Welche Mundstücke kommen für Klassik auf dem Tenor in Frage? Ich spiele ein Keilwerth Tenor zur Zeit und eigentlich sehr gerne mit dem beiliegenden Keilwerth Jazz (6*). Nur der Ton ist schon (sehr schön) jazzig und passt nicht so richtig für Klassik. Eigentlich möchte ich auch nicht arm werden beim Mundstückkauf. Was sollte ich ausprobieren? Viele Grüße Gine
Hallo Gine, ich spiele mein Keilwerth SX90 Tenor im Saxophonorchester mit einem Vandoren T20 Mundstück. Es hat einen sehr schönen vollen und warmen Klang. Für Jazz usw. spiele ich ein Otto Link Super Tone Master NY, kommt auch super rüber ) Hoffe ich habe Dir ein wenig weiter geholfen. LG Nette
Wenn es preiswert sein soll, kannst du auch mal schauen, ob du ein Yamaha oder ein Yanagisawa gebraucht bekommen kannst.
Vielen Dank für die Hinweise. Das preiswert hängt auch mit der Nutzungshäufigkeit zusammen (und wie bei allen mit dem Geldbeutel ansich). Ich probiere mich durch. Viele Grüße Gine
Ein Yamaha Custom ist ja schon ziemlich günstig zu bekommen und sicherlich gut zu gebrauchen. Ich stehe total auf Selmer S80, sehr beweglicher, voller und warmer Klang, die 100 Euro halte ich für bestens investiert. Alles Liebe Toffi
Ich würde auf jeden Fall auch mal ein Rousseau-Mundstück probieren! Ein schöner satter, warmer und voller Klang und sehr flexibel. Die Möglichkeiten sind nicht nur auf den »klassischen« Ton beschränkt. Wenn man einen stabilen Ansatz hat, bieten sich allein mit dem Einsatz unterschiedlicher Blätter eine Fülle von Möglichkeiten. Zu bekommen ist das Mundstück u.a. bei PMS in Hamburg (Tenormundstücke). Beste Grüße aus MH Dexter
Beim Sopran bin ich sehr schnell zur Bahn E gekommen, C** klappte von Anfang an nicht so recht, und D war für mich kein so deutlicher Unterschied. Bei E hatte ich das spannende Erlebnis, dass das Blasen plötzlich viel weniger anstrengend war, weil ich quasi natürlich atmen konnte, es strömte einfach so, wie es für mich musste. Tja, und als ich dann vor ein paar Wochen mit meinem S80 E auf dem Alt zur Trio-Probe erschien, meinte unser Baritonist: "Hey, da kannst du ja schon Jazz mit spielen..." Aber das finde ich eigentlich gar nicht, auch beim Alt spiele ich Bahn E wegen des für mich perfekten Atmens, engere Bahnen sind für mich anstrengender. Bei beiden Saxophonen spiele ich übrigens Vandoren Classic Blätter Stärke 3, allerdings immer ganz leicht glatt geschliffen (mittlerweile so wenig wie möglich, weil sie sonst zu dünn werden, aber glatt müssen sie für mich unbedingt sein, ich ahne schon, dass ich bald fürs Alt mal Stärke 3,5 testen werde...) Alles Liebe Toffi
Das hatte ich dann falsch verstanden. Ich dachte (ausgehend von dem Thread-Titel), dass du ein S80 auf dem Tenor spielst. Es würde mich nämlich interessieren, ob du da auch ein E spielen würdest, was ja auf dem Tenor eine ziemlich enge Bahn ist, oder ob du da eine größere Öffnung nimmst. LG
Oha, das habe ich aber auch nicht so ganz realisiert, dass es ja um Tenor ging... Auf dem Tenor hatte ich letztes Jahr, als ich mal für ein paar Wochen spielte (hab's aus Zeitgründen wieder verkauft), eine Bahn D gespielt - das war sehr interessant, da hatte ich mehrere Mundstücke mit Bahn D und mit E verglichen, auch eines mit Bahn F. Und witzigerweise war das konkrete Mundstück (Bahn D), das ich dann genommen habe, offener als die meisten mit Bahn E - ist halt letzlich Handarbeit, so eine Mundstück-Bahn. Und beim Tenor war ich auch mehr an dem sehr dezenten Quartett-Sound interessiert, dafür war mir Bahn F dann etwas zu kraftvoll. Alles Liebe Toffi
Hallo Gine, für den Bereich klassiche/sinfonische Blasmusik wurde mir auch das Vandoren T20 empfohlen und wir Tenöre im Landesblasorchester NRW spielen dieses Mundstück. Ansonsten bin ich mit meinem Otto Link Super Tone Master NY 7 auch sehr zufrieden.
Ich hab gerade gesehen, dass ich meine zweite Standard-Empfehlung vergessen habe: ein wenig weniger "only klassisch" als das Rascher sind die Mundstücke von Caravan. Spiele ich zum Beispiel auf Bariton und Alt etwas lieber als. Die potentielle Bezugsquelle ist die gleiche