Klangunterschied bei Berg Larsen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxpeter, 25.November.2004.

  1. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr,

    ich habe mal das Berg Larsen 120 2 SMS auf meinem Sax probiert und der Sound war gut.
    Nun meine Frage, worin liegt der klangliche Unterschied wenn es ein 110 2 SMS oder sogar nur ein 100 2 SMS ist.
    Oder ist für den Klang nur die Kammergröße 1 2 oder 3
    verantwortlich?

    Gruß von der Ostsee
     
  2. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Peter,

    die Bahnöffnung hat hauptsächlich auf den Ziehbereich der Töne, das Anspielverhalten und auch zum Teil auf die maximale Lautstärke Einfluß. Insgesamt sind kleinere Öffnungen leichter zu kontrollieren. Allerdings wird dadurch, dass du bei einer größeren Öffnung leichtere Blätter spielen musst, auch der Ton beeinflusst, auch wenn die Kammer einen größeren Einfluß auf ihn hat. Ich persönlich finde das Spielgefühl bei großen Öffnungen mit schwächeren Blättern nicht mehr so angenehm, aber das ist Geschmackssache.

    Bei direkt benachbarten Größen wie 110 oder 120 sind die Unterschiede allerdings eher gering. Ich nehme mal an, es geht um ein MPC für Tenor? Das 110 2 SMS hatte ich auch mal, habe es aber über einige Umwege inzwischen gegen ein RPC 100 eingetauscht. Und das, was zwischen den beiden Mundstücken am wenigsten auffällt, ist der Unterschied in der Bahnöffnung :)
     
  3. truetone

    truetone Nicht zu schüchtern zum Reden

    hallo,

    ich oute mich mal als berg larsen fan.
    ich spiele relativ offene teile (105-130) und finde den sound für mich immer besser als vergleichsmundstücke.
    o klingt schärfer als 2.
    früheres baujahr klingt wärmer und voller als neueres.
    allerdings habe ich nur stahl und ebonit probiert.

    mit freundlichen grüßen
    true tone
     
  4. truetone

    truetone Nicht zu schüchtern zum Reden

    ... ach ja, den unterschied in den bahnöffnungen finde ich von 110 - 130 auch nicht so gravierend.
    eher die bahnlänge und die kammernummer.
     
  5. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    Kann dem nur zustimmen. Ich spiele auf Alto das 110/2/SMS Bronze und hatte vorgestern das Vergnügen, ein neues 100/2/SMS Bronze zu spielen.
    Ein Unterschied war kaum festzustellen, es war quasi dasselbe Spielgefühl - nur manchmal ist mir doch noch ein Ton flöten gegangen.
     
  6. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Die eigentlich guten Bergs sind für mich die Vintage bullets mit enger Kammer. Sind aber schon a bissl teurer als die Standartausführung.

    Spielt Sonny Rollins nicht ein 130/2 SMS? und Hemke Blätter.
    An dem Teil ist doch auch nichts Standard mehr oder?
     
  7. saxpeter

    saxpeter Ist fast schon zuhause hier

    Danke an allen Antwortern

    Gruß von der Ostsee
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden