Liebe Mitsaxer, hatte am Wochenende die Möglichkeit ein altes amerikanisches Bariton-Saxophon anzutesten. Bei diesem waren in diverse Tonlöcher Korkringe eingeklebt (?). Das habe ich noch nie gesehen. Wofür ist das gut? Übrigens: Die Intonation und Ansprache der Kanne war einwandfrei. Neugierig wartend Brille
Moin, vielleicht um bestimmte Töne, die ansonsten etwas zu prominent geklungen haben etwas zu dämpfen ? Gruß, xcielo
moin, damit versucht man, intonatorische Schwächen auszugleichen. Hab ich auch mal an einem Bari erlebt - da war es aber nach dem Entfernen deutlich besser Gruß Christoph
Moin, also kommt darauf an. Wenn es komplette Ringe sind, dann dämpft man damit die entsprechenden Töne, sind es eher so mondsichelförmige Ringsegmente verändert man damit die Intonation. Letzteres habe ich in einem Tenor beim Dis. Dieses war ca. 1/4 Ton zu hoch. Jetzt paßt es von der Intonation, aber der Ton ist matter geworden. JEs
Inderbinen hatte mir mein Soprano Mark VI getunt. Statt Kork hat er aber Metallringe eingelötet. Das Teil intonierte anschliessend um Welten besser als vorher.
der beitrag von mc.tenor ist erfrischend - danke! allerdings ist das ganze doch ein alter hut. stimmungsveränderungen an einem holzblasinstrument werden zu 90 % an den ´tonlöchern vorgenommen. beim holzinstrument durch aufschaben oder "verwachsen" des tonloches und durch unterschneiden desselbigen. bei unserem holzinstrument "saxophon" geht das nicht, also muss ich mir helfen. einlöten von segmenten ist eine heikle sache, da die säulchen und kamine gelötet sein könnten, also kleben ist angesagt (cement im amerikanischen). ich will jetzt nicht darauf eingehen ob kork, plastik oder metall - sondern nur die feststellung treffen, das ich zwar meinen ton korrigiere, aber die fülle des tones einschränke. da hilft auch ein weiterer klappenaufgang nicht. unterschneiden des tonloches ist nicht möglich und ein erneutes vergrössern des tonloches auf der "anderen" seite des eingriffes auch nicht. da stellt sich dann die frage was tuning heißt, für mich verbessern, optimieren - dann wäre das fazit da, optimaler bodybau mit stimmenden tonlöchern. wenn einer perfektionist ist wäre die frage noch zu prüfen, ob ein optimal hergestelltes saxophon durch schaben in den tonlöchern optimiert werden kann und DANN in die endfertigung kommt. mit anderen worten zum zweiten mal "assembled" wird, IMHO.
wenn ich ein weltklassespieler bin geht so etwas bei selmer und kollegen und wenn ich ein saxverliebter bin, kann ich mir nur vorstellen das dies hier geht. http://www.musik-fisera.de/index.php?seite=Your%20SAX!&kategorie=Produkte oder bietet noch jemand etwas in der richtung an? inderbienen?
Für die Webseitengestaltung hat er nicht so ein Händchen. Diese armseelige Ligatur da links ist schon..., na ja Rechts dann das verkleinerte und unleserliche Bild mit dem grün bis violett schimmernden Sax, wau, das haut mich wech.
In der vorletzten Sonic war ein Bericht über die Dall-Hämmer. Fazit: Wer's braucht und das nötige Kleingeld besitzt, kann's ja kaufen.........