Kohlert Regent VKS

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Kai, 14.September.2006.

  1. Kai

    Kai Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    bin neuerdings Besitzer eines Kohlert Regent VKS ( `38 ) - was ist die Kanne eigentlich so wert ?

    Grüsse

    Mr.T
     
  2. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Mr.T,

    Der Wert ist wohl der, den Du bei Ebay für dieses Sax bezahlt hast. Genauer gesagt nicht Dein Preis, sondern der Preis, den der zweite Bieter bereit gewesen wäre zu bezahlen. Hab das Sax ebenfalls beobachet.

    Die Kohlert-Saxe sind nicht besonders bekannt bzw. gesucht. Ich selbst bin von den Hörnern begeistert. Aber dies macht sich leider nicht in einem "monetären" Wert bemerkbar.

    Ein Vorteil für diejenigen, die sich ein gutes Vintagesax zulegen möchten und dies zu einem günstigen Preis.

    Gruß holzblaeser
     
  3. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es schon an anderer Stelle gesagt: die Kohlert Saxe sind richtig gut, und wenig bekannt. Daher werden sie unter Preis verkauft.

    Ich habe ein Kohlert VKS "Diplomat", dürfte aber baugleich mit "Regent" sein. Bj. 34 oder 35. Es hat einen schönen, vollen Klang, und eine super Intonation. Mein Saxlehrer hat das Teil sehr gelobt! Mit dem richtigen Mundstück kann es mit sehr viel höherpreisigen Modellen mithalten. Meines muss allerdings erst mal zur Revision.

    Bei Duchstein habe ich 2 Kohlerts für 1000,- b.z.w. 1200,- € gesehen.

    Denke, dass man realistisch frisch nach der GÜ zwischen 700,- und 800,-€ bekommen kann.

    Kommt allerdings auch auf den Zustand an. Meines hat noch 95% Versilberung. Das, welches bei Ebay angeboten wurde, war schon deutlich mehr mitgenommen. Für den Klang spielt es wohl kaum ne Rolle, für den Wiederverkaufswert schon.
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    überhaupt die king - saxophone wurden vom kohlert saxe ausgeführt ( zuerst kopiert ) - aber es passierte um gute 20 jahre vorher.
     
  5. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich schon anders: Ebay ist ein Zufallswert! Es kommt auf die Aufmachung der Anzeige an, die Bildqualität, Aussagekraft des Textes, die zufällige Besuch auf der Seite....

    Besser: Bei Auktionshäusern nach ähnlichen Modellen/ Altersklassen suchen, die werden von Fachleuten geschätzt!
     
  6. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    WildeHilde26,

    das mit dem Zufallswert sehe ich nicht ganz so.

    Wenn irgendwo ein Preis verlangt wird, ist es immer noch fraglich, ob es zu diesem Preis einen Käufer gibt ! Das Thema heißt "Markt" und auf dem Markt Ebay tummeln sich unbestritten so viele Käufer und Verkäufer wie in keinem einzigen Musikgeschäft in Deutschland.

    Und eins ist wohl sicher. "Wert" ist das, was man innerhalb einem angemessenen Zeitraum auch tatsächlich realisieren kann.

    Dass die Kohlert Saxe top sind, ist unbestritten. Die Topinstrumente sind m.E. die Typen mit der Bezeichnung "Star und Regent".

    Gruß holzblaeser
     
  7. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    Hm, ich möchte mich ja nicht streiten: wenn zwei Flöten, völlig baugleich bei Ebay zwei völlig unterschiedliche Preise erzielen, weil das eine mal der Einsteller Musiker ist und das andere mal ein Laie, dann kann man wohl nicht von einem realistischen Preis sprechen.

    Wie gesagt, ich würde mal bei den Auktionshäusern googeln, da findet man das ein oder andere Instrument, welches vom Fachmann geschätzt wurde. Oder direkt beim Saxdoc schätzen lassen. Meistens haben die auch ein ganz gutes Gespür für sowas....
     
  8. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Holzbläser,
    du sagtest....Zitat." Die Topinstrumente sind m.E. die Typen mit der Bezeichnung "Star und Regent".

    dem möchte ich widersprechen....meiner Meinung nach ist das Topinstrument von Kohlert das Modell 57,

    Gravur auf dem Becher: "The Kohlert 57"

    Fett wie ein Conn Chu Berry, moderne Applikatur und sehr stahlend in den Höhen...

    Ich hab nach langer suche endlich eines gefunden....die sind allerdings sehr selten..
    Gruß
    Mario
     
  9. holzblaeser

    holzblaeser Kann einfach nicht wegbleiben

    hallo mbond36,

    wir sprechen hier von den "echten" kohlert. das the kohlert 57 ist designed by keilwerth.


    Nochmals zum Thema Wert:
    Wenn einer einen Piccasso um x Mio € gekauft hat, dann glaubt er auch, dass dies der Wert ist. Wenn er sein Bild dann später verkaufen möchte und nur weniger bezahlt würde, was ist der Wert dann..... . Ich bleibe dabei... Wert ist das, was man erzielen kann und Ebay ist ein großer Markt und liefert eine Wertbasis.

    gruß holzblaeser

    p.s.: bei der firma kreul in essllingen wird ein gebrauchtes keilwerth toneking alt für 780 euro angeboten. ein günstiger preis für ein sagenhaftes instrument. aber was ist der wert? wenn es um 750 nicht weg geht, wohl nicht die 750 euro. oder man findet einen käufer um 750, dann ist es der wert. wenn ich ein alt benötigen würde. ich würde mir dieses teil kaufen. das ist es in jedem fall "wert".
     
  10. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Holzbläser,

    ich denke da irrst du dich...ich zitiere mal Saxpics.com..

    "1950's MODELS ” (1955 to 1959, excepting 1956): Again, Kohlert labeled a group of horns according to specific years produced: 55, 57, 58 and 59. These are the last “good” Kohlerts ever produced, according to most popular opinion, with the 57 being the unarguable best.

    The 55 is essentially a slightly redesigned Winnenden, but the 57 is a completely new design with right hand bell keys and somewhat reworked keywork. According to some, particularly www.cybersax.com, it’s on par with the Mark VI in terms of sound quality.

    In 1956, Kohlert’s pro model was actually an Amati-assembled Keilwerth (see above), but they seem to have reintroduced the Regent around this time. IMHO, this horn looks like a 57 with different plating. If you look at a 1958 Regent – and factor in comments from some owners – it appears that the Regent became an “intermediate” model by the time the 57 was actually introduced.


    Meiner Meinung liest man daraus das das 57 das Spitzenmodell war, das 56er allerdings ein bei Amati gefertigtes Keilwerth..

    Man beachte bitte auch den Absatz davor...
    Gruß nach Berlin...
    Mario
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    mahlzeit mr.t.
    wenns dirnichts ausmacht, würde es mich mal interessieren, was du investiert hast. dann kann man auch weiter über den wert sprechen.
    diese vorkriegshörner haben einfach einen preis, der sich auch aus dem natürlichen schwund ergeben hat.
    also lass mal hören, was du ausgegeben hast
    netten wochenbeginn
    jaaz47
     
  12. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo gemeinde,
    hier ein aktuelles erlebnis aus dem bereich regent vks:
    gestern ist in der bucht ein vks horn s/n 280276 a880, 20-30 jahre alt, versilbert, für schlappe 182.- über den tisch gegangen. bis 150.- war ich auch dabei, aber dann hatte ich ein längeres gespräch mit dem doc meines vertrauens. der hat mir die stellen gezeitg, die geld und zeit kosten. die fotos waren wirklich gut und so gemacht, dass diese stellen nicht gleich erkennbar waren. so fehlt die triller fis klappe kpl.! auf keinem der bilder war erkennbar, in welchem zustand die polster wirklich sind. fazit vom doc:
    triller klappe = 100-150 €, dazu eine grundrevision = 500€. dann ha man den wert eines solchen horns.
    die kenner werden jetzt vielleicht sagen, dass man dann auch ein alt aus den 30ern hat. aber genau hier liegt der hund im käse! lt. meinem doc handelte es sich hier aber nicht um ein sax aus den 30ern. die gravur ist typisch für die nachkriegszeit. weiter sagte er, dass besonders in den 40ern die reste genommen wurden und daraus dann diese hörner enstanden sind.
    das zur bucht und zum wert. abschließend vielleicht soviel, mir war das der preis und einsatz nicht wert. für andere ist es eine wertvolle herausforderung. dies im forum abzugrenzen scheint unmöglich zu sein.
    a nais däih
    jaaz47
     
  13. Gast

    Gast Guest

    ich fühle mich innerlich gedrängt darauf hinzuweisen, dass VKS steht für

    Vincens Kohlert u. Söhne.

    nach 1945, besser gesagt 1948 hat ernst kohlert begonnen die firma wieder aufzubauen. Zuerst in Fürth, dann in Winnenden.

    FAZIT:

    die Stempelung war ab 1948 Kohlert Winnenden, die söhne sind weggefallen


    Unklar bleibt natürlich was die Tschechen aus restbeständen nach 1945 zusammengestückelt haben - auf sicht aber bestimmt nicht mit gravur des mittlerweile verhasstem "flüchtling" kohlert.
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo nimo,
    mir fehlt das einfach das wissen und ich beziehe mich auf die antwort meines doc's!
    aber ich stelle noch 3 bilder rein, dann kann sich jeder ein bild vom horn machen und die kenner werden gestimmt sagen können, was damit war
    jaaz47 :idea:
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    3 bilder 2.versuch
     
  16. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    so nun ein weiterer versuch die bilder ins forum zu bringen
    jaaz47
    hat wieder nicht hingehauen, wer kann helfen

    :bitte:
     
  17. Gast

    Gast Guest

    jaaz47, hier werden sie geholfen,
    hier sind deine bilder
     
  18. Gast

    Gast Guest

    ...und hier ist dein weltgeklingel
     
  19. Gast

    Gast Guest

    so jetzt mein kommentar zu der tröte

    wenn ich die seriennummer richtig entziffert habe- 280276, dann ist es 1937 /38 gebaut worden .
    das passt recht gut da 1939 die stimmtonkonferenz in england war.

    der stempel A 880 bezieht sich auf die Hz 440 nur als doppelschwingung gemessen, damals so üblich 440 ist 880.

    auf hüller findest du noch 870 also 435 als stimmung.

    dass diese tröte nach 1945 zusammengebaut wurde will ich nicht glauben.

    vks heißt vincens kohlert & söhne und hat den schönen effekt dass es für den auslansmarkt nicht geändert werden mußte. dort hieß es vincenz kohlert & sons - wie praktisch.

    Es ist auf jeden fall ein gediegenes wahrscheinlich schweres horn, absolut an der spitze der damaligen baukunst zuzuordnen.
    restaurieren lohnt.

    over
     
  20. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    es ging für unter 200 weg und nach den worten meines doc's ist zum einen die fehlende klappe 150,- zu ersetzen und dann eine kpl. polsterung mit allem ca. 500.- somit wäre das hörnchen für runde 1000.- immernoch ein tolles teil.
    aber leider spiele ich tenörchen.
    vielen dank für deine hülfe, netten sontag
    jobst :pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden