Kleine Risse im legere Signatur blatt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von ramtha, 10.März.2019.

  1. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    Ich beobachte, das in den lehere blattern relativ schnell mikro Risse in der spitze entstehen. Passiert das bei euch auch? Kommt schon in der Regel nach 1-2 Wochen.

    Danke und LG
     
  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe nur zwei und die schon seit Jahren. Eines, das Signature, hat einen kurzen Längs Riss bekommen. Das merkt man weder beim Spielen noch am Klang. Es hat aber über zwei Jahre gedauert, bis dieses Problem aufgetreten ist. Vielleicht ist das Material mittelrweile spröder.
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Meine reissen seit etwa einem halben Jahr deutlich schneller ein. Halten nur noch 3 Monate dann sind sie rissig und verlieren an Brillianz.

    Spiele derzeit Holz bis sich das gegeben hat ...
     
  4. gargamel141

    gargamel141 Ist fast schon zuhause hier

    Hoppla, dann bin ich wohl nicht die Einzige, der es so ergangen ist.
    Während ein früheres Signature länger als 1 Jahr hielt, hatte das Nachfolgende nach ca. 2 Monaten Längsrisse.
    Habe dann auf Fiberreed Hemp gewechselt, mit dem ich sehr zufrieden bin - wobei ich seit ca. einem halben Jahr wieder ausschließlich Holz spiele...
     
  5. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    ...während in letzter Zeit die Qualität der Plastikblätter abnimmt (habe bei Légère das gleiche "Problem"),
    stelle ich bei Holzblättern genau das Gegenteil fest.
    Sie sind seit geraumer Zeit konstanter und "ausgeglichener." Dazu halten diese viel länger.
    So zumindest bei "LaVox", "d'Addario" und "Lupifaro", Hemke hingegen haben immer noch eine eher kurze und sehr variable Lebensdauer.
    ...aber das kann auch nur an mir liegen, weiss es nicht.

    kindofmyimpression
     
  6. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    @gargamel141 , @Feuerstreuer , @ramtha

    Ich habe das Problem bislang bei Legere nicht.
    Mich würde interessieren: hat denn einer von euch mal bei Legere nachgefragt bzw. reklamiert? Wäre ja interessant, wie die sich dazu äußern.

    LG Albrecht
     
  7. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Benutzt ihr ein Reedcase für die Légère?
     
  8. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Schlechte Ernte! :D:duck::sorry2:
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hatte ich schon beim Auspacken aus der ungeöffneten Schachtel.
    Und auch nach kurzem Betrieb. Nur bei den Signature.
     
  10. ramtha

    ramtha Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja ich benutze ein Reedcase.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Je nach dem was für eins macht die Einschub-Blatt-Haltevorrichtung da was mit. Spiel derzeit Klarinette mit Kunststoffblättern und hab die drei, die ich im Wechsel spiele in den Vandoreneinzeldingern, meine anderen Reedcases schrotten die Spitze, egal, wie doll ich aufpasse.
     
    albsax gefällt das.
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Légère ?

    Mit Signatur hab ich auch schlechtere Erfahrungen.

    ---- ab hier Longtext

    Signatur sind auch meiner Meinung brüchiger als Studio. Das Ausgangsmaterial ist nicht der gleiche "Baum", also spröder. Bin zu faul, dass ich im Labor nachfrage.
    Subjektiv sind sie zwar leichter zu spielen und heben den Klang.
    Der Kapitalriss hat mich wohl verärgert, dass ich niemehr ein Signatur anschaffen würde. Dennoch mag ich meine Studio, da sie auf Temperatur, Transport und Feuchte gelassen reagieren.
    Der Vorteil vom Studio ist demnach eine vertrauenswürdige Zuverlässigkeit in Anspielbarkeit und langem Leben.
    Die Anschaffung zum ca. zehnfachen Preis zu pflanzlich ist berechtigt und zahlt sich wirklich aus. Auch bei knapper Freizeit sich nicht über Reed chargen zu ärgern.
    Beim Signatur könnte ich über die besten Töne schwärmen. Tu ich aber nicht weil ich zu der geringeren Haltbarkeit auf der Weide auch erst ein Tier namens Geldscheisser einfangen müsste.
    Ich meine der ursprüngliche Gedanke für Kunststoff bleibt erhalten, sogar zum Hersteller, aber das Signatur ist für Nichtprofis auf Dauer zu kostspielig.

    Es wechselt sich ja auch ab. Das Setup ist eine mehrköpfige Familie.
    Wenn ich Tage habe an denen ich mich lieber auf alles andere ausser Reed beschäftigen will, ist ein "Studio" bis hin zu einer Dauerfreundschaft gut.
    Das "Signatur" ist als Hochzeitskleid zu betrachten, geht also nicht allzuoft. Beim Holz dauert die Verlobungen bis zur entschiedenen Hochzeit aber um so länger.

    Freizeit und Kleingeld mögen so manche haben. Und unterschiedliche Ansprüche. Manchen einem der zu viel Freizeit hat teile ich nicht seine Meinung.

    Interesant auch, dass es vor ca einem Jahr noch keine Légère für Sopraninos gab.
    Ich fand aber auf die Kürze nur die Signatur. Darum auf der Haushaltsliste nur weiter unten eingereiht.
    Bei Sopranino "Studio" hätte ich sofort eine Bestellung ausgelöst. Wegen "Holz" und "Baum", dass ich mich mehr um das Nichtsetup kümmern könnte.

    LG
    Pil
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden