbeitung behalten die Saxophone ihren guten Klang über Jahre hinweg und sind besonders langlebig.
    • Abstimmungsmöglichkeiten: Für fortgeschrittene Spieler ist der Klang durch den Wechsel von Mundstücken und S-Bögen gut anpassbar.

    Modelle für Anfänger und Fortgeschrittene

    Für Anfänger
    • Yamaha YAS-280 Altsaxophon: Dieses Modell ist seit Jahrzehnten ein beliebter Klassiker für Anfänger.
      • Klang: Liefert einen angenehmen, warmen Klang, der nie zu dünn klingt.
      • Qualität: Bietet eine hervorragende, robuste Verarbeitung für ein Schülerinstrument und eine präzise Intonation.
    • Yamaha YTS-280 Tenorsaxophon: Das Gegenstück des YAS-280 für Tenorsaxophone.
      • Klang: Auch hier überzeugt die gute Spielbarkeit der tiefen Töne trotz Einsteigerpreis.
      • Qualität: Solide Verarbeitung, die das Potenzial für einen Standard bei ambitionierten Einsteigern hat.

    Für Fortgeschrittene und Profis
    • Yamaha YAS-62 Altsaxophon: Ein legendäres Profi-Modell, das die Brücke zwischen dem Amateur- und Profibereich schlägt.
      • Klang: Wird für seinen perfekten Luftwiderstand geschätzt und wird auch heute noch von vielen professionellen Musikern gespielt.
    • Yamaha YAS-82 Z Altsaxophon: Dieses Custom-Modell bietet einen kraftvollen und flexiblen Klang.
      • Klang: Kommt mit einem Custom V1 S-Bogen für eine große dynamische Bandbreite und eine große Fülle von Obertönen.
    • Yamaha YTS-62 Tenorsaxophon: Die Weiterentwicklung des ersten professionellen Yamaha-Instruments aus den 70er Jahren.
      • Klang: Wird seit 40 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und von vielen Profis gespielt.
    • Yamaha Custom Z-Serie (YAS-82 Z / YTS-82 Z):
      • Klang: Instrumente der Meisterklasse, die für einen kraftvollen und flexiblen Klang bekannt sind.

    Die Bedeutung des Mundstücks
    Der Klang eines Saxophons wird nicht nur durch das Instrument selbst, sondern auch maßgeblich durch das Mundstück beeinflusst.
    • Inklusive Mundstücke: Anfänger-Saxophone wie das Yamaha YAS-280 werden mit einem passenden 4C-Mundstück geliefert.
    • Upgrade-Möglichkeiten: Erfahrene Spieler können ihren Sound durch die Wahl eines anderen Mundstücks oder S-Bogens verändern und verfeinern.

    Digitales Saxophon als Ergänzung
    Für Musiker, die mit Kopfhörern üben möchten, bietet Yamaha auch digitale Saxophone an.
    • Yamaha YDS-120 Digital Saxophon: Dieses Instrument ist vor allem zum Üben gedacht und bietet eine passable Auswahl an Saxophonklängen. Es ist jedoch kein vollständiger Ersatz für den Klang und das Spielgefühl eines akustischen Instruments, da es kein schwingendes Blatt hat.




    • Der französische Hersteller Henri Selmer Paris produziert seit über 100 Jahren hochwertige Saxophone, die weltweit von Profimusikern gespielt werden und als Branchenmaßstab gelten
    • . Selmer bietet verschiedene Modelle an, die sich in Klangcharakter, Ergonomie und Preisklasse unterscheiden.

      Moderne professionelle Modelle
      Die aktuellen Top-Serien von Selmer Paris überzeugen durch ihre ausgewogene Intonation, leichte Ansprache und hervorragende Ergonomie. Sie sind sowohl für klassische als auch für Jazz-Musikstile geeignet.

      Selmer Supreme
      • Merkmale: Das 2021 eingeführte Modell ist das aktuelle Spitzenmodell von Selmer. Es bietet eine besonders ausgewogene Intonation und eine große klangliche Flexibilität mit einem geschmeidigen, obertonreichen Sound.
      • Verfügbarkeit: Als Alt- und Tenorsaxophon in verschiedenen Lackierungen, zum Beispiel matt gebürstet oder antik.
      • Erhältlich bei: Musik Produktiv, Bastein Holzblasinstrumente.

      Selmer Signature
      • Merkmale: Dieses Modell ist eine Weiterentwicklung des Super Action 80 Serie II und überzeugt mit verbesserter Intonation und Ansprache, insbesondere im tiefen Register. Die Ergonomie profitiert von Innovationen des Supreme-Modells, wie etwa einer 3-Punkt-S-Bogen-Aufnahme.
      • Verfügbarkeit: Als Alt- und Tenorsaxophon in verschiedenen Lackierungen.
      • Erhältlich bei: Musik Produktiv, Saxophonic.

      Selmer Axos
      • Merkmale: Das Axos wird ebenfalls in Frankreich gefertigt und bietet den typischen Selmer-Sound und Spielkomfort in einem erschwinglicheren Preissegment. Es gilt als professionelles Einsteigermodell und ist für Anfänger mit höheren Ansprüchen eine gute Option.
      • Verfügbarkeit: Als Alt- und Tenorsaxophon erhältlich.
      • Erhältlich bei: Vollmer-Shop, Musikhaus Geiger.

      Vintage-Modelle
      Viele der älteren Selmer-Modelle sind unter Profis und Sammlern sehr begehrt und erzielen auf dem Gebrauchtmarkt hohe Preise.

      Selmer Mark VI
      • Merkmale: Das legendärste Selmer-Modell, das zwischen 1954 und 1974 produziert wurde. Es ist bekannt für seine überragende klangliche Qualität, Ansprache und seinen charakteristischen Sound.
      • Verfügbarkeit: Ausschließlich gebraucht erhältlich, oft in spezialisierten Vintage-Shops wie Legendary Saxophones.
      • Wichtiger Hinweis: Die Klang- und Qualitätsstreuung kann groß sein. Eine persönliche Begutachtung und Anspielung wird empfohlen.

      Selmer Super Action 80 (Serie I & II)
      • Merkmale: Die Nachfolger des Mark VII, die in den 1980er Jahren auf den Markt kamen. Die Serie II hat einen höheren Blaswiderstand und wird oft für klassische Anwendungen bevorzugt, während die Serie I einen etwas weicheren Sound hat.
      • Verfügbarkeit: Hauptsächlich gebraucht erhältlich, zum Beispiel bei Zauberflöte-Mannheim.

      Selmer Balanced Action (BA) & Super Balanced Action (SBA)
      • Merkmale: Diese Modelle aus den 1930er und 1940er Jahren revolutionierten den Saxophonbau durch ergonomische Verbesserungen und waren bei Jazzmusikern sehr beliebt.
      • Verfügbarkeit: Sehr seltene Vintage-Instrumente, die einen hohen Sammlerwert haben. Spezialisten wie Legendary Saxophones führen sie gelegentlich.

      Mundstücke
      Neben den Saxophonen selbst stellt Selmer auch eine Vielzahl von hochwertigen Mundstücken her, die den Klangcharakter des Instruments maßgeblich beeinflussen. Zu den bekanntesten Modellen gehören das klassische Selmer S80 C* sowie die Jazz-orientierten Modelle wie das Selmer Concept.

      Für so einen Scheiss brauch ich kein Forum, da könnt Ihr Euch selbst gegenseitig irgendwelche Kl Ergüsse um die Ohren hauen…..
      Menschliche Grüße
      Thomas
     
    korfi62, Blofeld und jimi gefällt das.
  11. MathieuR

    MathieuR Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich persönlich finde es vollkommen übertrieben, einen Thread in dieser „Dramatik“ zu eröffnen und ich hatte bereits im Thread zum Adventskalender nicht verstanden, warum man daraus ein Thema macht, dass ein von der KI erstelltes Bild eingestellt wurde, insbesondere wenn es auch noch als solches kenntlich gemacht wurde.
    Ich finde, das Forum lebt von persönlichen Erfahrungen, die geteilt werden. Wenn es etwas zur Historie von Instrumenten etc. zu recherchieren gibt, ist die KI eine von mehreren Quellen und ergänzend in vielen Fällen sicherlich hilfreich.
     
    bthebob gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Worin liegt in dem Artikel der "Scheiss"?
     
    Bereckis und JTM gefällt das.
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wer das denkt, hat es noch nicht so ganz kapiert.

    Die KI-Antwort vom Brace Browser KI hat unten extra den Disclaimer:
    "KI-generierte Antwort. Verifizieren Sie die Fakten."

    Was wird schon ausschließlich sinnvoll eingesetzt!? :)

    Ist halt gerade der angesagte 'Heiße Scheiß'. Allerdings - meine Vermutung - wird es mehr die Gesellschaft beeinflussen als Blockchain. Da wussten die Menschen auch nicht genau, was das ist, aber es war geplant,dass der Corona-Impfpass mit fünf Blockchains abgesichert werden sollten. Wurde dann aufgegeben. Wahrscheinlich hat mal einer erklärt,was für ein Oberschwachsinn das ist. Aber Blockchain war in, 'wir müssen was mit Blockchain machen'.
    Redet noch einer über Blockchain? (Außer ich, jetzt gerade.)

    Man kann mit KI zusammen arbeiten. Als Firma eigenes LLM mit seinen Dokumenten trainieren, um Informatiuonen schneller zu finden. Y not!? Die Firma,für die ich arbeite,hat extra deswegen ein GPU-Cluster gekauft.

    Welche Sau wird als nächstes durchs Dorf getrieben?
    Quanten-Computer? Cool! (Im wahrsten Sinne des Wortes.)


    Will ich KI-Musik hören? Bis jetzt nicht.
    Will ich mit KI diskutieren? Gerne, aber nicht in einem Forum.
    Kann KI einem bei der Arbeit unterstützen? Definitiv.
    Sollte KI sinnvoll eingesetzt werden? Wer soll das beurteilen? Söder? Der lag auch mit den Blockchains daneben.

    Grüße
    Roland
     
    Bereckis, giuseppe und altoSaxo gefällt das.
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ernst jetzt? du bist doch vom Fach, bringt Dir solches Geblubber was? Das Supreme bietet eine große klangliche Flexibilität, das YAS 280 liefert einen angenehme Klang der nie zu dünn klingt… wow
    Nein lass stecken, sowas brauch ich im Forum nicht
    LG
    Thomas
     
    cwegy, jimi und Rick gefällt das.
  15. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Nee. Ist einfach zur Realität geworden und in vielen sicherheitskritischen Anwendungen Stand der Technik.
    Außer beim Impfpass - der ist immer noch auf Papier.
     
  16. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Nicht jeder, der sich für das Thema interessiert ist „vom Fach“ und als erste Orientierung für Ahnungslose könnte es sogar hilfreich sein.

    In einem Forum mit der Kompetenztiefe wie unserem hat es nichts verloren. Ich habe sowas aber auch noch nie hier gelesen.

    Dagegen tauchen allerdings schon so einige Argumente in erkennbar oder mutmaßlich KI-generierten Beiträgen auf, die frappierend an Diskussionen erinnern -bis hin zum Wortlaut- die wir hier in den letzten Jahren geführt haben. Oder an Werbetexte auf Internetseiten.

    Egal, wie richtig oder falsch der Inhalt einer KI-Antwort ist, ich finde es von dem (seltener der) Mitfori ungehörig, das Formulieren und oft genug sogar das Denken an eine Maschine zu delegieren, insbesondere, wenn es mal kontrovers wird und das Gegenüber sich eigenhändig abmüht.
     
    Livia, Blofeld und Rick gefällt das.
  17. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ernsthaft gefragt. Ich wollte wissen, welche Informationen dir aufstoßen.
     
  18. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das Selmer Concept ist mit seiner engen Öffnung eher nicht Jazz-orientiert.
     
    Livia, jimi und Rick gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich verstehe den Aufriss nicht. Natürlich sind Copy Paste-Antworten aus der KI meist nur eine sehr limitierte Bereicherung für fachspezifische Diskussionen, die wir hier führen. Natürlich sind Sprachmodelle hirnlose Wiederkäuer, natürlich produzieren sie Kopf an Kopf geniale Schlussfolgerungen und massiven Bullshit, ohne dass man es unterscheiden könnte.

    Aber wisst ihr was? Im besten Fall ist dies hier so ein Ort, an dem Menschen genau so etwas lernen können, wenn sie es noch nicht wussten. Von anderen Menschen. Ganz ohne überschäumende Emotion und Kraftausdrücke.

    Ich erinnere mich persönlich daran, dass von Menschen am Computer generierte Graphiken nie künstlerischen Wert haben können, oder dass Antworten bei Wikipedia bestimmt falsch sind, falsch sein müssen. Was haben wir gelacht.

    Drum wäre mein Vorschlag: Keep talking, aber freundlich bitte! ;)
     
    mcschmitz, visir, MathieuR und 3 anderen gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eindeutig ja, wenn es Fakten basierend ist.

    Ich nutze Perplexity als ein “intelligentes” Google

    Dies hat die KI nicht erfunden, sondern ist eine verbreitete Aussage im Netz.

    Laut Perplexity:

    Das Selmer Concept ist in der Tat primär für die klassische Spielweise entwickelt und gehört klanglich wie spieltechnisch eindeutig in diese Richtung. Seine enge Bahnöffnung (beim Altsaxophon ca. 1,52 mm) und die rund ausgeformte Kammer führen zu einem kontrollierten, zentrierten und warmen Klang, der sich gut für homogene Ensembles, Solokonzerte und klassische Klangideale eignet.[musik-produktiv +1]
    In der Jazzwelt wird das Concept dagegen eher selten verwendet. Die enge Öffnung begrenzt zum Teil die Flexibilität im Ansatz und die typische Jazz-„Bissigkeit“, die sich durch größere Öffnungen und offeneres Blasenverhalten ergibt. Jazzspieler bevorzugen häufig Modelle wie das Selmer Soloist (ältere Modelle), Selmer Jazz Flow, Vandoren V16 oder Meyer, die durch ihre größere Tip-Opening (z. B. 1,80–2,20 mm beim Alt) deutlich mehr Klangfarben, Projektion und dynamische Freiheit ermöglichen.[saxophonic +1]

    Ich halte diese Recherche für stimmig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden