Klaus Doldinger bei "Zimmer frei!"

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von onomatopoet, 11.Mai.2009.

  1. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Gestern war das saxophonistische "Urgestein" Klaus Doldinger zu Gast in der Sendung "Zimmer frei!" (WDR 3), eine Sendung, die im Lauf der Woche in diversen dritten Programmen wiederholt wird.
    Ganz gleich, wie man ihn stilistisch und als Saxophonisten persönlich so mag, muss man schon den Hut ziehen, dass er mit seinen 73 Jahren spielerisch noch so fit ist und sich nicht auf Erreichtem ausruht!
     
  2. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    ... zwei schöne stücke hat er geblasen mit götzibaby zusammen... @ onomatopoet - warum gleich so entschuldigen? der klaus bläst doch ne geile kanne! ... und seine musik hat mich schon in den siebzigern ganz doll geprägt... und heut find ich ihn immer noch gut. übrigens - ich versteh nicht warum er im "jazzbuch" ehem. von J.E. Behrendt - inzwischen leider von Günther Huesmann. keine erwähnung mehr findet... ebendso nix von Passport... nur wolfgang haffner (drums) wird einmal erwähnt - überhaupt wird die "eigene - deutsche" jazzszene kaum erwähnt... meint Herb
     
  3. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Ja, ist bei mir ähnlich, obwohl ich mittlerweilen "Hardcore-Klassiker" bin, haben mich u.a. die frühen "Passport"-Scheiben (u.a. mit UDO LINDENBERG am Schlagzeug!!!) mit dazu bewogen, dieses schöne Instrument zu erlernen.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe ihn vorletztes Jahr live in Velbert gesehen - es war eine gute Show!

    Und wenige sind sich bewußt, wie viele bekannte Melodien von ihm stammen (z.B. die Titelmelodien vom Tatort, Liebling Kreuzberg oder "Das Boot").
     
  5. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Und da bin ich seit 2 Jahren verzweifelt auf der Suche nach dem vollständigen Originaltrack, mit dem Original-Impro-Teil, den sie seit Jahren schon nicht mehr im Abspann spielen :-( - bei iTunes gab es "nur" eine wirklich tolle Live-Aufnahme, aber ich möchte SO gerne noch einmal diesen zweiten Teil der Originalversion hören...muss man wohl mal beim WDR eine Verzweiflungsbitte anmelden, was?
    Doldinger war auch einer meiner allerersten großen Helden :)!!!

    Alles Liebe

    Toffi
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Toffi

    Ich habe die CD zwar nicht, aber könnte es sein, dass Du hier (http://www.amazon.de/Film-Ab-Doldinger-Klaus/dp/B000006YA3/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=music&qid=1242073548&sr=8-3) findest, was Du suchst?
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    So einfach ist das :-D
    Danke, Claus - jetzt weiß ich doch auch schon einen Namenstagswunsch (ist noch ein paar Wochen hin...)
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Immer gerne :)
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herb,

    es gibt nun mal VERDAMMT viel gute Musik auf der Welt - und das Jazzbuch hat den Anspruch, die WESENTLICHEN Stile zu schildern, die zu den wichtigsten Neuentwicklungen geführt haben.

    Was soll man zu Herrn Doldinger sagen?

    Ein großartiger Musiker auf jeden Fall, doch er hat - nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Erwägungen - sich eher an modische Trends gehängt, anstatt selbst eigenständige Entwicklungen voranzutreiben. :roll:

    Das hat ihm (wenn er einigermaßen gut gewirtschaftet hat) bestimmt ein sattes Ruhepolster fürs Alter beschert, aber eben keinen Eintrag in den wesentlichen Jazz-Büchern. ;-)

    Ein enger Freund von mir wird in diversen Jazz-Lexika aufgeführt - doch er ist mit 69 schwer krank, völlig ausgepowert und arm wie eine Kirchenmaus. :-(

    Was ist besser?? :-?


    Nachdenkliche Grüße,
    Rick
     
  10. blue_asphalt

    blue_asphalt Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick...
    ich finde schon dass Klaus Doldinger eine "eigenständige Entwicklung" gemacht hat... ausserdem hat er einen eigenen (wiedererkennbaren) Sound. Ich muss ja nicht alles mögen (tu ich auch nicht) dass er auch Erfolg (waren doch eher seine Filmusiken...) damit hatte - wer soll ihn das verübeln? Auf der Bühne ist er ein Vollblutjazzer der sich nicht schont - ich habe schon mal ein fast vier Stunden Konzert mit KD erlebt (kenn ich sonst nur von Maceo Parker). Und er hat viele Leute in Deutschland dazu bewegt auch mal Jazz zu hören und zu spielen (mich eingeschlossen) Wenn dass keine Erwähnung im Jazzbuch wert ist... ich glaube einfach dass Herr Huesemann einfach ein Problem mit KD hat. Auch die meisten anderen "Passporter" bleiben unerwähnt (Curt Cress - einer der geilsten Schlagzeuger... Wolfgang Schmied (bass) usw... Ich kenn auch ein paar "arme" Jazzer die es noch verdient hätten dort genannt zu werden (besonders aus dem Osten) Wer kennt noch zB Manfred "Catcher" Schulze (Barisax)? ... oder den blinden Pianisten Reinhard Walther... der immerhin zu Ostenzeiten auf zwei Amigascheiben verewigt wurde... Klaus Lenz Big Band und und und... also nix für ungut - aber im Falle von KD halte ich dass für reine Kritikerüberheblichkeit und Arroganz... musste mal gesagt werden... meint Herb
    ähnlich verärgert bin ich bei dem Film "Jazz" von Ken Burns
    (+ Wynton Marsalis) der lässt auch einiges einfach unter den Tisch fallen... so sind se die Kritiker... machen eben selber keine Musik... oder es sind die mit denen keiner spielen wollte :)
     
  11. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    ...heute (bzw. morgen) übrigens noch einmal um 0.00 Uhr auf NDR 3.
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    da ich mit Doldinger "groß geworden" bin, würde mich interessieren, an welche modischen Trends er sich womit gehängt hat.

    Mit seinen Auftragskompositionen hat er vermutlich gut verdient, es sei ihm gegönnt.

    Mit Passport hat er seinen Stil 40 Jahre lang auf die Bühnen gebracht, zum Glück klingt die Band heute nicht mehr wie 1969. Was ist das nun, wenn nicht (s)eine eigenständige Entwicklung, "sein passport".

    Ansonsten hat er gelegentlich Jazzplatten aufgenommen.


    Ob er nun in ein Jazzbuch gehört, wer kann das sagen? Es liegt so oder so im Ermessen des Autors.

    "Wirtschaftliche Erwägungen" klingt in diesem Zusammenhang ein wenig als dürfte ein "wahrer" Künstler keinen Erfolg haben (außer einer Erwähnung im Jazzbuch :) )

    Liebe Grüße

    Chris
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich finde auch, dass Doldingers Musik durchaus eine gewisse Eigenständikgeit zugeschrieben werden kann. Ob dies für einen Eintrag in Jazz Büchern reicht sei mal dahingestellt. In der Tat gab und gibt es ja fürchterlich viele gute Musiker.

    Immerhin ist Doldingers Jubilee Konzert, welches irgendwann in den 70ern im TV gezeigt wurde schuld daran, dass ich vom Mainstream Pop zum (von mir aus) Mainstream Jazz gewechselt bin, so begeistert war ich von dem Konzert.

    In der Folge allerdings eher in Richtung Volker Kriegel als Klaus Doldinger, und auch als ich Jahre später mit Saxophon begann, hab ich mich nicht mehr so richtig für ihn und seine Musik begeistern können.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass er innerhalb der deutschen Jazz Szene ein ebensolches Andenken verdient wie Dauner und Kriegel, vielleicht sogar fast so wie Mangelsdorff.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Hinweis. Ich habe mir die Sendung gerade bei OnlineTVRecorder downgeloaded.

    Ich bin dem Klaus zu großem Dank verpflichtet da er "schuld" ist das ich vor 34 Jahren mit dem Sax angefangen habe. Er hat mir die ersten Sachen am Horn gezeigt und beide Tenor Hörner habe ich von ihm damals.
     
  15. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das in den genannten Büchern nicht viel über ihn steht ,ist sicher der geschmacklichen "Geschichtsinterpretation" des Schreibers zuzuordnen.Im "jazz Lexikon" von Martin Kuntzler steht eine ganze Menge über ihn und Passport.
     
  16. comm1r

    comm1r Schaut nur mal vorbei

    Wenns Euch gefällt, aber Passport ist oberlangweilig und und uninteressant
     
  17. onomatopoet

    onomatopoet Ist fast schon zuhause hier

    Schande über unser Haupt, dass er einige von uns inspiriert hat, vor 30 Jahren gab es Captain Cook halt noch nicht. :lol:
     
  18. ChristophBM

    ChristophBM Kann einfach nicht wegbleiben

    Da hat ein erfolgreicher Musiker-Kollege mal auf die Frage eines Musikkritikers, weshalb er denn Musiker geworden sei, die passende Antwort gegeben: "Ach wissen Sie, zunächst war ich ja Musikkritiker, aber da hatte ich keinen Erfolg." :-D

    Gruß, Christoph
     
  19. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    hallo toffi,

    für erste wirst du vielleicht hier fündig?

    http://www.youtube.com/watch?v=sNETUrIIEtw
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ohne Zweifel, lieber Herb - aber das alleine macht ihn noch nicht "wichtig" für eine musikhistorische Betrachtung.

    Ich nehme jedenfalls die Beeinflussung der internationalen Jazzszene durch Doldinger und "Passport" als eher gering wahr.
    Im nationalen Kontext ist das sicherlich anders, hier war und ist er eine bedeutende Persönlichkeit, doch das "Jazzbuch" bemüht sich ja um eine WELTWEITE Perspektive, da fallen natürlich viele gute Musiker unter den Tisch. :roll:

    Michael Brecker etwa wurde von Behrendt mit wenigen Sätzen abgehandelt - auch er ein großartiger Saxofonist, aber sein Stil, den wir hier als eigenständig wahrnehmen mögen, beruhte doch stark auf Einflüssen von John Coltrane und besonders Wayne Shorter, was seine historische "Wichtigkeit" mindert, aber natürlich nichts über die Qualität seiner Musik aussagt. ;-)

    In ein Buch über die deutsche Jazzgeschichte gehören diese Musiker sicherlich alle rein! :-o

    Ken Burns hat ebenfalls nie den Anspruch geäußert, eine umfassende Darstellung des Jazz unter Einbeziehung ALLER Musiker und Stile zu schaffen - er wollte vielmehr schlaglichtartig und exemplarisch die Entstehung sowie Hauptströmung des Jazz einem breiten Publikum ohne besondere Vorkenntnisse nahebringen.
    Das ist ihm auch ganz gut gelungen, finde ich - doch Jazz-Experten langweilen sich damit natürlich schnell, das ist eben so bei "Einsteiger-Kram". :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden