Klangeigenschaften von Ebenholz Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Okami, 4.April.2006.

  1. Okami

    Okami Kann einfach nicht wegbleiben

    Nabend zusammen!

    Ich brauche für mein Tenor und evtl. für das Sopran ein Mundstück, mit dem ich in einem symphonischen Blasorchester, dass aber auch etwas Swing und Unterhaltungsmusik spielt, mitspielen kann ohne zu laut oder zu hell zu klingen. Privat spiele ich eher Jazz und benutze Metallmundstücke. Nun bin ich auf die Ebenholzmundstücke von Lebayle (Jazz bzw. mittlere Helligkeit für Swing etc.) und Brancher (große Kammer) gestoßen. Klingt das Holz im Vergleich zu Metall leiser und etwas dunkler oder soll ich es doch lieber mit einem der von mir eher ungeliebten Kautschukmundstücke probieren?

    Vielen Dank, Benny
     
  2. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Probieren ist immer gut!
    Und wenn es dann trotzdem Holz sein soll, auch die von R+C nicht verpassen ;)
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Okami
    Einer der es wissen muss hat mir mal von den Brancher Holz vorgeschwärmt, worauf ich auch mal testete. Was soll ich sagen - mein's wird's nicht. Es klang gut, aber auch nicht besser als das baugleiche Ebonit MP, oder mein Link Tone Edge. (Ich spiele sonst hauptsächlich Link STM NY) Es war weder lauter noch leiser, vielleicht einen Tick runder, wärmer in der Klangwirkung. Aber auch da nichts, was man nicht auch mit einem andern MP hinkriegt, wenn man ein gutes Blatt drauf hat. Ich weiss nicht, wie diese Holz MP's altern, ob da nicht doch mit der Zeit Risse oder ausgelaugte Poren o. ä. entstehen. Und Massageöl für's MP mag ich nicht so :-D Ich habe nur das Brancher mal beschnuppert, die andern Hersteller kenne ich nicht - und ich spreche von Tenor.

    Gruss
    antonio
     
  4. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Der unvoreingenommene Test scheint die These Sax's und vieler Akustiker zu bestätigen, daß bei Bläsern nicht das Material (Plastik, Holz, Platin :) ) den Klang maßgeblich gestaltet sondern die Form der Hohlräume (also der Luft). Und Oberflächeneigenschaften (rau, glatt).

    Allerdings kann man wohl mit unterschiedlichen Materialien schon mal unterschiedliche Sachen anstellen. Und das Auge will ja auch was haben :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden