Klassikmundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von retro, 10.Mai.2009.

  1. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Wer kann mir eigene Erfahrungen und Tips bezügl.Klassikmundstücke für Altsax weitergeben?
    Grobe Richtung Vandoren Optimum, Rascher ...,
    Viele Grüße ,
    retro.
     
  2. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Retro,

    ich spiele seit ein paar Monaten ein überarbeitetes Rascher, nachdem ich zuvor ein Standard Rascher auch sehr gern gespielt habe.

    Nach einer kurzen Phase der Eingewöhnung an das Rascher im vergangenen Herbst habe ich dieses Mundstück sehr lieben gelernt. Die überarbeitete Variante ist etwas offener und hat eine etwas kürzere Bahn, dadurch fordert es etwas mehr Kraft, ich spiele es aber wie auch das Original mpc mit Vandoren klassik 3,5.

    Die ebenfalls als Klassikmundstücke geltenden Selmer S80 C* und Soloist C* sowie ein Vandoren A17 (von Claude Delangle viele Jahre gespielt), sind mir alle zu hell und unausgewogen. Sie geben mir nicht dies harmonische, stimmige Gefühl. Das Rascher strahlt Wärme aus, so meine subjektive Wahrnehmung, und nervt nicht.

    Durch die offene Kammer und den großen Winkel der konkaven Gegenwand zum Blatt hat das Rascher einen höheren Blaswiderstand als die anderen Mundstücke, die ich ausprobiert habe. Dies lässt sich aber im Sinne der klanglichen Gestaltung positiv nutzen. Sehr gut gefällt mir auch die Möglichkeit, Töne im ppp ins Nichts verklingen oder aus dem Nichts entstehen lassen zu können. In der hohen Lage sprechen die anderen etwas leichter an, dafür finde ich beim Rascher die Intonation einfacher, als bei den Selmer.

    Die Vandoren Optimum sollen, wie auch die Caravan, einen Kompromiss zwischen den Mundstücken der französischen und der Rascher Schule darstellen. Leider konnte ich diese aber noch nicht probieren, bzw. habe derzeit auch keinen Bedarf, da ich mit dem vorhandenen Material recht glücklich bin.

    LG Johannes
     
  3. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    hallo ,

    interessant könnte auch ein rousseau new classic sein , das sehr fein und sehr genügend dunkel klingt. es ist trotzdem recht schmal im mund , und ne gute klemme bräuchte es.

    lohnt jeden test !

    die optimums empfinde ich eher als gute allround jazz/20ies style mundstücke im satz.

    :-D
     
  4. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    ich bin auch sehr zufrieden mit den Rascher Mundstücken, sogar den unbearbeiteten.
    Von Vandoren Optimum habe ich bislang nur die offeneren probiert, SL4, AL4 und BL4, allesamt waren mir zu laut und direkt, ich werde demnächst mal die 3er testen, außerdem hoffe ich, in Berlin mal ein paar Zinner-Mundstücke anspielen zu können.
    Aber bei den Raschers kann ich Johannes' Beschreibung nur bestätigen: etwas höherer Blaswiderstand, etwas schwierigere Ansprache der Höhen, dafür erheblich bessere Intonation, nach Eingewöhnung mehr Kontrolle über den Ton, und keineswegs zu leise, da sind enorme Reserven drin, wenn man sich einmal miteinander vertraut gemacht hat :).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Rascher!
     
  6. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag das Vandoren A28 für die klassische Musik. Es ist flexibler und wärmer als das Optimum (AL4).
     
  7. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    wie immer, wenn es um das Setup geht, hilft nur testen, testen, testen ;-)
    Jean-Yves Fourmeau, Arno Bornkamp u.a. spielen z.B. das Vandoren AL3, wäre vielleicht auch ein Kandidat zum Ausprobieren, ich schwöre nach wie vor auf die Klangfarbe, die mein 80er-Jahre Selmer D produziert, wobei ich seinerzeit über 20 von diesen getestet habe, da eine enorme Streuung zu beobachten war.
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Ich spiel aufm Alto ein Optimum AL3. Hatte eine zeitlang ein AL4 und das AL3 zum Testen. Der Unterschied war gravierend. Das AL4 war sehr aggressiv und laut im Gegensatz zum AL3.

    @Toffi: Probier die Al3 ruhig aus, zum AL4 ebenso wie BL3 zu BL4 sind große Unterschiede.

    Habe vor glaube eineinhalb Jahren nach nem neuen Mundstück gesucht. Und dabei hatte ich eben Oben genannte, also AL4, AL3 und das Rascher. Das AL4 war schnell raus... zu aggressiv für Klassik. Dann stand die Auswahl zwischen dem AL3 und dem Rascher.
    Ich empfand sie ziemlich ähnlich. Fürs Rascher musste bei gleichem Blatt ( habe mit den Blättern AW ,Vandoren Klassik getestet) mehr druck aufwenden.
    Allerdings empfand ich die Unterschiede im Klang der beiden Mundstücke so gering als das der Typ für mich nur noch mindere Rolle spielte.

    Weswegen ich mich fürs Vandoren letztlich entschieden habe hat einen einfachen zweckmäßigen Grund. Habe mir nen Monat oder so vorher eine Vandoren Optimum Blattschraube gekauft für 50€. Diese passte aufs Vandoren Mundstück, aber nicht aufs Rascher. Und fürs Rascher hatte ich keine passende Blattschraube (beim testen immer mit Schnur, Haushaltsgummis oder Malerkrepp angespielt) also fiel die Wahl aufs Vandoren AL3. Aber das Rascher will ich irgendwann auch mal noch haben :)


    Grüße Bostonsax
     
  9. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Hallo, Alex,

    ha, auf genau SO einen Erfahrungsbericht habe ich gewartet :) - schön, das bestätigt meine Vermutung, dass das AL3 bzw. auch BL3 dem Rascher näher kommt als die 4er - werde ich also auf jeden Fall ausprobieren.

    Aber auch das 28er werde ich dann mal spielen, AxelMario, wo ich doch gerade in einer "Materialphase" bin :)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Habe auf dem Bari leider noch kein Rascher gespielt. Lediglich auf dem Alto. Aber auf dem Bari eben BL3 und BL 4 schon.

    Freut mich wenn ich dir helfen konnte :)

    Was ich jetzt aber festellen musste ist das die Vandoren Optimum Leder als Blattschraube nochmal den Ton richtig schön dunkel erscheinen lässt. Vllt. solltest du auch ruhig die mal probieren wenn du im moment am rumtesten bist. Allerdings gilt das nur für Alt. Komischerweise verlor sie auf dem Tenor ihre wirkung also der Effet war nicht so deutlich auf dem Bari wohl kaum mehr bemerkbar. Schade.

    Viel Erfolg bei der Suche! :)

    Grüße Bostonsax
     
  11. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    So Leute, ich danke euch schon mal ganz herzlich für eure Meinungen. Bostonsax, mein Freund, was Du geschildert hast kann ich nach ca 2h ausprobieren eindeutig bestätigen. Das AL3 hat mir wesentlich besser gelegen als das AL4. Für mich wars wesentlich leichter ins pp zu verschwinden als mit dem AL4 und Selmer D Modellen. Die Ansprache war über alle Lagen sehr ausgewogen mit einem 3er FL und auch 3er Grand select, Gonzales hat ein bißchen gezickt, was ich sehr schade fand da ich diese sehr gern mag. Aber man kann nicht alles haben. Allerdings bin ich mir mit dem Klang noch nicht so sicher und ich habe mich ganz spontan fürs Selmer S80 C entschieden, da mir dieses von den Klangvorstellungen mit meinem Sax am nächsten kam. Allerdings habe ich da auch verschiedene probiert und kann die von onomatopoet geschilderte Streuung bestätigen. Vom Preis her war ich echt angenehm über- Rascher(t), wobei wir wieder beim Thema wären, auf Grund des garnicht so schlechten Preis/ Leistungsverhältnis habe ich mich mal bei Musik Bertram fürs probespielen gemeldet um ein Rascher auszuprobieren. Wird in etwa 6 Wochen sein, werde dann mal weiter berichten. Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an Rick der mir ganz neutrale Tips gegeben hat.
    Desweiteren möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, das meine Blätter alle gut eingespielt waren, auch in verschiedenen Stärken.
    Herzliche Grüße an alle die es wissen wollen,
    retro.
     
  12. rbur

    rbur Mod

    Nimm dir gleich noch eins für's Bari mit ... ;-)
     
  13. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Also hab ichs doch nicht geträumt?
     
  14. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Retro,

    da habe ich ja Eulen nach Athen getragen. Vielleicht berichtest Du mal, was die Experten vom Rascher Quartett Dir geraten haben.

    Gruß Johannes
     
  15. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen altruist,

    Empfehlungen bezüglich des Mundstücks gab es keine, was so auch voll i.O. ist, denn das wissen wir ja alle, nix geht über probieren.
    Bin trotzdem sehr dankbar für die spontanen Rückmeldungen und mit der für mich jetzt gefundenen Lösung ersteinmal sehr zufrieden.
    iele Grüße,
    retro.
     
  16. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hallo Frank :),

    freut mich das dein Test demnach auch so ausfiel mit den Beiden Vandoren Mundstücken.
    Und ich freu mich das du jetzt auch ein gutes Mundstück gefunden hast!
    Wenn ich hier so drüberlese klingt das so als hättest du dir ein Bari gekauft. Möchtest du uns allen etwas sagen? ;-)


    Grüße Alex
     
  17. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Nö, er hat (noch) kein Bari gekauft...
    Er wurde zum Bari-Spielen letzten Sonntag in Freiburg quari vergewaltigt...

    Gruß
    Saxolina
     
  18. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wie sieht es bei den Vandoren-Mundstücken mit der Ansprache der hohen Töne (Seitenklappen) bei Oktavsprüngen aus?

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  19. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Hallo Dexter ich weiß nicht ob ich dir darauf so gerne eine Antwort geben möchte. Und zwar nicht weil ich dich nicht mögen würde oder so, sondern aus rein praktischen Gründen.

    Ich hatte vor ewigen Jahren mal Probleme mit den Palmkey tönen, solange bis ich mal den Rachen öffnete. Danach gings.
    Die Ansprache und die sprünge sind sehr sehr vom Blatt und von der Blattschraube abhängig. Ebenso wie gut man in den Regionen traniert ist mit dem Spiel und die Stütze macht bei allem auch mächtig was her.

    Aber ich denke ich kann so viel sagen, als das das AL3 oben gut anspricht und auch Oktavsprünge gut möglich sind. Es ist nicht sehr offen und es erlaubt einem gut Töne ins nichts verfallen zu lassen und auch aus dem nichts kommen zu lassen. Das heißt eben das Töne generall gut anspringen, es ist nunmal kein sehr offenes Mundstück und spricht dennoch sehr gut an. Auch oben. Bei Oktavsprüngen von unten nach oben.
    Die wo in Freiburg dabei waren und das Air mitgespielt haben kennen vllt. noch die Sprünge in der Baristimme über Oktaven.

    Also allgemein kann man sagen auch da Oben spricht es gut an, aber bei den Tönen da oben ist eben der Rachen wichtiger als das Mundstück, so wage ich es zu sagen.


    Grüße Bostonsax
     
  20. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    @Bostonsax

    Mit welchen Ligaturen hast Du welche Erfahrungen sammeln können - sprich, welche sind für die leichte Ansprache der oberen Töne empfehlenswert?

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden