Kostenlose DAW

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von stefalt, 11.April.2018.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

  2. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Puha! Die Lizenzbedingungen zu der neuen "Freeware" hast Du aber nicht gelesen, oder?

    Die sichern sich die Rechte auf alle Deine persönlichen Daten die sie am Computer abgreifen können, das Recht Dir "Zusatzsoftware" zu installieren und die beliebige spätere Einschränkung des Dienstes oder der Funktionen. Ich würde so etwas als "Trojanisches Pferd" bezeichnen. Gruselig.

    Ganz deppert ist auch das reiche Bubi nicht. Die verschenken nix.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich wäre auch gerne reich, aber ich weiß nicht, ob ich meinen Reichtum gerade mit Palmöl machen wollte.
    Ich schätze aber mal, sobald was gratis ist, ist ein Fallstrick dabei.

    Gratis DAWs gibt es ja anderswo auch, z.B. die Basis-Version von Studio One.

    Cheers
     
    KUS gefällt das.
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Genau das hab ich mir auch gedacht. Aber dafür können die Kinder erst mal nichts, wenn Papa Mist baut. Die Gefahr ist aber groß, dass die Kinder auch nicht alle Philantropen werden.
     
  5. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Gibt es bei Audacity und Ardour auch Trojanische Elemente oder verorte ich die richtig in die wphlmeinende Opensource Szene?
     
  6. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Beide Open-Source. Du kannst also den Quelltext ansehen und auch beliebig ändern. Wenn da Geheimnisse drin stecken, müssen sie sehr gut versteckt sein.

    Natürlich ist das auch nur solange richtig, solange zumindest irgendwer gelegentlich den Quellcode ansieht. Wie man vor einiger Zeit bei einem wesentlichen Kernbestandteil des TCP Protokolls in offenen Quellen eine dermaßen massive Sicherheitslücke über viele Jahre übersehen konnte ist schier unvorstellbar. Da hat eben keiner genau nachgesehen.

    Bei Instsallern sollte man trotzdem immer genau schauen, ob da nicht zur Finanzierung des Programms einige potenzielle unerwünschte Add-Ons mitgeliefert werden, die man mit der "empfohlenen" Installations Variante gleich mit installiert.

    Ardour sieht eigentlich nach einem recht brauchbaren Tool aus. Wäre ich mit meinem Reaper nicht schon total zufrieden, würde ich mir das unbedingt ansehen wollen. Muss ich mir merken.
     
    philipp_b gefällt das.
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Moin,
    es gibt doch aber ordentliche DAWs aus der OpenSurce Scene, die auf Linux-OS laufen,
    @Dreas hat da in seinem Wiki einige interessante aufgezeigt, ich würde das probieren.
    Und: immer empfehlenswert ist für das ganze Zeugs ein Inselsystem - ein alter PC mit mittelprächtiger Hardwareausstattung - die Systemrecurcen kann man sich vorher anschauen, reicht da völlig.
    Wer mag, kann den dann noch bisi pimpen - aber wozu, ich hab mit 'alte' Graka nachgerüstet, um directX zu erreichen und 720x1080Pixel, drehende Festplatten mit 7200u/min und ein ordentliches Netzteil, das ganze gibts oft in Paketen, darauf kann dann ein Multibootsystem laufen für Linux OS und/oder ein Windoofs neuerer Bauart.
    Und: das ganze geht nie online. Da gibts keinen Einfall von Spi-software und Zeugs und das System bleibt stabil. Ich hab da 2 solche Dinger am Rennen seit Urzeiten, noch mit XP, lauft stabil ohne Probleme.
    good recording
    Paco
     
  8. warship

    warship Kann einfach nicht wegbleiben

    Für solchen Fälle benutze ich Wechselrahmen statt einen zweiten PC.

    https://www.ebay.de/itm/DIGITUS-SAT...422854&hash=item3ce1834599:g:zQkAAOSw1JVZ8JnO

    Funktioniert schon seit Jahren.
    Man braucht nur neue Festplatte, den Rahmen,
    und für jede Festplatte eine Schublade.
    ---------
    Ich habe mir die Cakewalk DAW runtergeladen und installiert.

    Wie es aussieht haben sie an dem Programm selbst nicht viel
    geändert. (noch nicht)

    Den Launcher habe ich nach der Installation aus dem Autostart entfernt und geschlossen.
    Die DAW lässt sich problemlos ohne
    Launcher starten und das ganze läuft auch ohne Internet.

    Hab nach der Installation mit der Firawall alles blockiert und
    testweise den Rechner vom Internet getrennt.

    Man kann ganz normal den Projekt auf die Festplatte speichern
    oder als mp3 usw. exportieren.
    ---------
    Neben Cakewalk habe ich noch
    die kostenlose Studio One 3, Ableton live 9 lite
    und Reaper installiert.
    Reaper ist sehr gut. Kein Thema.
    Aber Cakewalk für 0 Euro finde ich mächtig.
    Mal sehen was daraus wird.
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Interessanter Ansatz, das kannte ich nicht - doch, aber auf die Idee, das so einzusetzen, bin ich noch nicht gekommen, eh klar, jetzt, wo manns was ;-)
    Spitze.
    Zu den Programmen kann ich leider nicht viel sagen, da bin ich noch ne Amöbe, die versucht,
    aus der Ursuppe zu kriechen.
    a scheins
    Paco
     
  10. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Kann man so machen, aber wenn dir ( so wie mir ) so ein Rahmen mal die Hauptfestplatte gekillt hat, weil sich
    die Leiterbahn der 12v Stromversorgung hochgekringelt hat und einen satten Kurzschluss auf den Kontroller gelegt hat,
    dann siehst du den Mist aus einer ganz anderen Perspektive :cry2:

    Zum testen von Software und abtrennen vom Netz gibt es nix besseres als Virtualisierung.
    Wenn die Kiste aus ist ein Snapshot gezogen ( dauert max. 5 min.) und bei Bedarf nach dem Test wieder auf das
    Original zurücksetzen. Das geht beliebig oft und man kann alle möglichen Systeme nebeneinander testen.

    Just my 5c.
    LG und einen schönen SonnenTag ;o)
    Lothar
     
  11. warship

    warship Kann einfach nicht wegbleiben

    So was ist mir noch nie passier
    Ich habe 2 Rechner 5 Festplatten. An meinem Hauptrechner werden die Festplatten
    täglich gewechselt. Die Wechselrahmen benutze ich seit ca. 15-16 Jahren ohne Probleme.
    Man muss schon beim rein schieben ein bisschen vorsichtig sein. Nicht wie ein Zuchtbulle auf eine Kuhattrappe.

    Stell Dir vor es wäre eine Frau und Du willst ihr nicht weh tun. :lol:
     
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    uiii, muy macho
     
    Claus gefällt das.
  13. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    eher muy Chinaschrott, zudem machen die Dinger einen Mordslärm...
     
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Äh, welche jetzt genau? Die Platten, die Wechsekrahmen, die Kuhattrape oder der Z...
    :duck:
     
    warship gefällt das.
  15. warship

    warship Kann einfach nicht wegbleiben

    aaaaaaaaaaaaaaaahahahahahaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa du verr******

    :lol::lol::lol:

    ich krieg mich nicht mehr ein
     
  16. warship

    warship Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Vollständigkeit halber:


    Ich habe was vergessen

    Im original Zustand sind die Teile schlecht. Das stimmt
    Die Lüfter sind laut und kühlen schlecht. Die Festplatte wird
    noch wärmer weil von alle Seiten bedeckt.

    Vor dem Einbau habe ich meine Wechselrahmen immer leicht modifiziert.

    Aus dem Rahmen habe ich die Lüfter immer ausgebaut.
    (Kabel trennen reicht auch)

    Bei dem Einschub (das Teil wo die Festplatte verbaut wird)
    habe ich den Deckel von oben einfach weggelassen
    und den Boden raus geschnitten.

    Den Boden kann man raus schneiden muss man aber nicht.
    Es geht auch so.


    Durch den Umbau geht die Garantie verloren. Wen das stört
    kann nur den Deckel oben weg lassen und das Lüfterkabel trennen.
    (Im Garantiefall das Lüfterkabel einfach wieder reinstecken)


    Virtualisierung ist auch eine gute Lösung.
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden