Hallo an die Kenner, Das Sax wird "mit der Marke Stencil von King" angeboten, angeblich von 1950. Die Fotos zeigen keine Gravur oder Seriennummer. Hat King auch ohne die typischen Klappen gebaut? Danke für euere Hilfe Badener r
Nein, das sieht so gar nicht nach King aus. Klappendeckelform, Kleinfingertische, Achsteile, Klappenschutzformen, Form des Front-F, Form der oberen Seitenklappen... sind nicht zu King zuzuordnen meine ich.
Hallo @Badener @Sandsax hat vollkommen Recht, es ist kein King Saxophon. Es gibt aber ein auffälliges Detail, welches auf den Hersteller Adler/Markneukirchen hinweist. Zwischen den beiden " freien" Böckchen an der S-Bogenaufnahme war ursprünglich ein kleiner Zwischenhebel gelagert, der die direkte Ansteuerung der S-Bogen Oktavklappe bei Betätigen des Front-F Drückers ermöglichte. Ein Patent, welches Ende der 20er Jahre bei Adler eingeführt wurde und bis ca. Mitte der 30er Jahre verwendet wurde. Das lässt die ( meine) Vermutung zu, daß der S-Bogen nicht ursprünglich zum Instrument gehörte, da die Form der S-Bogen Klappe, nicht für diese Verwendung passend, gestaltet ist. Auch die Lagerböckchen der Bogenklappe passt, von der Form her, nicht zum Rest des Instruments. Auch das mechanische Layout entspricht in vielen Details einem Adler aus den 30ern. viele Grüße, tomaso
Danke an euch beide. King hatte nach meinem Wissen für viele Auftraggeber gebaut und dabei vielfach nicht die eigenen Bauteile (z. B. Klappen) verwendet. Stencils anderer Firmen sind da leichter zu erkennen. Ihr habt mich überzeugt - hier scheint 0,0 % King vorzuliegen.
Hier sind einige: https://schooloftherock.com/html/stencil_saxophone_list.html und bei /bassic-sax.info/version5/vintage-saxes/stencil-saxes/stencil-saxophone-names-links/ Umgekehrt waren SML mal mit King graviert. Beaugnier wohl auch.