Klarinette ?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Keili, 19.Oktober.2004.

  1. Keili

    Keili Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hei ho zusammen,

    ...also die Suchfunktion hat unter dem Begriff 'Klarinette' so ziemlich wenig geliefert. Daher dieses Posting:

    Habe vor 4 Monaten mit dem Tenorsaxeln angefangen. Habe dabei auch viele CDs mit Jazz und so angehört. Und bin DABEI auch auf den Klarinettenklang aufmerksam (und neugierig) geworden (Fausto Papetti, Pete Fountain).

    Nun stellen sich wieder VIIIIIIELE Fragen: Boehmer-System, Deutsches System... könnt ihr mich da mal aufklären?

    Und zur Spieltechnik: die Klarinette überbläst in die Quinte (das ist so ziemlich alles, was ich weiss), hat aber ein ähnliches Mundstück wie das Saxophon... ist es denn nun sehr schwierig, Klarinette zusätzlich zum TS zu spielen?

    Und was gibts denn alles zu beachten, wenn man beides gleichzeitig tröten will?

    Herzlichen Dank im voraus!

     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ne, Oktave + Quinte
    Aber mehr weiß ich auch nicht.
    Brauch ich auch nicht ,da antworten sicher noch welche... :)
     
  3. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Ui - servus Keili!

    Aaaaalso, lange Zeit glaubte die Bläser/innen-Mehrheit, dass vor dem Sax die Klarinette stehen (gelernt werden) müsste... Dass es anders auch geht, ist mittlerweile toleriert ;)

    Das ist genauso, wenn jemand fragt, ob Flute Sax ausschließt. Oder umgekehrt. Oder Posaune Klavier... oder oder oder...

    Ich drücke Dir die Daumen und fordere diejenigen zum Posten auf, die Klari- und Sax-Erfahrung(en) machten und moderne Ansichten vertreten. Gell!?!?

    Ich weiss, dass ich sie mag, aber nur "passiv".
    ;-)
    Liebe Grüße, Jogi
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Oktave + Quinte nennt sich Duodezime.
    Macht die Klarinette so, weil sie aufgrund der zylindrischen Form sich wie eine gedackte Röhre verhält. Also wenn du beispielsweise unten ein c spielst kommt da mit 'Oktavklappe' oben ein g. Das kann schon etwas verwirrend sein, beugt aber andererseits einer gewissen Schemaktik vor.

    Boehmsystem wird wohl vorwiegend überall gespielt, nur nicht in Deutschland. Es hat eine weitere Bohrung, etwas andere Griffe und wird mit einem offeneren Mundstück gespielt als das Deutsche Pendant. Jenes wird nämlich mit sehr enger Bahn, aber sehr harten Blättern gespielt.
    Bei Jazzern kommt hautsächlich die Boehmklarinette zum Einsatz.

    Im Vergleich zum Saxophon muss ich sagen, dass Klarinette schwerer zu spielen ist.
     
  5. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    @keili
    Hi
    Fragen zur Klarinette, da fällt mir ein Klarinettenforum ein. Nimm doch
    www.klarinette24.de
    Da wirst du geholfen.
    Dieses Forum hat eine gewisse Lebendigkeit, die ich vor einem Jahr auch an diesem Forum geschätzt habe und die jetzt (siehe entsprechenden thread ) von einigen im Moment vermisst wird
    Viel Spaß wünscht Peter
     
  6. Theona

    Theona Schaut nur mal vorbei

    Ich habe den anderen Weg genommen und habe nach 4 Jahren Klarinette noch das Tenorsaxophon dazugelernt. Das ging wirklich relativ flott, innerhalb von wenigen Tagen konnte ich schon ganz passabel spielen, wobei die fortgeschrittenen Techniken dann doch noch etwas härter erkämpft werden mussten ;).
    Wie schon gesagt ist Klarinette spielen ein wenig schwieriger als Sax, da z.B. der Ansatz viel härter ist (sagt mir zumindest mein Gefühl). Aber ich würde es wirklich probieren, noch die Klarinette hinzuzunehmen, mit einem guten Lehrer dürfte das kein Problem darstellen.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    wenn du genug übst, kannst du prinzipiell alle Instrumente gleichzeitig (bzw eher abwechselnd) spielen.
    Ich habe mit Klarinette angefangen, spiele jetzt aber mehr Sax. Manchmal spiele ich dann versehentlich auf der Klarinette Saxophongriffe. Ist aber nur mangelnde Routine.
     
  8. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Es ist zwar schon viele Jahre her, seit ich das letzte Mal eine Klarinette angerührt habe, aber an ein paar Dinge erinnere ich mich noch:

    Zum Beispiel ist der Ansatz doch sehr unterschiedlich. Die Klarinette kommt in einem flacheren Winkel in den Mund, mehr zum Kinn hin.

    Ausserdem ist der Druck der Lippen verglichen mit einem Alto oder vor allem einem Tenor um einiges höher.

    Klarinette spielt man "eigentlich" (d. h. in klassischer Technik) ganz ohne Vibrato! Tönt auch so, sagen die Süssholzraspler ...
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Es ist zwar schon viele Jahre her, seit ich das letzte Mal eine Klarinette angerührt habe, aber an ein paar Dinge erinnere ich mich noch:

    Zum Beispiel ist der Ansatz doch sehr unterschiedlich. Die Klarinette kommt in einem flacheren Winkel in den Mund, mehr zum Kinn hin.

    Ausserdem ist der Druck der Lippen verglichen mit einem Alto oder vor allem einem Tenor um einiges höher.

    Klarinette spielt man "eigentlich" (d. h. in klassischer Technik) ganz ohne Vibrato! Tönt auch so, sagen die Süssholzraspler ...
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das gilt aber imho nur für die gute 'deutsche Schule'.
     
  11. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Keili,

    ich spiele auch beides, Klarinette eigentlich nur im MV und da bin auch froh, daß ich die Klarinette habe, den wenn es mal outdoor geht hab ich keine Lust ein Sax mitzuschleppen. Ansonsten geht es mir wie rbur, daß ich schon mal die Griffe verwechsle vor allem das F'' und F#''.
    Ich bin Amateur und kann beides nur mäßig, es braucht beides Übung, wenn ich lange keine Klarinette mehr gepielt habe habe ich auch Probleme die Tonlöcher sauber abzudecken.
    Von Profimusiker wird heutzutage eh die ganze Bandbreite verlangt von Sax, Klarinette bis Flöte.

    Da Du erst 4 Monate Tenorsax spielst und noch Anfänger bist, würde ich mich nur auf ein Instrument konzentrieren, alles andere bringt dich nicht weiter.


    Gruß
    Siggi
     
  12. msausm

    msausm Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi,

    ich kann siggi nur beipflichten, lerne erst mal den Ansatz und die Griffweise für ein Instrument, das reicht für den Anfang.
    Dabei ist es egal ob Klarinette oder Sax, wobei es Klarinettisten beim Umstieg mit Sicherheit leichter haben, als umgekehrt.

    Das deutsche System unterscheidet sich vom Böhmsystem in der Griffweise der rechtenHand besonders beim kleinen Finger.
    Da weder das eine noch das andere System Vor- oder Nachteil hat/bietet ist es egal welches man sich aussucht.
    Auch hier gilt Probieren, Probieren Probieren,
    vielleicht liegt das eine besser.

    Zum Ansatz kann ich sagen (subjektiv,ich spiele Klarinette, Alt-, Tenor- und Bari-Sax und habe Sopran mehrfach getestet.):
    beim SOPRAN am "härtesten", dh extrem starke Lippenspannung
    beim ALT etwas weniger, in etwa vergleichbar der Klarinette
    beim TENOR noch etwas weniger, mener Meinung am ausgeglichensten zwischen Luftdurchfluss und Lippenspannung
    beim BARITON "wenig" Lippenspannung, aber extrem hoher (im Vergl.zum Sopran) Luftdurchfluss, dh. Lungenarbeit ("Lungenfunktionstest") wegen großem Mundstück.

    Da es doch beim Wechsel immer eine Umstellung ist, sollte man erst relativ sicher auf einem Instrument sein,
    dann kann man sich auf die Sachen konzentrieren, die für den Umstieg wichtig sind. Irgendwann ist es dann in Fleisch und Blut übergegangen.

    gruss
    markus


     
  13. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    @keili
    An Deiner Stelle würde ich mich erstmal auf das Tenorsaxeln konzentrieren. Wenn Du da nach ein paar Jahren fit bist, kannst Du die Klarinette dazunehmen - wenn Du dann noch magst.
    Ich komme selbst von der Klarinette, habe mit 8 Jahren angefangen zu spielen und mir dann mit 20 mein erstes Alt gekauft. Der Umstieg hat mir keinerlei Probleme bereitet, im Gegenteil. Auf dem Sax konnte man sich prima ausruhen.
    Im Musikverein unterscheiden sich die Stimmen schon sehr. Klarinette hat immer dieses "Dazwischengerümpel", Läufe und oft viel komplizierte Zählerei, während Altsax Melodiestimme hat und eine einigermaßen ruhige Kugel schiebt, gelegentlich auch ein paar Läufe mit den Klarinetten zusammen, aber das passiert nicht allzu oft. Das Tenorsax hält sich eher an die Unterstimmen und spielt m.E. eine noch schönere Stimme. Manche Passagen haben die Saxe auch zusammen im Satz - schön.

    Mittlerweile mag ich Klarinette gar nicht mehr so gern - die Orchesterstimme sowie den Klang.
    Ich spiele ganz selten außerhalb des Unterrichts.
    Mein Ansatz hat sich ans Sax gewöhnt, nach ca. 30 Minuten Klarinette brauche ich Pausen, weil die Muskulatur anderes gewohnt ist. Man braucht Dampf auf der Klarinette und es ist echt kein Kindergeburtstag, wenn ich mal nur mit der "Schwarzwurzel" losziehe. Aaaanstrengend...

    Ganz schlimm ist: Altsax, Sopransax und Klarinette bei einem Auftritt spielen und zwischendurch wechseln.
    Bei den Saxen ist alles noch schön und bunt, aber wenn man dann für eine schöne Polka zur Klarinette greift denkt man im ersten Augenblick *verfluchteAxt*, man bläst und bläst und es kommt nur heiße Luft.

    Meiner Meinung nach hat man aber viele Vorteile, wenn man von der Klarinette auf's Sax umsteigt und nicht umgekehrt. Vieles fällt einem leichter.

    Natürlich sollte das Deinen Plänen keinen Abbruch tun. Vielseitigkeit kann niemals schaden.
    Nur zu, aber dann solltest Du Dir zum Üben auch die richtige Literatur zulegen wie z.B. die Baermann Klarinettenschule und die Kröpsch-Etüden.
     
  14. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich hab zuerst Klarinette gelernt,"deutsche Methode und Klarinette", Blatt mit Schnur festbinden usw. bei nem fanatisch die deutsche Methode vertretenden Lehrer.
    Irgendwann wurde mir alles zu eng , hab mir´n gebrauchtes Alt gekauft, später ein YAS 62.
    Die leichtere Art und Weise des Umgangs mit dem Sax hat sich wohltuend aufs Klarinettenspiel ausgewirkt.
    Wenn ich an einem Abend beide Instrumente benötige, trainiere ich ne Zeit lang zu Hause abwechselnd auf beiden,damit Mund,Hände und Hirn beim "Anblick" von Klarinette bzw. Saxophon "wissen", was sie beim nächsten Song zu tun haben.

    mfg

    saxclamus
     
  15. tobi

    tobi Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    Spiel auch neben alt und tenor Klarinette und kann dir für alles Informative nur die site:
    http://www.die-klarinetten.de
    empfehlen, wirklich eine der informativsten sites die ich je gesehn ab.

    Gruß,
    tobi
     
  16. Upfmusic

    Upfmusic Kann einfach nicht wegbleiben

    Vorweg soviel: Ich bin kein Klarinettenhasser. Jedoch finde ich es oft erschreckend mit welcher Arroganz Klarinettisten hingehen und glauben automatisch auch Saxophon spielen zu können. Da wird sich ein Instrument genommen und natürlich kommen die meisten Töne auch raus. Allerdings meistens klanglich sehr unzulänglich.
    Aus meiner Erfahrung heraus kenn ich nur wenige Klarinettisten die auch sehr gut Saxophon spielen. Das sind aber die Leute, die mindestens soviel Zeit aufm Sax wie auf der Klarinette verbringen.
     
  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    nach 30 Jahren Klarinette und bassklarinette habe ich mir vor 2 Wochen ein Sax gekauft (Tenor). Klar, nach ein paar Tagen Griffumgewöhnung und Ansatzanpassung ging das schon recht flott und flüssig (ich habe so ein Folterbüchlein gekauft (Bräu) wie ich es von der Klarinette her kenne) und klanglich geht es... sagen wir mal... ganz nett. Aber es fehlen mir jegliche kenntnisse in den "fortgeschrittenen Spieltechniken", also das, was das Sax-Spiel eigentlich ausmacht und was bei der Klarinette (klassisch) nie benötigt wird. Das muß ich halt mühsam erlernen.
    Also nix mit "wer Klarinette kann, kann auch Sax"...


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden