Klanglich unzufrieden

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Meurgly, 29.Januar.2011.

  1. Meurgly

    Meurgly Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    irgendwie ist man ja selten so 100%ig zufrieden mit dem Klang. Und so gehts mir gerade besonders mit der Lage vom a'bis cis''.

    Ich spiele das YAS 82Z mit dem Vandoren AL3. Und a' bis cis'' klingen, sobald es lauter werden soll, einfach sehr quakig. Spiele ich wieder leiser, klingen die Töne echt schön.

    Das ist beim Spielen im kleinen Kämmerchen kein Problem aber wenns dann doch mal lauter werden soll wirds unangenehm. Nun meine Frage, woran kanns liegen? Ich habe die Töne bisher mal mit meinem Mundstück auf einem anderen Sax probiert, da hatte ich das Problem nicht, kam allerdings erst gar nicht auf die Lautstärke, ab der es mit meinem Sax kritisch wird. Abhilfe kann ich dem nur schaffen, wenn ich ein 3,5er Vandoren Blatt drauf habe, welches sehr hart ausfällt und bei dem es mehr rauscht als klingt.

    Kann es daran liegen, dass das AL3 eine sehr kleine Öffnung hat und ich bei den Tönen das Mundstück vielleicht recht schnell "übersteuer"? Ich bin mit dem Mundstück ansonsten sehr zufrieden und würd auch gerne dabei oder bei einem ähnlichen Mundstück bleiben.

    Ich wollte demnächst mal zu Thomann fahren und ein paar Mundstücke durchprobieren. Habt ihr Tipps, was ich auf jeden Fall mal anspielen sollte?

    Grüße
    Meurgly
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo malte,

    das al 3 ist ein anfängermundstück, eher weich und leise. für laut zu spielen, gibts andere.

    was du schilderst hört sich in meinen ohren evtl. nach ansatzproblem an.

    ein, z. b. vandoren klassik harmoniert m. m. n. nach mit deinem ms.

    wenn bei deinem 3,5 er vand. das rauschen vordergründig ist, kann das ein zeichen dafür sein, daß das blatt dir zu schwer ist.

    vielleicht hilft es dir ja, den lockeren ansatz zu üben, soll heißen, du übst immer den gleichen druck auf dein blatt aus, unabhängig von dem ton, den du zu spielen beabsichtigst, und, öffne deinen hals.

    neues mundstück, mußt du probieren, testen.

    gruß
    hanjo
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Kuhle Tipps. lol.
    Aber enrtshaft. Klingt nach zu viel Spannung/ Druck.

    Gute preiswerte Mundstücke gibr es von Expression, ESM, Link und Meyer (Kunststoff). Ich persönlich finde ESM sgt., kenne aber Expression nur von Hörensagen.

    MPC-Blatt-Kombi ist absolut individuell.

    Grüße

    BrillÄ
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Diese Aussage zeugt leider von Anfängerwissen. Bitte schreib doch nicht über was, wovon du keine Ahnung hast. Sorry dass ich das so hart ausdrücke, aber solche Statements bringen mich auf die Palme.
     
  5. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich spiel seit ein paar Jahren ein Vandoren AL3. Ein tolles Mundstück muss ich wirklich sagen. Man kann auch ordentlich laut damit spielen und gut dampf machen damit, geht auch muss man schon sagen.

    Meurgly ich schlage dir vor, wenn du die Möglichkeit hast die Problemtöne mal aufzunehmen, dass du das mal machst, dann kann man sich nen Höreindruck verschaffen.

    Ich hab die Erfahrung gemacht dass vielen Leuten beim Lauspielen die Stützt sprichwörtlich flöten geht.
    Dabei ist es grade beim Lautspielen wichtig dass man richtig atmet und eine gute Stütze hat.
    Nimmst du unterricht bei einem Lehrer und sprecht ihr ab und zu über die Atmung oder macht ggf. Übungen dazu?

    Gruß Bostonsax
     
  6. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Das AL3 von Vandoren ist alles andere als ein Anfängermundstück. Im professionellen Klassikbereich ist es derzeit sehr weit verbreitet. Die meisten meiner Kollegen spielen es derzeit.

    Gruß Upfmusic
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Es stimmt zwar, dass alle Anfängermundstücke eine eher enge Bahnöffnung haben, aber umgekehrt ist nicht alles, was eine enge Öffnung hat, ein Anfängermundstück.
    Übrigens spielt auch Arno Bornkamp mittlerweile ein AL3, nachdem sein Hund das alte Selmer-MPC gefressen hat.

    Gruß
    Joachim
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @matthiAS: 100 % Zustimmung!

    Bluesige Anfängergrüße
    Bluesgerd47
     
  9. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Meurgly,

    das ist nicht tragisch, mal nicht so zufrieden zu sein. Mach Dir keinen Kopp.
    Wir spielen mit dem Sax ein Instrument, wo so viele verschiedene Faktoren den "Wunsch"-Klang beeinflussen, das jetzt nur auf das Mundstück zurückzuführen oder das Blattfabrikat, das wird Dir nicht aus der Patsche helfen.
    Man hat manchmal auch einfach keinen guten Tag.

    Es ist auch schwierig, Dir einen bestimmten Tipp zu geben, da jeder eine andere Klangvorstellung (die nicht Deine ist) hat.
    Da Du vorhast, zum Thomann zu fahren, empfehle ich Dir, ALLES auszuprobieren und dementsprechend viel Zeit mit zu bringen. Sei vor allem selbstkritisch.
    Die beste Steigerung in Sachen Grundklang bringt vor allem eins: Ganz viel spielen und dabei ganz intensiv in sich reinhören, d.h den einfachsten Übungen wie Töne aushalten möglichst viel Seele schenken. Und immer schon vorher daran und dann auch während dessen immer versuchen, sich vorzustellen, wie es klingen soll. Nicht nachlassen dabei, immer wieder in sich gehen. Ausprobieren. Wie forme ich meinen Mund, die Zunge, wo ist die, der Gaumen, der Rachen, was machen die usw..
    Und irgendwann hast Du ihn dann, Deinen ganz persönlichen Klang, wirst sehen.

    Wenn du dann noch eine Veränderung suchst, dann macht die Suche nach einem neuen Mundstück Sinn. Wenn Du im Moment mit Deinem Mundstück eigentlich zufrieden bist, dann behalte es erst mal und versuche es mit zuvor beschriebenen.
    Bei mir hat es so funktioniert, ich bin heute mit meinem Klang sehr zufrieden. :)

    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    :lol: :lol: jetzt soll er noch ein gutes Blatt hinterherkippen, dann kann der Hund Scaramouche pupsen... :sorry:
     
  11. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Hi Meurgly,

    ich kann nichts zum Material sagen, das soll ein privater Lehrer machen.

    Aber man kann in jedem Fall am Klang arbeiten: Halte einen Ton (nicht nur einen der Problemtöne)aus. Fang leise (aus dem Nichts) an und lass Dein Ohr auf den Klang ein. Versink darin und spüre wie er den Raum ausfüllt. Der Ton muss "leben". Werde so lange lauter, bis der Ton quakig klingt. Dann wiederhol das ganze noch einmal. Verändere den Ansatz immer ein bisschen, so dass Du den Ton jedes Mal ein bisschen länger "leben" lässt. Wenn der Ton unschön wird, sofort von Vorne anfangen!

    Viel Erfolg,
    Benjamin
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem


    Wie geil ist das denn :-D :-D
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo mathias,

    hehe, bin anfänger.

    du hast recht, ich habe keine ahnung. dennoch weiß ich, daß das al 3 ein klassikmundstück ist - es wird jedoch, auch von top fachleuten, als gutes, weil leicht spielbares, anfängermundstück empfohlen. weißt du das nicht?

    auf grund der aussage von malte gehe ich davon aus, daß er nicht der experte im klassischen bereich darstellt; daher meine aussage.

    dann paß auf, daß du nicht runterfällst, sonst tust du dir noch weh.

    gruß
    hanjo
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Ich kapier weder, warum das AL3 als "Anfängermundstück" eingestuft werden sollte, nur weil es leicht spielbar ist, noch, wie du darauf kommst, das Malte kein Experte im klassischen Bereich ist?!

    In unserer Region wird den meisten Anfängern ein Selmer 180 oder 190 C* empfohlen...warum versteh ich auch nicht, und trotzdem würd ich, schon allein deshalb, da auch verdammt viele professionelle Spieler die Teile spielen, es nicht gerade als "Anfängermundstück" bezeichnen.

    Was macht denn ein Anfängermundstück überhaupt aus?! Der Preis, die Kammer, die Bahnöffnung?!

    -----------------------------------------------------------

    Ich hab diverse Vandoren-Mundstücke auf Sopran, Alt und Tenor probiert und bin ziemlich überzeugt von den Dingern. Die AL Serie ist mir persönlich zu "klassisch", aber von den zB V16 war/bin ich recht angetan (ich spiel so ein Ding am Sopran). Ich finde, dass die Vandoren-MPCs vorallem im Preis-Leistungs-Verhältnis ordentlich punkten!

    @Malte:
    Von welchen Lautstärken sprichst du denn eigentlich?! Gehts um das absolute Limit? Irgendwann ist ja bekanntlich immer Schluss! :-D
    Und in welchem Zusammenhang musst du die lautstärkentechnsich behaupten? Konzertantes Solo? Musikverein? BigBand?

    LG Phi
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Phänomenologisch ist ein Anfängermundstück das, was die Anfänger so spielen, wenn sie anfangen Sax zu spielen. Das macht man nämlich deswegen, weil die Anfänger damit zurechtkommen. Einsteigerfreundlich halt. Eher große Kammer als kleine, eher kleine Bahnöffung als große.

    Ob die "Profis" dann genauso ein Mundstück spielen - aus welchen Gründen auch immer - ist doch davon unabhängig.
    Lange Zeit war als Tipp für Anfänger "Selmer C*", und das spielen auch viele Klassiker. Na und!? Das ändert doch nichts an der Eigenscheft, einsteigerfreundlich zu sein?Jedenfalls einsteigerfreundlicher als ein offenes Berg Larsen mir Stufe und kleiner Kammer.


    Also sollte man lieber sagen "einsteigerkompatibles Mundstück, auch gerne genommen von Profis mit klassischer Klangbildung" ... zu lang ...

    Grüße
    Roland


    PS:
    Für mich war's eine Befreiung, vom Yamaha 4CM auf dem Sopran zu einem anderen Mundstück (Yanagisawa Metall #7) zu wechseln. Vorher gefiel mir der Sound nicht so gut und ich hatte immer zuviel Luft ...
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    "Anfängermundstück" klingt für mich danach, dass man nach einiger Zeit zu einem anderen Mundstück wechseln sollte, und genau das scheint mir hier nicht unbedingt der Fall zu sein, also sollte man diesen Ausdruck dafür nicht verwenden.

    Genau so, und da wiederhole ich mich jetzt mal wieder, ist es einfach ein immer wieder neu erzähltes Märchen, dass man für Lautstärke eine offene Bahn braucht.

    Trotzdem kann es natürlich sein, dass mit einem anderen Mundstück eine höhere Lautstärke erzielbar ist, ohne dass es quäkig klingt.

    Da hilf nur Ausprobieren!

    Gruß,
    xcielo
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo mathias,

    was mich noch stört,

    ich finde, diese aussage ist unhöflich, unsachlich und respektlos. nicht geprägt vom behutsamen miteinander.

    gerade von dir, als chef dieses forums, hätte ich das nicht erwartet. ich würde das nicht als glanzpunkt deines schaffens hier bezeichnen.

    verwunderten gruß
    hanjo
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ..Bitte schreib doch nicht über was, wovon du keine Ahnung hast..

    zuviel höflichkeit steht der wahrheit OFT im wege, für mich hat er auch 100% recht.
    :)
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ich finde eine solche Äußerung auch nicht gerade nett.

    Allerdings muss ich einräumen, dass in diesem Forum seit geraumer Zeit genau diese, von Mathias angesprochene Tendenz besteht, was mir manchmal die Haare zu Berge stehen lässt.

    Von daher kann ich gut nachvollziehen, dass dies irgendwann bei irgendwem mal passiert.

    Gruß,
    xcielo
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @nimo: Bin ganz deiner Meinung.


    Bluesige Grüße
    Bluesgerd47
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden