Klebende Klappen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von STARCAT, 6.Januar.2013.

  1. STARCAT

    STARCAT Schaut nur mal vorbei

    Gegen klebende Klappen, vor allem die Gis-Klappe, hilft ein passender Papierstreifen bestreut mit Baby-Puder - z.B. Penaten, den man unter die Klappe schiebt, zudrückt und langsam herauszieht. Ein Tip von meinem Instrumentenbauer Hanspeter vom Musik Lederle in Günzburg
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist eigentlich das, was man nicht machen sollte. Denn dies führt erst recht zu klebenden Klappen. Kurzfristig mag das helfen aber nach kurzer Zeit wird das dadurch eher schlimmer. Ich rate vom Einsatz mit irgendwelchen Pudern grundsätzlich ab. Ich weiss zwar, daß einige Spieler auf Teflonpuder schwören, ich persönlich würde aber gar keine Puder benutzen.

    Lg Saxhornet
     
  3. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich klemme einen Streifen Kaffefilter dazwichen
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    das ganze Puderzeugs funktioniert bei Lederpolstern nicht so gut. Die Methode stammt von Fischhautpolstern bei Flöten und Klarinetten, wo es deutlich besser geht. Langfristig bildet sich eine recht ekelige und klebrige Pudermasse auf dem Polster.

    Ich habe jetzt entdeckt, dass nach dem Spielen das Durchziehen eines Stückchen weichen Leders (Fensterleder) zwischen Polster und Klappe tatsächlich dauerhaft das Kleben von Polstern verhindert :)

    Gruß,
    Otfried

     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ja, sehe ich genauso. Ich durfte schon gepuderte Saxophone in fortgeschrittenem Zustand bewundern... :cry:

    Die Grundidee (Instrumentenpflege) ist aber nicht schlecht :cool:, nur eben ohne den Auftrag von irgendwelchen Substanzen. Hierin liegt nämlich nicht die Lösung, sondern das Problem.
     
  6. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    was bei mir seit Jahren gut funktioniert, ist ein Streifen Stoff, leicht mit Waschbenzin getränkt, den man zwischen Klappe und Tonloch (bei geschlossener Klappe) vorsichtig durchzieht.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist nicht unumstritten, denn es kann bei beschichteten Polstern die Beschichtung lösen und auch Lederpolster bei zu häufiger Anwendung brüchig werden lassen. Würde ich meinen Horn nicht antun.

    Lg Saxhornet
     
  8. Ruwen

    Ruwen Kann einfach nicht wegbleiben

    Zigarettenpapier oder Kaffefilter ist die einfachste Lösung.
    Geht aber auch mit einem Leder oder Stofflappen, auf keinen fall Puder nehmen.
     
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    in aller Regel genügt eine einmalige Anwendung, um danach für lange Zeit von dem Problem befreit zu sein.

    Sicherlich halten nicht alle Polster eine ständige Behandlung mit Lösungsmitteln aus, das ist richtig. Aber in genügend großen Intervallen ist das m. E. unschädlich.

    Und so oder so: Polster sind Verbrauchsmaterialien. Die Alternative sind klebende Klappen.
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Was man nicht alles machen soll..
    Alle oben beschriebenen Tipps in Sachen Pflege und Reinigung haben bei meinem Tenor an der G#-Klappe nix gebracht.
    Da nehm ich gerne Powderpaper weil klebende Klappen sehr gesundheitsschädlich in Form von erhöhtem Blutdruck sind und sich das wiederum extrem negativ auf die Kreativität auswirken :-x

    Ich reinige also mit Kaffefiltern und Pudere nach bedarf, fertig.
     
  11. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Genau so mache ich es auch, nach dem spielen werden die Klappen, die geschlossen sind, mittels Mikrofasertuch getrocknet. Also Klappe auf, Tuch rein, Klappe zu und ein wenig gezogen. Die geöffneten Klappen lasse ich zusammen mit dem Sax, nachdem es innen mit einem Durchziehwischer "pseudo-getrocknet" wurde, im Ständer von selber trocknen.
    Das Puderpapier hatte ich Anfangs benutzt, aber nur für kurze Zeit als die Polster noch ganz neu waren und pappten.
    Recht schnell klebte kein Polster mehr und wenn dann doch mal, dann hilft das Trocknen mittels Tuch.

    Viele Grüße

    René
     
  12. Macsax

    Macsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    also in meiner ersten Übestunde hat mir der damalige Profisaxophonist nicht nur gezeigt wie ein Sax zusammengebaut wird, wie ich ein Blatt aufspanne sondern auch das die Polsterpflege am einfachsten mit Zigarettenpapier ist.
    So halte ich es jetzt seit 3 Jahren und fahre sehr gut damit, zu irgendwelchen Pudern oder sogar Benzin hätte ich kein Vertrauen.

    Macsax
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo zusammen
    Ich verwende schon sehr lange Kaffefilterpapierstreifen zum Trocknen der Polster. Vor allem bein stets zum Kleben neigenden G# hilft das sehr gut. Neuerdings nehme ich so ein Pseudo-Leder von BG. Das ist aber nicht wirklich besser, bzw. bequemer, im Gegenteil. Auf Grund seiner Beweglichkeit hat man mehr Mühe, den Streifen unter das Polster zu fummeln, als bei einen doch recht steifen Kaffefilterpapier.

    Puderpapier verwende ich sehr zurückhaltend, eigentlich in den weitaus meisten Fällen unnötig. Einzig bei meinem Keilwerth Alto klappt die Kaffefilter Methode anscheinend nicht so gut. Da muss ich ab und zu doch das Puderpapier verwenden, weil die A-Klappe hängt und sich verzögert löst. Sehr mühsam, weil es während des Spielens auftritt. Puderpapier ist wegen der Feuchte genau dann nicht angesagt, sondern erst wieder wenn das Horn trocken ist. Ansonsten kann man zuschauen, wie sich am Polster der Pflaster häuft.

    Offenbar hängt die A Klappe aber auch wegen der doch sehr leichten Federspannung, dann zusammen mit dem Kondenswasser bildet sich ein schwerer abreissender Film.
    Beim heiklen G# hat das Keilwerth ja den G# Heber, also da keine Probleme.

    antonio
     
  14. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich finde das Thema ja interessant.

    Scheinbar tuen sich hier zwei Fraktionen auf.
    Klebklappenbekämpfung ohne Mittelchen und mit.

    Ich persönlich hatte noch nie Schwierigkeiten mit klebenden Klappen und ich hatte und habe ja auch mehrere Saxophone.

    Mich würde mal interessieren, woher kommt`s?
    Woher kommt es das manche Schwierigkeiten mit klebenden Klappen haben und manche nicht?
    Gut vermutlich "sabbern" mache Spieler mehr als andere in ihr Horn. Aber kann das ein Hauptgrund sein?

    Nachdenkliche Grüße, Taiga
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich denke es ist vor allem die Imprägnierung, diese lackähnliche Oberfläche der neuen Polster. Dann auch die Art des Tonlochs, bzw. der Kontaktfläche. Hinzu kommt noch die Zusammensetzung der Feuchtigkeit. Zuckerhaltige Getränke vor dem Spielen sind wahrscheinlich sehr begünstigend fürs Kleben der Polster.
    Ein oben rauhers Tonloch neigt weniger zum Kleben als ein glattes. Warum dann das Keilwerth mit den gerollten TL klebt, das Conn mit ebenfalls gerollten TL nicht? Na, so ganz haut die Theorie in der Praxis offenbar auch nicht hin...

    antonio
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich find es schon lustig. Das Thema hatten wir gefühlte 300 Mal, und immer wieder wird ein langer Thread daraus.

    Der Threadersteller hat ja nicht mal eine Frage gestellt. Vielleicht wollte er nur den Namen seiner Werkstatt mitteilen?

    Aber postet ruhig weiter ;-)
     
  17. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    hi, hi, hi mathiAS. Hast Recht!!
    Keine Frage und trotzdem geht's hier rund. :)

    Also an meinen Conn's klebt nichts. Da sind keine imprägnierten Polster drin.
    Und an meinen Yanagisawa's klebt auch nichts obwohl da imprägnierte drin sind. (Die schmatzen nur etwas; was auf jeden Fall an der Imprägnierung liegt).

    Aber, wie Antonio sagte, vielleicht liegts auch an zuckerhaltigen Getränken vor und während des Spiels.

    Ich trinke immer nur Wasser. Vielleicht habe ich auch deshalb weniger/keine Probleme damit ... hmm

    Grüße, Taiga
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Gähn.

    Duckundwech....
     
  19. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    5€-Schein durchziehen!

    Gruß
    Sven
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Bei hochwertigen Saxen besser einen 20-Euro-Schein nehmen... ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden