Kohlert Tenor von 1959; bixley oder 59? reparieren lassen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von benu, 27.Januar.2010.

  1. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Freunde der saxophonischen Musik.
    Ich habe mir ein Kohlert Tenor ersteigert. Laut Seriennummer ist es von 1959 (61999). Laut einer Tabelle bei saxpic muss es eines der ersten dieses Jahres sein, mit 61000 soll es im Jahr 1959 begonnen haben.
    In diesem Jahr scheinen sowohl "Bixley"s als auch 59er gebaut worden zu sein. Woran erkenne ich den nun, was genau es ist?!
    Es ist spielbar, allerdings nur mit viel Mühe. Die Klappen schliessen nicht richtig, nur mit viel Druck. Die mittlere Oktave geht, bei der unteren wird es ab "g" schwer, und ab "d" kaum spielbar. Von "e" zu "d" ist ein krasser Bruch, ich vermute dort eine besonders undichte Klappe. Nun weiss ich einfach noch nicht so recht ob ich es reparieren lassen soll.
    Was meint ihr? :p

    Edit: Die Frage wurde schon oft gestellt, aber die Suche geht irgendwie gerade nicht :S Werde nochmal probieren, aber vielleicht hat ja jemand gerade nen Link im Peto, der mir helfen könnte:
    Wie kriegt man am besten den Geruch aus Koffer, Sax und Mundstück? :p
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    A1: Laß es überholen!
    A2: Koffer = Polsterreiniger. Gebrauchsanleitung steht drauf. Sax = während der GÜ gründlich reinigen lassen. Mundstück: ich lege meine über Nacht in Gebißreiniger. Oder auch lauwarmes Wasser+weiche Zahnbürste+Zahnpasta, dann vorsichtig abschrubben und klar nachspülen.
    JEs
     
  3. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Benu,

    ich schließe mich der meinung von jes an: lass es überholen.
    Es lohnt sich. Ich spiele eins von 1960.
    Es sind gute, wertige saxophone. Mit dem entsprechenden, zu dir und dem saxophon passenden setup, kannst du glücklich damit werden.

    Ich denke mal, wenn bixley draufsteht ist es ein bixley, wenn kohlert draufsteht, ein kohlert.

    Boffie
     
  4. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Mhh, ist ja einfacher als ich gedacht hatte xD
    Dann hab ich ein Kohlert 59 :D

    Es ist sogar spielbar, vorhin ging es schon bedeutend besser als beim ersten Mal, aber wenn alles schön rund liefe wäre es doch noch etwas angenehmer :p
    Mal schauen was die Kasse dazu meint ^^

    MPC werde ich morgen mal reinigen, Polsterreiniger suchen gehen.

    Ich danke. :)
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Benu
    habe mal gehört, dass gewisse Autowerkstätten (Polsterer, Autosattlereien??) Geruchsbeseitung in Autoinnenräumen mit irgend so einem Luftionisations-Gerät betreiben um Rauch und andere Gerüche in Autos zu eliminieren. Vielleicht fragst du mal nach, ob du den Koffer mitreinstellen kannst. Es gibt auch andere Firmen, welche Wohnungen mit diesen Geräten "geruchsfrei" machen. Da müsstest du mal im Branchenverzeichnis ein wenig recherchieren. Ich zweifel, ob ein Polsterreiniger aus der Dose reicht, der Moder geht oft ziemlich tief ins Innenfutter. Zum Horn selber: Du weisst, was eine gute Revision in der CH kostet? Einzelne Polster und Nacharbeiten von Korken usw. schnell mal ein paar Hunderter, eine Totalrevision schnell 1000.- bis 1500.- Da stellt sich dann halt schon die Frage wie teuer das Horn zum Schluss dann wird und ob du es allenfalls auch wieder zu einem vernünftigen Preis loswirst, wenn du es letztlich doch nicht behalten möchtest.
    Gruss aus Langnau... :)
    antonio
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    antonio schrieb
    Wenn Du das Saxophon schon mit dem Hintergedanken überholen läßt es zu verkaufen, dann kannst Du es lassen!
    Die allermeisten Vintagekannen verkaufst Du mit Wertverlust nach einer GÜ. Also entweder Du überholst um damit anschließend bis zur nächsten GÜ zu spielen(~10 Jahre), oder laß es!

    Nur was wäre die Alternative: Verkauf des Kohlerts ev. zum gleichen Preis. Dann gehst Du in einen Laden und kaufst ein neues Sax für 3000 SF, weil soviel wirst Du für ein qualitativ ähnliches Sax wohl locker hinlegen müssen. Und ob das dann besser ist????
    JEs
     
  7. benu

    benu Ist fast schon zuhause hier

    Behalten möchte ich es auf jeden Fall, ich mag es :D
    Wäre es vielleicht eine Alternative das Sax in DE überholen zu lassen?!
    Gibt es da evtl. was grenznahes?
    Oder würde es sich uU sogar lohnen das Sax in DE auf die Post zu bringen, reparieren zu lassen und dann an eine Deutsche Adresse schicken zu lassen? Dies wäre allerdings äusserst umständlich ^^
     
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    schickst du dein Sax da hin:

    www.d-khain.de

    Preiswert, sauber und ohne Probleme.

    Gruß Hans
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, was JES sagt hat was, sehe ich grundsätzlich auch so.

    D. Khain ist hier schon mehrmals lobenswert erwähnt worden. Sein Preis ist ja schon fast unschlagbar. Was ich nun gar keine Ahnung hab, was es bedeutet, ein Sax aus der CH in D überholen zu lassen. MWSt? Herr Khain müsste die deutsche erlassen, wenn er die Arbeit in die CH schickt. In der CH müsstest du dann aber sicher die schweizerische MWSt bezahlen. So jedenfalls hat Mike Duchstein das mit mir schon gemacht mit Mundstücken, welche er mir in die CH verkaufte. Ob dieses Prozedere analog auch für ausgeführte Arbeiten gilt weiss ich nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden