Kohlert Saxophone

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von herbie1304, 25.Juli.2013.

  1. herbie1304

    herbie1304 Schaut nur mal vorbei

    Ein Bekannter besitzt zwei Vintage Saxophone der Firma Kohlert & Söhne, Graslitz, die er für €200 (für beide) verkaufen würde.
    Das eine ist ein Alt, lt. der Seriennummer aus dem Jahr 1931, das andere ein Tenor aus dem Jahr 1933. Beide sind in einem passablen Zustand (keine Dellen, etc.), haben eine wunderschöne Patina aber die Tasten klappern und die Pads müssten ersetzt werden.
    Ich war bei meinem Saxdoc, der mir aber abgeraten hat die €400-500 pro Instrument für die GÜ zu investieren. Er sagte mir, dass die Saxophone, auch wenn sie hergerichtet sind, im Verkaufsfall nicht einmal den Preis der GÜ erzielen würden, dass diese alten Saxophone damals anders gestimmt wurden (nicht 440Hz) und viel schwerer zu spielen sind als moderne Saxophone.
    Ich spiele seit 2 Jahren ein Yamaha Tenor und würde gerne ein Vintage-Sax ausprobieren, aber wenn ich damit überhaupt nicht zurecht komme, würde ich es wieder verkaufen wollen.
    Ich stehe jetzt vor der Frage, ob ich sie kaufen soll und dann eines (oder doch beide) herzurichten. Was denkt ihr?
     
  2. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    moin Herbie!
    falls das mit der Stimmung(nicht 440Hz) zutrifft, würd ich auf jeden Fall die Finger davon lassen!
     
  3. herbie1304

    herbie1304 Schaut nur mal vorbei

    Habe das mit der Stimmung kurz nachgelesen. "Die heutige Stimmung genannt "low pitch" beträgt 440-442 Hz, gegenüber der auch in den ersten 3 Jahrzehnten des 20ten Jahrhunderts gefertigten "high pitch" Stimmung von 457Hz."
    Da der Standardkammerton von 440Hz erst 1939 eingeführt wurde, sind wahrscheinlich viele Vintage Saxophone nicht mit 440Hz gestimmt. Und ausserdem ist das nur wesentlich, wenn ich mich mit anderen Instrumenten abstimmen muß. Da ich nicht in einer Band spiele wäre das eigentlich kein Kauf - Nichtkauf-Argument. Liege ich da richtig?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo herbie,

    stimmt, das wäre kein Nichtkaufargument.

    Da hat dein Doc schon recht: der Wert der Instrumente nach der GÜ kann geringer sein als die Kosten für die GÜ. Das ist tragisch, weil es schade ist, um die alten Kannen, um die sich keiner mehr kümmert. Am Besten sind sie aufgehoben bei einem Hobbybastler, dem es nicht auf den Stundenlohn ankommt.
    Wie viel die Instrumente wert sind, kann man immer gut bei Ebay recherchieren, wenn man auf erweiterte Suche geht und bei beendeten Auktionen nach schaut.

    Schwieriger zu spielen sind die Alten, ja, aber das sollte nicht überbewertet werden, das haben die früher auch hin bekommen. Die Intonation war auch in den 30er Jahren auf 440 Hz. Das wäre mir neu, wenn diese Saxe grundsätzlich anders gestimmt wären.

    Wie dem auch sei, es kommt ein wenig auf den Zustand der Hörner an und es kommt auch auf deinen Geldbeutel drauf an. Die Saxophone würde es sicherlich freuen, generell überholt zu werden.

    püsche Grüße
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ herbie 1304

    Na, selbst wenn Du nur zu einem Playalong spielen willst, geht das mit "high pitch" nicht mehr.

    Und die Instrumente sind nahezu unverkäuflich. D.h., alles was Du da reinsteckst ist verlorenes Geld.

    Die 440 HZ Stimmung gab es auch vor 1939. Die Instrumente sind dann häufig mit "low pitch" gekennzeichnet, z.B. da wo die Seriennummer steht.
    Das war jedenfalls bei meimen Büscher True Tone von 1923 so.

    CzG

    Dreas
     
  6. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    ist das High-Pitch / Low-Pitch Thema nicht hauptsächlich ein US Thema gewesen?

    War nicht vor 1939 in Deutschland auch noch die 435 Hz Stimmung parallel zu 440 Hz üblich?

     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo herbie,

    mit der high pitch Stimmung hat das nichts zu tun. Seit der Stimmtonkonferenz 1939 gelten die 440Hz. In den USA waren sie schon früher Standard. In Europa galt bis dahin die Pariser Stimmung mit 435Hz, jedenfalls theoretisch... :)

    Im direkten Vergleich liegen die beiden Frequenzen auf dem Stimmgerät um 20Cent auseinander, 100Cent entsprechen einem Halbton. Daran würde es also nicht zwingend scheitern.

    Die Frage ist, ob Du in ein Experiment Geld investieren möchtest.
     
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    moin,

    bei den alten deutschen, ist oft irgendwo eine 870 eingestempelt.

    halbiert dann 435 hz.

    in der regel kann man aber die 5 hz höher auf die 440 hz-stimmung mit dem mikrotuner...oder durch weiteres einstecken des mundstücks ausgleichen.

    achtung ! funktionierte nur bei meinen alten deutschen recht problemlos, also keine gewähr auf allgemeingültigkeit.

    wenn du ganz alleine spielst, ist das wirklich egal, aber man spielt vll. ja auch mal zu einem playalong oder mit klavier zusammen oder so.

    ist also schon ein thema.

    greets wuffy
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo herbie,

    hier findest Du etwas zur Geschichte von Kohlert. Auch eine Seriennummerliste ist hinterlegt:

    http://www.saxpics.com/?v=man&manID=11

    "High Pitch" ist definitiv kein Thema.

    Um die Instrumente fit zu bekommen, sind, incl. Kaufpreis, ja tund 500,-€ bis 600,-€ fällig. Wenn Du nicht selber schrauben kannst, wäre es viel sinnvoller in dieser Preisklasse nach einem GÜ Vintagesax zu suchen. Da findest Du schon einiges, und bist dann auf der sicheren Seite.

    CzG

    Dreas
     
  10. herbie1304

    herbie1304 Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Antworten. Kurze Nachfrage beim Saxdoc. Die Saxe haben eine 435Hz Stimmung und das wäre, laut euren Kommentaren, nicht so arg.
    Die Hauptfrage ist, wie komme ich mit diesen 1930-1934 Kohlert Instrumenten zurecht. Kennt jemand so ein Saxophon?
    Falls ich das Tenor herrichte, und es mir überhaupt nicht gefällt, habe ich €600-700 investiert und laut meiner Recherche (ebay, google) könnte ich es für €300-600 verkaufen. Einerseits reizt mich so ein altes Instrument, aber wer möchte ohne Nachfrage Geld verlieren.
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Die Frage kann leider niemand für Dich beantworten.

    Aber, Kohlert war einer der großen Hersteller in den 30ern und ich nehme an, dass seine Kunden in der Regel zurecht kamen... :)

    Sicher dürfte auch sein, dass es sich anders anfühlen wird als Dein gewohntes Instrument.

    Ich hatte schon ein paar in der Hand und FÜR MICH waren sie angenehm zu spielen. Ich mag die heute übliche Selmermechanik nicht so gern, habe demnach wohl ein "Vintage-Gen".... :lol:

    Sind die Hörner denn in so schlechtem Zustand, dass Du gar nichts ausprobieren kannst?
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Herbie,

    wenn du die beiden Hörner am Ende nicht haben möchtest. ..

    Ich hätte ebentuell Interesse sie für 200 Eiro zu erwerben. Zwar habe ich zur Zeit kein Geld für die GÜ, aber irgendwann bestimmt bzw. ich versuche es selber.

    Wenn die Instrumente komplett und nur undicht sind, wäre es mir ein Versuch wert.

    Auch wenn ich Vintage nicht live auf der Bühne spielen möchte, ist mein Reiz solche Instrumente zu haben doch recht groß. Hoffentlich entwickle ich mich nicht zum Sammler. ...
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Kohlert hat sehr gute Saxophone gebaut, sowohl vor dem 2. Weltkrieg in Graslitz, als auch nach dem Krieg in Winnenden.
    Es gab allerdings in den 30iger Jahren verschiedene Modelle: Popular, Student und Professional, teilweise mit deutscher oder tschechischer Gravur in versilbert, vernickelt oder Goldlack.
    Teilweise gibt es da sehr schöne Hörner mit Microtuner und Perlmuttbelegung auf allen Klappen, also auch Palmkeys, Oktavklappe und Kleinfingerklappen.
    Dass Kohlert auch High-Pitch Instrumente gebaut hat, ist mir nicht bekannt, höchstens in den 20iger Jahren, als Kohlert die Saxophone für King USA gefertigt hat. Die sind aber dann als King gelabelt.

    Ein paar Bilder von den Hörnern wäre natürlich klasse. Da kann man dann mehr dazu sagen.
    ;-)
     
  14. herbie1304

    herbie1304 Schaut nur mal vorbei

    Ich habe beide ausprobiert, beide waren spielbar, die Töne waren eigentlich OK nur die Mechanik ist mir etwas auf die Nerven gegangen, da sie geklappert hat. Ich habe sie dann gleich zum saxdoc gebracht, der hat sie kurz überprüft und hat festgestellt, dass sie die letzten 30 Jahre am Dachboden gut gelagert wurden. (Es sind zwei sehr alte Koffer dabei). Sie sind jetzt noch bei ihm und er überprüft jetzt genau ob es doch ein grösseres Problem bei der Mechanik gibt. Bei der Schnelldiagnose hat er nichts bemerkt.

    Da die Saxe nicht bei mir sind, kann ich keine Fotos machen. Ich bin mir sicher die Gravur ist deutsch, das Alt-Saxophone ist versilbert oder vernickelt, das Tenor ebenfalls nur die Innenseite des Bechers ist da Goldlack. Ich glaube Perlmutter sind auf allen Klappen (bei der Oktavklappe fehlt aber ein Button).

    Ich komme immer mehr zu dem Entschluss eines der Instrumente herzurichten und das Risiko einzugehen. Ich warte jetzt noch auf die Überprüfung des Saxdocs und den endgültigen Preis der GÜ.
     
  15. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    @ herbie: Ich komme immer mehr zu dem Entschluss eines der Instrumente herzurichten und das Risiko einzugehen. Ich warte jetzt noch auf die Überprüfung des Saxdocs und den endgültigen Preis der GÜ.


    kauf die dinger und wennste sie dann doch nicht überholen lässt, nehm ich sie dir gerne ab. :) (würden bestimmt auch einige andere denk ich mal)

    l.G. Peter
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Lieber Peter,

    ich habe mich vor dir gemeldet!

    Hallo Herbie,

    kauf die Hörner. Du kannst nichts falsch machen.

    Gruß

    Michael
     
  17. herbie1304

    herbie1304 Schaut nur mal vorbei

    Habe die Kohlert Saxophone gekauft und werde eines einmal mit einer GÜ versehen. Der Saxdoc hat mir bereits gesagt, dass beide mechanisch in Ordnung sind. Werde dann Bilder von beiden posten. Danke für die Antworten.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Streitet euch nicht, es sind doch zwei da!

    Herbie, kauf die Dinger und verkauf sie je Stück für 200,-€ an die beiden
    heißen Interessenten hier.

    Die erlösten zusätzlichen 200,-€ steckst Du in ein gutes funktionsfähiges
    Vintage.... :)

    CzG

    Dreas

    P. S. Sorry Jungs, Marktkräfte halt.....
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar


    Bis gerade mochte ich dich.... ????
     
  20. PeterS

    PeterS Ist fast schon zuhause hier

    ich mag ihn immer noch !
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden