Koffer innen mit Leder auskleiden?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von visir, 14.November.2014.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo alle!

    Zur Abwechslung mal eine Frage von mir ;-)

    Den Koffer von meinem Hohner President habe ich außen schon mit Leder (von einer Leder-Jeans) überzogen und mit neuen Beschlägen versehen, weil der schon wirklich hässlich war.
    Innen gehts noch so... aber der grüne Filz ist schon auch stellenweise verschlissen, und das eine kleine Fach ohne Deckel, wo heute oft ein geformter Schaum für den S-Bogen drin ist, ist bei mir einfach ein "schwarzes Loch" (ungepolstert, nur mit so einer schwarzen Folie beklebt).

    Jetzt überlege ich, weil mir ja sooo fad ist :lol:, den Koffer innen auch neu zu tapezieren... und ich hätte noch eine (schätzungsweise) ausreichende Menge Leder herumliegen. Ich würde es mit der rauen Seite nach "oben" verwenden.

    Was denkt Ihr? Völlig ungeeignet oder feine Sache? Oder doch lieber Filz?

    lg, Wolfgang
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich würde dir empfehlen einen anderen Koffer zu kaufen. Wenn es geht, würde ich immer einen Formkoffer verwenden. Die alten Koffer bieten kaum Schutz, da das Sax meist nur an wenigen Punkten aufliegt. Bei meinem Bari ist dem Vorbesitzer der Griff vom Koffer abgerissen und das Sax hat durch den Sturz ein völlig eingedrückten Es-Tonlochkamin bekommen und die Schnecke hat es verzogen...die beiden Punkte wo das Sax beim Tragen im Koffer auflag. Ein Sturz aus 25 cm Höhe sollte eigentlich ein Koffer abfedern können.
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo Wolfgang,

    ich würde mich Mato anschließen. Wobei das natürlich Deine Frage nicht wirklich beantwortet.

    Wenn Du den Koffer neu auskleidest ist das material eher zweitrangig. Du solltest aber in jedem Fall die Polsterung mit erneuern, wenn denn da eine ist, oder eine solche einfügen, wenn denn da Platz dafür ist, sonst eher -> siehe oben.

    Grüße
    StefAlt,

    der seinen alten Keilwerth-Koffer verkauft und sich einen "modernen" geholt hat (den halt ich für sicherer und vor allem ist er deutlich leichter (zu tragen)).
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Großartigen "Dank" für den ach so "treffenden" Beitrag. Hast keine Ahnung, wie mein Koffer ausgestattet ist, aber gibst große Ratschläge, nach denen ich nicht gefragt habe... tschuldigung, aber...

    Man könnte es auch so wie StefAlt machen, der auf das Thema eingeht (wenn auch mit "egal"), und dann noch auf passende Weise auf das Thema Polsterung hinweist. Danke StefAlt dafür, ich werde das berücksichtigen.

    Das Thema "Polsterung" ist hiermit ausreichend behandelt. Hat noch jemand Meinungen zum Material?

    lg, Wolfgang
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Wolfgang

    Der Grund Deiner "dünnhäutige" Reaktion auf Mato's gut gemeintem Rat
    erschließt sich mir nicht ganz und war m. E. nicht gerechtfertigt.

    Wichtig ist, dass Du den Koffer so auspolsterst, dass das Sax möglichst wenig Spiel hat.

    CzG

    Dreas
     
  6. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wie Dein Koffer innen ausgestattet ist, weiß niemand im Forum, Du möchtest aber Ratschläge. Wenn Dir einer nicht passt, kannst Du ihn ignorieren.

    LG Helmut
     
  7. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgang.

    Der Rat vom mato ist absolut berechtigt. Es beantwortet sicher nicht Deine Frage, aber er hat dennoch Recht.

    Nun aber zu Deiner Frage nach dem Leder.

    Das würde ich persönlich nicht machen, denn diese Seite sieht einerseits schnell "speckig" an den Stellen aus an denen viel gerieben wird und andererseits ist die "Rückseite" nicht so ansehlich. Wenn es um die Weichheit der Oberfläche geht dann ist Stoff besser. Wenn schon Leder, dann ein ganz weiches Leder mit der farbigen Seite nach oben. Dein Sax liegt, so wie ich es rauslese, nur punktuell auf und da sollte es kein Problem sein. In einem modernen Koffer wäre aber Samt oder flauschiger Stoff meine erste Wahl.

    Nimm was Dir gefällt und was sich gut verarbeiten und einpassen lässt. Ein weiches und farbiges Leder sieht sicher auch gut aus... ebenso Samt.
    Die Innsnseite der Fächer könnte man noch farbig absetzen.

    Viele Grüße

    René

     
  8. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin visir,

    Leder für innen ist m.E. eine sehr schlechte Idee. Das ist in der Lage Feuchtigkeit zu halten und zu gammeln.

    Außerdem ist das Leder mit großer Wahrscheinlichkeit gegerbt. Dabei werden gern verschiedene Salze verwendet, die dann an den Metallteilen des Sax lustige Elemente bilden können, die die Korrosion fördern.

    Schließe mich da Renee an: Samt, vorwiegend Kunstfasern, da diese die Feuchtigkeit nicht halten. Glatter Stoff tut´s übrigens auch.

    Vorher aus geeigneten Materialien vernünftige Passungen für Sax, Bogen etc. einbauen.


    Gruß

    Saxax
     
  9. last

    last Guest


    Genau so ist es. (Auch wenn der Begriff "lustige Elemente" nicht ganz korrekt ist. ;-) )

    Außerdem führt Leder m. E. auch auf die Dauer mehr zu "mechanischem" Abrieb als weiche Kunststofffasern.

    LG

    lastvisitor
     
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nachdem mir empfohlen wurde, nicht hilfreiche Beiträge einfach zu ignorieren, (üblicherweise regen sich die Leute - berechtigt - auf, wenn eine Frage nicht konkret genug gestellt ist, und jetzt stelle ich eine konkrete Frage, und ihr wundert Euch, wenn mich Antworten stören, die überhaupt nicht auf das Thema eingehen?)
    komme ich gleich zu:

    Fürchte ich weniger, ich mach den Koffer i.d.R. nach dem Spielen nicht gleich zu - nachdem ich zum Thema Feuchtigkeit hier schon so manches gelesen habe. Aber...

    Das ist ein guter Einwand (und "Verbindungen" hast Du vermutlich gemeint). In diese Richtung hatte ich noch nicht gedacht. Danke!

    lg, Wolfgang

     
  11. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    A stellt eine Frage: Was ist besser, bei Rot oder bei Gelb über die Kreuzung zu gehen? B antwortet: Um Himmels Willen, du musst bei Grün laufen!
    A: Das habe ich nicht gefragt, das wollte ich nicht wissen, nicht hilfreich...
    Hallo visir, Du kannst davon ausgehen, dass jeder, der Dir hier antwortet, nicht Deine Zeit stehlen möchte, sondern sich Gedanken gemacht hat, was er Dir kund tut. Auch wenn die Antwort nicht den Kern Deiner Frage traf, so kann man auch daraus Informationen für sich entnehmen. Ich sage also: Nicht ignorieren, sondern für sich Wichtiges herausfiltern. Die Mühe der Anderen zu honorieren, ist ein wichtiger Teil der freundlichen, interpersonellen Kommunikation.
    freundliche Grüße von Hewe, der Leder auch für ungeeignet hält - Argumente siehe Vorredner.
     
  12. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    :lol: +3, mindestens
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hewe

    Deine Analogie.....besser kann man es nicht ausdrücken.... :)

    CzG

    Dreas
     
  14. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...

    Muss ich es erklären? Ich fürchte ja...
    Also:

    Ein Koffer kann aus folgenden Komponenten bestehen:
    (nicht dass daran irgendetwas neu für Euch wäre)
    - tragende Struktur
    - Außentapezierung
    - Beschläge
    (letztere zwei habe ich bereits erneuert, wie im ersten Beitrag erwähnt, da ist der Vorschlag, den Koffer wegzuschmeißen, bei mir sicher sehr willkommen)
    - Innenaufteilung
    - Polsterung
    - Innentapezierung.

    Die Innentapezierung habe ich hier zum Thema gemacht. Nicht die Polsterung. Also von mir aus habe ich nach der Farbe der Ampel gefragt, und die erste Antwort war "zieh aber unbedingt Joggingschuhe an!"

    Was ist daran so schwer zu akzeptieren, dass ich hier nicht nach der Polsterung gefragt habe? Was wisst Ihr, was im Koffer vorhanden ist, und was ich diesbezüglich vorhabe? Es ist ja nichts dagegen zu sagen, wenn wer schreibt "und übrigens: achte auf die Polsterung" oder desgleichen, wie im Beitrag 3 geschehen - wofür ich mich auch bedankt habe. Wie für jeden anderen hilfreichen Beitrag.

    Aber gleich mal als erstes zu schreiben "dein Vorhaben ist von Grund auf falsch, weil dein Koffer Mist ist" (ohne ihn zu kennen) - und so ist es bei mir angekommen - halte ich halt nicht für angebracht.

    Und was wollt Ihr jetzt? Dass ich jetzt sage "ja, gute Idee, ändern wir das Thema auf was, was einfach nicht Thema ist"?

    Wir könnten aber den Palaver auch beenden und die Schenkelklopfer unterlassen und uns über das Thema unterhalten, wenn es dazu noch was gibt. Ach ja: das Thema ist "Leder als Innenauskleidung".
    Vielleicht hat ja auch noch wer praktische Erfahrungen, die die Einwände bestätigen oder auch entkräften.

    lg, Wolfgang
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolfgng.

    Vielleicht solltest Du das aber zum Thema nehmen und umfassender planen?
    Den Koffer auzukleiden, Du nennst es Innentapezierung, ist nur das eine. Klebe einfach Stoff oder Leder rein, das ist Dir überlassen. Da bedarf es keiner Ratschläge durch das Forum.
    Das Saxophon sollte aber auch gleichzeitig geschützt werden und das ist das andere. Besonders ältere Koffer haben noch nicht den Schutz wie die neuen Modelle!!
    Selbstverständlich kennen wir nicht Deinen Koffer mit seiner Innenausstattung. Aber weshalb stellst Du dann nicht mal ein Foto rein? Dann kan man sich als Außenstehender ein genaues Bild machen. Du möchtest Tipps und wenn Dir jemand ausführlich antwortet wirst Du sauer.
    Ich erkenne hier nicht ein Beitrag der Dich angreift oder am Thema vorbei geht.

    Also: Bleiben wir alle sachlich und wenn nur ein Rat ausschließlich zum Innentapezieren gefragt wird, wird ganz sachlich darauf geantwortet. Ist das OK?

    Viele Grüße

    René


     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Wolfgang,

    natürlich kannst Du darauf hinweisen, dass es Dir nicht um einen neuen Koffer geht, sondern ums "tapizieren."

    Aber der Ton macht die Musik. Dass das jetzt hier zum Aufreger geworden ist, hat was mit der pampigen Art zu tun wie Du Mato abgebügelt hast.

    Und Fotos wären echt hilfreich.

    CzG

    Dreas
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    +1
     
  18. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @visir
    Tut mir leid, wenn ich dich mit meiner Antwort verletzt habe.
    Nach deiner Beschreibung (grüner Filz, schwarz ausgekleidetes Zubehörfach) hatte ich sofort ein Bild der tyischen Koffer der 60er vor Augen, wie ich sie auch selbst schon bessen habe und besitze. Da ich selbst schon viel Geld und Zeit in Kofferrestauration versenkt habe, und es trotzdem immer ein schlechter Schutz blieb, habe ich dir den Rat gegeben lieber was Modernes zu kaufen.
    Um doch noch im deinem vorgegeben Raster zu antworten: ich würde dir Samt empfehlen.
    Tipps wie du aus deinem Koffer einen Formkoffer machen könntest verkneif ich mir jetzt aber lieber.
     
  19. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Vielleicht habe ich ja umfassender geplant, aber zu den anderen Punkten keine Frage?

    Wie sowohl meine Frage als auch ein paar sehr hilfreiche Antworten zeigen, offenbar doch.

    Weil das für die Frage, ob Leder geeignet ist, irrelevant ist.

    Genau so hab ich das gemeint.

    Du hast mich nicht verletzt - es ist einfach nur völlig an der Frage vorbeigegangen. Und da kann ich mir halt auch nicht verkneifen,... äh... "darauf hinzuweisen".
    Immerhin reagierst Du als der eigentlich Betroffene noch am wenigsten aufgebracht...

    Aha... warum genau Samt?

    Wenn ich welche bräuchte, wüsste ich jetzt, an wen ich mich wenden könnte. ;-)
    Nur soviel: ich hab von einer ganz anderen Sache noch genug PE-Schaum daheim, um daraus aus dem Vollen schneiden zu können...

    lg, Wolfgang
     
  20. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Naja, ich kann verstehen, dass du nicht begeistert bist wenn dir jemand, nachdem du einen Koffer neu bezogen hast schreibt, kauf dir einen anderen. Trotzdem finde ich es gut, wenn man etwas auf den Ton achtet.

    Nochmal zum Samt:
    Samt ist synthetisch, nimmt dadurch kein Wasser auf und er sieht außerdem gut aus. Das wichtigste ist aber, dass er sehr dehnbar ist. Wenn du vielleicht doch (was wir ja nicht wissen) eine Form einsetzt wirst du sehen, dass es gar nicht mal so einfach ist unregelmäßige Formen auszuschlagen. Da werden dann trotzdem oft die Scheitelpunkte an den Radien oder Umkehrpunkten noch geschlitzt und der überschüssige Stoff dort untergebracht. Aber selbst wenn du nur die jetzige Form neu beziehst hast du schon mit Leder oder normalen Stoff das Problem, dass an der runden Seite, wo der Trichter ist der Stoff dann Falten schlägt, wenn du ihn über die Kante ziehst. Das passiert mit Samt eben nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden