Hallo Forum Mein erster Beitrag Ich bin seit ca: einem Jahr auf der Suche nach einem Kohlert 57 Tenor und Alto. Nun habe ich eines auf ibai enteckt. Das wurde für 1200 Euro angeboten. Gab aber nicht mal ein Gebot. Ich habs verschlafen. Jeder in dem Forum weiss wahrscheinlich, warum ich auf der Suche nach einem Kohlert 57 bin. Irgendwo bei Sax on the Web hab ich mal was gelesen. Das Beste R&B Horn of the World oder so. Wahrscheinlich hoffe ich, mit so einem Horn die Zeit verkürzen zu können, bis ich ein Weltstar bin. Nein Spass beiseite, der Zug ist abgefahren, aber nur wer das unmögliche anstrebt wird das möglich erreichen.(Hab ich heute wo gelesen) Welches Teil spielte eigentlich King Curtis? Nun hat jemand Erfahrung mit so einem Kohlert 57 Tenor oder Alto? Das sie gut sind dürfte klar sein. Auf das Mundstück Blattschraube, Blatt....kurz Setup kommts auch an. ABER haben die Kohlert 57 aber wirklich so einen rauchigeren, schmutzigeren Sound, den man z.B. mit einem alten Conn nicht hinkriegen würde? Ist es so wie mit der Auspuffanlage eines alten VW Käfers? Egal bei welchem Auto man den Auspuff anschraubt, klingts nach Käfer. Vielen Dank für die Antworten.
Hallo! Das Kohlert ist schon zweimal im Oktober eingestellt worden, ohne verkauft zu werden. Wenn Du Dich wirklich dafür interessierst, nimm doch einfach Kontakt mit dem Verkäufer auf. Und wenn Du die Möglichkeit hast, es in Köln anzuspielen, dann weißt Du auch, ob der rauchige Ton nur ein Gerücht ist oder nicht. Das mit dem Käfer habe ich übrigens noch nie gehört (und ich bin seit Jahrzehnten passionierter Käferschrauber!). Gruß aus Hattingen, Thomas
Hallo Thomas Anspielen, ist natûrlich das Beste was man machen könnte. Ist aber etwa 700 Km nach Köln. Kontakt hab ich mit dem Verkäufer schon aufgenommen. Mal sehn, in Köln gibt,s sicher einen guten Music Club Wenn du eine Auspuffanlage eines Käfers an ein anderes Auto anbaust, dann klingt dieses Auto wie ein Käfer. Getestet 1986 an einem C-Kadett Coupe. Gruss aus Luzern Harald
Wir sind jedenfalls gespannt wie Flitzebögen, ob der Vergleich von Autos und Auspuffanlagen auf Menschen und Saxophone so hinkommt. Kannst ja mal berichten. Gruß, Herman, der Auto - der sich gleich wieder seine goldene Auspuffanlage umhängt und WRRRRRRUMMMMM WRRRRRRUMMMMM macht.
Kohlert 1957 - spannendes Thema - zumindest spannender als ständig die Selmer Threads. Wäre schön, Du könntest mal anspielen und dann Berichten! Ich habe ein Kohlert Tenor Baujahr 1955, das klingt schon ziemlich nach Rock 'n Roll, ziemlich dunkel. Wie das mit dem Bj 57 im Vergleich ist, das würde mich interessieren. Baulich sind sie jedenfalls total verschieden. Leider sind die Kohlerts ja nicht so häufig zu finden wie z. B. die Selmers.
Kommt scheinbar auf das Baujahr drauf an. Vergleiche: http://www.saxophonforum.de/forum/viewtopic.php?start=0&topic_id=5156&order=ASC&status=&mode=0
Bei Toko in Pinneberg ( Holzblasinstrumenten Studio ) gibts ein Silbernes Kohlert 57 Tenor. Einfach auf die Gebrauchtinstrumente gehen.
Hallo! Ich kann mich in Kürze zu dem Thema äußern, da ich mir das Kohlert von Toko zum Ausprobieren zuschicken lasse. Ich bin mal gespannt, wie´s klingt. Gruß aus Hattingen, Thomas
Hi, das Sax ist auf dem Weg. Inzwischen weiß ich allerdings von Tante Google, dass es das Kohlert 57 und das Kohlert Regent Bj. 57 gibt. Die Hörner sind nicht identisch, sollen auch unterschiedlich klingen (das 57er rauchiger). Insofern bin ich zwar immer noch gespannt auf das Instrument, werde aber nach dem Anspielen keine Aussage zur Frage des Themenstarters machen können. Gruß, Thomas
Hallo! Seit gestern habe ich ein Kohlert 57 Alto zu Hause (von Chrisdos). Nachdem ich den halben Abend rumgedudelt habe, lässt sich Folgendes sagen: Das Kohlert Regent Bj. 57 und das Kohlert 57 sind definitiv zwei erheblich unterschiedliche Instrumente. Die Ergonomie ist bei beiden gewöhnungsbedürftig, wobei der Tisch für den linken kleinen Finger beim Regent weiter von der Daumenstütze entfernt ist (so das man intuitiv ins Leere greift) und beim Kohlert 57 näher an der Daumenstütze liegt als bei modernen Saxen ( so das man den Tisch mittig trifft, wenn man es auf´s gis abgesehen hat). Der Hauptunterschied für mich ist aber: während ich nicht bereit war, mich auf das Regent umzugewöhnen, da mir andere Saxe wichtiger sind und besser gefallen, fällt diese Entscheidung beim 57 anders aus. Und das liegt am Klang: Das Teil klingt in der unteren Oktave so überzeugend besser als die beiden Vergleichsinstrumente (Yamaha 62, 1. Serie und Trevor James mit Toptonepolstern), daß es sich einfach als Erstinstrument aufdrängt. Man kann diesen Klang als rauchig umschreiben, ob es das aber genau trifft, weiß ich nicht. Meiner Meinung nach klingt es gleichzeitig voller, weicher, klarer und und und.... Kompliment und Dank an Chrisdos für die perfekte Feinjustierung und: neeeh, das Horn kriegst Du nicht zurück! Gruß aus Hattingen, Thomas