Klaviernoten zu Saxnoten umschreiben

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 8.März.2010.

  1. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Hallo liebe Mitsaxophonisten,

    Ich habe ja schon einmal erwähnt, dass ich Noten fürs Alt-Sax gesucht habe, diese dann für Klavier und Flöte gefunden habe und diese dann umschreiben muss... :-(

    Könntet ihr mir sagen, wie ich bei Klaviernoten zählen muss, um die Richtigen fürs Alt-Sax zu bekommen?

    z.B. ein "A" beim Klavier, was wäre das für ein Ton beim Alt-Sax? Oder ein "B" von einer Flöte? :-D
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo mary...

    das alt-sax kling in eb, korrekterweise eine große sext (9 halbtonschritte) tiefer als notiert...(einfacher ist oft den umgekehrten weg zu gehn: eine kleine terz (3 halbtonschritte) nach oben und dann nach unten oktavieren, soferns der tonumfang hergibt!)

    also, wenn du ein c am sax spielst, klingt ein eb.
    spielt das klavier bspw. ein bb, spielst du ein g.

    bei flötennoten kommts natürlich drauf an, um was für ne flöte es sich handelt. viele flöten sind in c notiert, andere bspw. in f oder sonst was!

    lg phi
     
  3. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    achso...vergessen:
    natürlich ändert sich mit transponieren auch die tonart!
    das eb-alt hat dann grundsätzlich 3 kreuze mehr als c-instrumente!
     
  4. Druli

    Druli Schaut nur mal vorbei

    einfach 3 # mehr oder 3 b weniger im Quintenzirkel.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Ich muss also eigentlich immer nur entweder 9 Halbtonschritte hochzählen oder 3 Halbtonschritte tiefer?
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo mary,

    nicht oder.

    eine gr. sexte hoch.

    gruß
    hanjo
     
  7. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Und viel Spass bei den Flötennoten eine Sexte höher. Palmkeysfestival :-D
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo mary...

    wie schon gesagt...richtigerweise müsstest du eine große sext nach oben bzw. eine kleine terz nach unten und oktavieren!

    wie axel mario aber schon angedeutet hat, wirds bei flöten- (oder auch klavier)noten wahrscheinlich kaum möglich sein, da du ruckzuck im flagelett-bereich landen wirst/könntest.

    also kanns gut sein, dass du einfach alles ne oktav tiefer setzen musst.

    lg phi
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bohahaha. Ein ächt toller Vorschlag eben. Akademisch. Und meistens nicht praktikabel.

    Deshalb ist "oder" richtig.

    Und wenn das auch nicht durchgängig geht, muss man eben springen vom einen (hoch transponieren) zum anderen (runter).

    Ein "wunderbares" Beispiel für die Problematik einer Transposition von einem Instrument auf eine anderes sind die Mintzer Etuden. Fürs Tenor wunderbar. Fürs Alto hingemurkst. Aber das ist ein anderes Thema!

    Liebe Grüße

    Brillä.
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo brille,

    nicht schon wieder, das hatten wir doch schon.

    gruß
    hanjo
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Okay, ich denke, ich habs verstanden.
    Danke für eure Erklärungen :-D

    Als Hilfe hab ich ja immer noch mein altes Keyboard und mein Gehör :p
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden