Klarinette, aber welche?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von hanjo, 24.August.2015.

  1. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    das Thema ist bei mir total eingeschlafen; vielleicht klappts ja jetzt.

    Daß ich Spaß an der Klarinette habe, ist eine nicht zu bestreitende Tatsache. Daß ich mit dem Saxophon dermaßen viel um die Ohren habe, auch.

    Trotzdem,

    welches System ist dasjenige, das sich am besten mit dem Saxophon verträgt?
    Es muß eine qualitativ hochwertige Klarinette mit wirklich weichem, rundem Klang sein.
    Welches Mst kann mir behilflich sein, diesen Klang darzustellen?
    Welches Blatt geht in diese Richtung?
    Wo ist der Unterschied im Ansatz?
    Eher neu oder alt?
    Wo ist ein richtiger Fachmann in meinem Einzugsbereich, der eine entsprechende Auswahl vorrätig hat?
    wie einige von Euch wissen, spiele ich nur stehend. Kann eine Baßklarinette auch stehend problemlos mit Brustgurt gespielt werden? (Ist aber nicht klar, obs ne Bcl wird)
    .....................................

    Bin dankbar für Eure Antworten.

    Euch allen eine schöne Zeit.

    Gruß
    Hanjo
     
  2. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    :biggrin:...ich hol Popcorn!
    Ganz Klares: das kommt drauf an und du musst dich durchprobieren, weil nix ist ja bekanntermaßen vergleichbar. :whistling:
    Für dich stellt sich neben der Materialfrage auch die Frage nach dem System - deutsches System oder Böhm.
    Klassiker werden vermutlich häufig das deutsche System empfehlen, außerhalb des deutschsprachigen Raums eher Böhm. Selbst spiele ich eine Uebel-Klarinette mit Original-Mundstück, ein Exportschlager der ehemaligen DDR. Das Böhmsystem habe ich nie vermisst, kenne es allerdings auch nicht. :frown:
    Empfehlen kann ich meine alte Uebel aus eigener Erfahrung, Selmer ist sicher auch einen Versuch wert.
    Bei den Mundstücken würde ich mich rantasten und mit Zinner (!) und Wurlitzer starten. Blätter finde ich AW Reeds ganz weit vorne.
    Viel Spaß und verdirb dir deinen Saxophon-Ansatz nicht.
    LG GM
     
    hanjo und deraltemann gefällt das.
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich kann Dir jetzt schon sagen: an der Klarinette liegt es nicht .. :) Die Herangehensweise finde ich etwas unkonventionell. Ich würde mir eine Yamaha 22er oder faölls es Böhm sein soll eine E11 oder E13 von Buffet kaufen und dann mal loslegen und nach ein paar Jahren intensiven Übens würde ich mal überlegen ob die Klarinette nicht mehr ausreicht und etwas hochwertigeres her muss. Glaub mir, es geht sehr lange bis es an den obengenannten Instrumenten liegt und nicht an Dir ...
    LG
    Thomas
     
    hanjo und rbur gefällt das.
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich bedanke mich.

    GM, ist gespeichert.

    Ja, mein lieber Thomas, daß die Klarinette etwas Übung bedarf, kann ich mir vorstellen, ist auch ein Grund mit, daß ich bisher noch keine Klarinette habe. Nehme jedoch an, wenn ich an der Klarinette, nach einer Probephase, weiterhin Interesse habe, daß der erforderliche Übeaufwand notfalls bewältigt wird. Die Zeit würde dann meinem Saxophon abgehen, was zu bedenken wäre.

    Welche Mst würdest du denn vermuten, könnten evtl, unter Umständen, auf diese Modelle passen?

    Gruß
    Hanjo
     
  5. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

    Hallo Hanjo,
    ich meine ab einer Buffet Chrampon RC und aufwärts, z.B. Devine, Tosca bist Du bestens versorgt. Von nutzen ist der D# und C# Hilfsdrücker/Klappe.
    Tief Es Klappe ist nicht unbedingt nötig. Das Böhmsystem ist für Saxophonisten bequemer, da die Böhmklarinette ähnlich in der Griffweise wie das Saxophon ist. Ein Vandoren B 40 Mundstück mit einem 2 1/2 Vandoren V12 Blatt paßt gut. Die alten Kristallglas Mundstücke A1, A2, A3 werden leider nicht mehr hergestellt, warum konnte mir von Vandoren keiner erklären. Die sind für mich perfekt, ich spiele auf A2.

    Gruß
    Wolle
     
    hanjo und bluefrog gefällt das.
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Wolle,

    vielen Dank, Dir.

    Gruß
    Hanjo
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    wo finde ich den Händler mit der Riesenauswahl?

    Gruß
    Hanjo
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Thomas,

    mit 22 meinst Du 22 Klappen?

    Gruß
    Hanjo
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @hanjo: ja.... vergleichbare Modelle gibts auch von anderen Herstellern wie SChreiber etc. , ich habe aber mit Yamaha gute Erfahrungen gemacht.....Grosse AUswahl gibts bei T und in Gütersloh... die Crux ist aber, dass DU nur auswählen kannst, wenn Du spielen kannst, also SPieler mitnehmen .

    @wolle: "Das Böhmsystem ist für Saxophonisten bequemer, da die Böhmklarinette ähnlich in der Griffweise wie das Saxophon ist". OT: Warum denn ? Ich spiele Deutsch, Böhm und Sax, ich empfinde das nicht so, höre es aber immer wieder .... :)
    LG
    Thomas
     
    hanjo gefällt das.
  10. Mugger

    Mugger Guest

    Für mich ist es nicht die Griffweise, sondern auch das Feeling beim Spielen.
    Wenn ich Deutsch alleine spiele, geht's nach kurzer Zeit, aber Wechseln vom Saxophon auf die Deutsche Klarinette empfinde ich als wesentlich unangenehmer als das Wechseln von Saxophon auf Böhm.
    Vielleicht liegt das aber auch nur daran, dass ich es weniger gemacht hab in meinem Leben.
    Ich empfinde aber auch die Deutsche Klarinette heikler was das Austrocknen des Blattes beispielsweise betrifft. Enge Öffnung, hartes Blatt trocken, da kann ich nicht so gut schummeln wie bei der größeren Öffnung und anderen Bahn der Böhm.

    Cheers, Guenne
     
    hanjo gefällt das.
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die Griffweise der deutschen finde ich dem Sax ähnlicher. Vor allem die Links- / Rechts-Alternativen bei Boehm für die kleinen Finger dürften für Saxophonisten ziemlich gewöhnungsbedürftig sein. (Ich vermute das, selber hab ich mit der Klari angefangen und sowohl Boehm als auch Deutsche gespielt. Jetzt bin ich wieder bei Boehm.)

    Eine ganz andere Sache sind die unterschiedlichen Bohrungen und vor allem die unterschiedlichen Mundstücke und Blätter. Mugger hat es gerade schon erwähnt. Da ist Boehm dem Sax wirklich ähnlicher.

    Welches Mundstück? Ich hatte verschiedene Klarinetten und immer das Mundstück genommen, das dabei war.

    LG Helmut
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.August.2015
    hanjo gefällt das.
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ei Günne, die Dachlatten auf engen Mundstücken ist Österreich-System, nicht Deutsch :) Aber inzwischen sind doch ( auch aus Österreich) für deutsche KLaris offene Bahnen mit Böhmblättern en vogue, da zieht im Vergleich zu Böhm DIESES Argument nicht mehr :)
    LG
    Thomas
     
  13. rbur

    rbur Mod

    Was ist denn der Vorteil davon, wenn die Klarinette dem Sax ähnlich ist?
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Was ich noch vergessen habe:

    Nimm Instrumente der beiden Systeme in die Hand. Wie bequem liegen die Finger auf den Löchern? Ich kam mit der Deutschen vor allem deswegen nicht gut zurecht, weil die Löcher für den Ring- und den Mittelfinger links ziemlich weit auseinander liegen, und ich meine krummen Finger nicht gut so weit spreizen konnte. Das scheint aber für andere Personen kein so großes Problem zu sein.

    Und dann ist der Preis für Spitzeninstrumente beider Systeme SEHR unterschiedlich. Eine gute deutsche Bassklarinette kann so viel kosten wie ein Kleinwagen. Das liegt an den größeren Stückzahlen für Boehmklarinetten, aber auch an der für meine Begriffe absurd komplizierten Mechanik des Oehler-Systems.

    LG Helmut
     
    hanjo gefällt das.
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich empfinde die Mechanik der Deutschen auch als ein wenig aufwändiger, aber Du kannst ja einfachere INstrumente kaufen mit weniger Klappen :). Teuer daran ist eher, dass an Spitzenmodellen aus D vieles ( auch an der Mechanik) handgemacht wird für DIESE Klarinette und nicht nur massenweise ausgestanzt ( oder wie das heisst) . Kauf mal bei einem deutschen Premiumhersteller eine Böhmklarinette, die ist auch nicht viel billiger als eine Deutsche. Deutsche Fabrikklarinetten sind auch wieder billiger....
    LG
    Thomas
     
  16. rbur

    rbur Mod

  17. rbur

    rbur Mod

    interessant wäre hier noch, wo dein Einzugsbereich denn eigentlich ist?
     
  18. rbur

    rbur Mod

    und was willst du anlegen?
     
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hm ja. ich glaube ja nicht, dass Buffet-Crampon oder Selmer die Mechanik aus Blech ausstanzen. :rolleyes:

    Das ist schon heftig!

    Aber jeder, wie er will und bezahlen kann...

    LG Helmut
     
  20. rbur

    rbur Mod

    ein direkter Vergleich ist so natürlich nicht möglich, aber ich denke, man erkennt den Unterschied zwischen Serienfertigung und Handarbeit.

    http://www.henri-selmer.info/video/instrumente/die-herstellung-der-klarinette.html
    http://www.schwenk-und-seggelke.de/werkstatt.php

    Ob man das wirklich braucht, was ein handgearbeitetes Meisterinstrument von einem seriengefertigten unterscheidet, muss sowieso jeder selber entscheiden. Aber das ist auf jeden Fall mal die Erklärung für den Preisunterschied.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden