Hallöle, bei meinem uralten Hüller sind die Tief Bb- und die Tief H-Klappe auf der linken Seite des Bechers. Ich habe auch schon Saxophone gesehen, bei denen eine der Klappen links, die andere rechts angebracht sind. Bei allen modernen Saxohponen, die ich kenne, sind alle Klappen rechts. Wo liegt der Sinn darin, alle Klappen auf der rechten Seite zu haben? Schließlich erfordert diese Bauweise eine zusätzliche Umlenkung. Dadurch geht doch Präzision und Kraft verloren? Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Interessant, vielleicht hat es mit dem Tragekomfort zu tun, die Klappenschützer liegen bei manchem möglicherweise unangenehm am Bein...
Hi, abgesehen von dem Vorteil, daß bei den Klappen rechts am Becher für sitzende Saxophspieler ("klassisches" Orchester, Bigband etc.) die Gefahr geringer ist, sich mit den Klappen in der Kleidung zu verheddern, bietet die Verlagerung auch einen Verringerung des Kraftaufwandes, den der linke kleine Finger aufbringen muß: Der ist natürlicherweise eher schwächer als die anderen Finger und muß doch die größte Masse bewegen. Das war meines Wissens auch der Grund für die Bezeichnung "Balanced Action" beim gleichnamigen Selmer, das diese Klappenanordnung aufbrachte. Weil sich damit die Becherklappen viel schneller bedienen lassen, hat sich das praktisch bei allen neuen Saxophonen (mit Ausnahme der Soprane) durchgesetzt. Übrigens gibt es schon von Sax selber zumindest Baßsaxophone mit den Becherklappen rechts. Gruß Wolfgang
Hi, ich finde, dass der Kraftaufwand bei links angebrachten Klappen geringer ist.... Ich empfinde es im direkten Vergleich mit dem YAMAHA meiner Schwägerin so. Die moderne Lösung erfordert eine zusätzliche Umlenkung. Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Tja, aber der Hauptgrund ist ein klanglicher. Gerade beim beim Tenor und Bari die seitlich gespielt werden, und von einigen das Alt auch (war früher verbreiteter), hat das Sinn. Alle Klappen zeigen nach rechts vorne, damit der Klang so strahlt. Wenn die Klappen links sitzen, zeigen sie auf den Spieler, und der Spieler ist leider kein gut reflektierendes Objekt. Kleidung und Textil schluckt erheblich Klang.
Menno! Nein, nahezu perfekt formuliert. (Bis auf eine Wortwiederholung und einen Grammatikfehler ) Dein Argument leuchtet mir ein.
cool (bis auf die Wortwiederholung und den Grammatikfehler ) @Wilson: OMG, was hast du den für einen neuen Avatar?
Ich hab ein King und ein Martin Tenor (gehabt ), Beide haben die alte Mechanik für den kleinen Finger, das King hat die Klappen auf der rechten Seite, das Martin auf der Linken. Spielt sich beides gut. Auch Bass mit Beidseitiger Anordnung spielt sich nach der GÜ erstaunlich gut. Problem kann es ggf. werden einen Koffer zu finden. Viele Grüße Chris
Das Gestänge für die Becherklappen lag bei den alten Hörnern links. Der Tisch für den linken kleinen Finger wurde nach rechts undten Gedrückt, bei der Klappenbetätigung. Deshalb war der Kraftaufwand bei links liegenden Becherklappen geringer. Wenn man im Sitzen Sax spielt, dann sind rechts liegende Becherklappen besser (siehe Leon - wegen der Abstrahlung). Beim Balanced Action wurde das Gestänge für die Becherklappen nach rechts verlegt. der Tisch wurde jetzt nach links runtergedrückt, wenn man die Klappe betätigt. Dadurch ist der Kraftaufwand bei rechtsliegenden Becherklappen kleiner geworden. Diese Bauweise hat sich allgemein durchgesetzt.
Das THC ist optisch echt der Hammer, vor allem in Silber. Der Underslung S-Bogen schaut echt wahnsinnig cool aus Viele Grüße Chris
Eigentlich nicht nur im Sitzen, sondern auch im stehen, selbst beim Alt macht es Sinn. Viele Schallbecher neigen leicht nach rechts, und viele Sax sind auch so konzipiert das man sie leicht nach links geneigt spielt. Das hat mit der Abstrahlung zu tun, die so einfach besser ist.