Hallo alle miteinander, eine Freundin besitzt aus alten Zeiten ein Kohler VKS. Es ist in einem sehr überholbedüftigen Zustand (noch nie was gemacht, schätze ich) kommt im Original-Uralt Koffer mit Marschgabel und no-name MPC daher. Nun wüssten wir gerne, ob es für sowas Interessenten gäbe oder ob sie es aus nostalgischen Gründen einfach behalten sollte... Für euren Rat bedanken wir uns
Kohlerts sind i.A. gute alte Qualitätsinstrumente. Wenn es überholt ist (und keine Macken hat wie z.B. ne Delle im S-Bogen), spielt es sicherlich astrein. Vielleicht vergleichbar mit den "New King" von Keilwerth. Da gibt es auf jeden Fall Liebhaber für. Wenn Du's verkaufen willst würde ich ganz grob peilen: so um die 250 bis 500 Euro kriegste vielleicht dafür. Ne Generalüberholung kostet 300-500 Euro. Wenn Du das Geld nicht brauchst, behalte es lieber. Es ist ein schönes Erinnerungsstück und vielleicht will ja mal jemand aus Deiner Familie drauf spielen. von der Saxpics website: "Sometimes INCORRECTLY called the model A880 ("A880" is actually "Concert A=880hz; i.e. 'low pitch'"), this horn is probably the highest evolution of the VKS design: some models have extensive additional pearl inlay, like the Conn "Virtuoso Deluxe" horns and all have intricately designed keyguards that spell out "VKS" There's also additional keywork, like the altissimo D# trill and G# trill on some models. Finally, the bell keys are moved to the right side. I tentatively date these horns around 1935 because of the presence of the Keilwerth-made Selmer Pennsylvania Special models that have similar features. One also assumes that, by 1939, these models were discontinued as the Kohlert plant was retooled for the war effort."
@coco, topic! habe auf kohlert gelernt, das sind grundsolide hervorragend gebaute instrumente. auf dem becher müßte stehen star, excelsior, regent, professional oder popular. VKS für vincenz kohlert & söhne und dann entweder graslitz oder kraslice? die nummer unterm daumenhalter sechsstellig- aber welche? interesse habe ich selbst, man muss es gesehen haben. rest per pm. den rest kennst du ja. gü, mit federn, ev. neu lackieren etc. - lohnt sichs?? auf jeden fall sollten noch ein paar detailfotos möglich sein, gravur, tisch, bogen, das übliche halt. nimo der schrottsammler
Danke Rinaldo, auf Saxpics gibts ja auch den Serien-Nr. Chart und auf Basis dessen und anderer Quellen datieren wir das Horn auf 1938. Aber: es ist tatsächlich sehr schön und außergewöhnlich sind eben die auf dem Bild erkennbaren VKS Klappenschützer. Sound klingt nach dickem Metall *gg* also voluminös, rauchig und eigentlich wäre es schade, wenn man es nicht mehr zum Leben erwecken würde. Leider sind nur noch wenige Töne "entlockbar".
Hi Nimo, ja, es ist ein Popular, Graslice. Nummer muss ich nachsehen lassen, geht erst Ende der Woche, da besagte Freundin unterwegs ist. Lackierung wäre nicht nötig, hab dicke Schichten Schmodder weggeputzt und poliert und bin auf wunderschönen Lack gestoßen. Ich habe gehört, dass die von der Intonation nicht so toll sein sollen und daher eine GÜ eher nicht rentabel sei? Kann man das allgemein so sagen?
@coco, dann ist es vor 1938 gebaut, die nummer brauch ich noch , dann kann ich mehr sagen (notfalls per pm). stimmung : hm - wurde ja schon angesprochen, es gab damals 435 und 440 hz tröten. einen feinstimmer kann ich auf dem hals nicht erkennen, es kann aber sein , dass er irgendwann abgebaut wurde, bild ist ausserdem unscharf. ansonsten - durchaus ebenbürtig mit einem keili. hat bestimmt auch gebördelte tonlöcher. steht jetzt craslice oder graslice drauf oder graslitz? oh wunder dieser erde. nimo