"Kult" um Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Dan, 20.Juni.2008.

  1. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    nachdem ich mir evtl. ein neues Mundstück zulegen möchte (spiele derzeit auf meinem Tenor ein Berg Larsen 115/2 Edelstahl und denke über den Kauf eines Otto Link mit kleinerer Bahnöffnung nach), stolpere ich in den Online-Shops immer wieder über extrem teure Mundstücke.
    Jetzt die Frage: Haltet Ihr Preise von über 200€ für ein Mundstück gerechtfertigt?

    Bin am zweifeln ob die Shops / Hersteller teilweise Fantasiepreise verlangen weil:
    Mit CNC-Maschinen zu fertigen ist mittlerweile wohl standard. Die in den Foren erklärten Unterschiede (Streuung) innerhalb einer Serie kann ich mir nicht erklären, da solche Maschinen auf den 1/1000mm arbeiten. Vielleicht weis das jemand von euch!?

    Ein anderes Beispiel: Guardala Mundstücke kosten auch recht viel. Wenn ich es im web richtig gelesen habe war das der einer der ersten der das Mundstück aus einem Stück gefertigt hat. Das machen heute wohl viele andere auch so.
    -sind die also aus "historischen" Gründen teurer als andere?

    ...bin auf Eure Antworten / Meinungen gespannt!
    Michael
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Die gebrauchten alten Guardala Mundstücke sind wohl so teuer, weil sie 1. einen Namen haben (man bezahlt sicherlich viel für den Namen, wie auch beim Mark6), 2. wirklich sehr gut sein sollen (ich habe von den neuen Mundstücken eines, welches für mich das beste ist, was ich je gespielt habe und die alten sollen noch besser sein .. aber dazu kann ich halt nichts sagen) und 3. sind sie auch recht selten geworden.

    Ob der Preis sich für einen rechtfertigt - muss man eben selber entscheiden.

    Ich muss sagen, dass ich schon Unterschiede zwischen einem Berg Larsen und einem Jody Jazz merke. Die Preise kommen nicht von ungefähr aber es kann natürlich sein, dass Einem ein 200 Euro Mundstück besser gefällt als ein überteuertes Jody Jazz.

    Alles ist möglich. Letztendlich kommts auf den Spieler an.
     
  3. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Brancher mußte die Preise für die Metallmundstücke drastisch erhöhen.
    Der Grund ist der, weil einfach die Rohstoffe im Preis riesig gestiegen sind.

    Ansonsten bezahlt man wie Wiese schon sagt immer auch den Namen.
    CNC-Maschinen sind ja leider auch nicht gerade billig in der Anschaffung.
     
  4. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Das is echt ne reichlich dumme Ausrede von denen.

    Der Anteil der Rohstoffkosten am Endpreis dürfte sich im unteren einstelligen Prozentbereich bewegen.
    Der Löwenanteil sind Produktions- und Vertriebskosten, sowie (natürlich) der Profit.

    Der Stahlpreis hat sich zwar auf den Weltmärkten in kurzer Zeit etwa verdreifacht. Das würde aber auf den Endpreis eines Mundstücks kaum durchschlagen.
     
  5. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich glaube, dass für den namen mehr bezahlt wird, als man glauben möchte...
    weil wenn man mal nachrechnet...kautschuk und metal in so geringen mengen, kann nicht mehr als wenige euros kosten. die fertigung bekommt bestimmt nen guten anteil, da die maschinen sicher nicht billig sind...die vertriebskosten können aber im endeffekt auch nicht all zu groß sein...
    es ist bei instrumenten ganz gleich wie überall anders auch...bei mercedes bezahlt man auch für qualität in der verarbeitung und nen guten teil für den stern auf der motorhaube...bei klamotten, etc etc. überall das gleiche...

    das problem...es wird sich nix ändern...das ist eben wirtschaft...

    lg phi
     
  6. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Fragt sich ob solche Geräte auch benutzt werden, und ob sich das rechnet!
    Warum sind dann soviele Serienmundstücke schlecht verarbeitet und Handarbeit gilt immernoch als überlegen?

    Viele Grüße

    Chris
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich bezweifle mal stark, dass ne cnc maschine ungenauer ist als ne menschliche hand...also ob handarbeit bei mundstücken "besser" ist, würde ich in frage stellen...

    lg phi
     
  8. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    keine Ahnung - aber darum gehts ja garnicht!

    Ob solche Geräte verwendet werden? So ein Gerät kostet locker mal 6-stellige Beträge. Für den Preis eines Mundstückes wird da nichtmal ein Werkstück eingespannt...

    Viele Grüße

    Chris
     
  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Also nehmen wir an man brauch ne 5 Achsige CNC Fräse für 500000€, und machen Mundstücke mit ihr, angenommen das Mundstück bringt dem Hersteller also pure Einnahme abzgl. Material, Zwischenhändler etc. 100€ dann müsste man 5000 Mundstücke herstellen, nur um die kosten der Fräse zu decken, dann sind weder Arbeiter bezahlt noch hat man einen Gewinn gemacht noch sonst was.
    Glaube nicht das die so hergestellt werden.


    Grüße Bostonsax
     
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zufällig ist die Firma ESM (Schreiber) bei mir in der Nähe und ich fahre da öfter hin. Der Chef ist auch sehr nett und kulant. Jedenfalls sehe ich, dass da sehr wohl CNC Maschinen herumstehen und auch verwendet werden. Die produzieren natürlich grosse Mengen (ausschliesslich Kunststoff übrigens) und die Fertigunsqualität ist sehr gut.

    Zum Materialpreis: einige Mundstücke sind ja 24 Karat vergoldet (z.B. Jody Jazz). Da steckt schon ein gewisser Materialwert drin.

    Ansonsten bezahlt man halt das Image. Guardala Brecker oder Branford Marsalis ... Selbst Otto Link gehen bei Ebay immer auf gute Preise rauf. Solange's die Leute bezahlen ...
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    @Florentin:
    Interessant wäre zu wissen, welche "Fertigungsgenauigkeit" (laienhaft ausgedrückt!) diese Geräte haben!

    Unter www.jjbabbitt.com kann man übrigens eine virtuelle Tour durch eine Fabrik unternehmen!

    So sehr nach CNC sieht das für meine Augen nicht aus!

    Viele Grüße

    Chris
     
  12. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Soviel ist weiss, kann man ein Saxophonmundstück nicht vollständig von einer CNC-Maschine herstellen lassen. Da ist immer noch sehr viel Handarbeit dabei, und das kostet dann.
     
  13. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Selbstverständlich spielen auch hier die wirtschaftlichen Triebkräfte "Angebot und Nachfrage" mit. So führen die Diskussionen, ob ein Preis gerechtfertigt ist, meistens ins Leere. Hinzu kommt noch, dass ein Preis der für mich gerechtfertigt ist, für jemanden anders völlig überrissen sein kann.

    Ich spiele seit 15 Jahren Guardala Brecker I. Es war sauteuer. Aber ich hatte da eine ganze Serie von Mundstücken vor mir und habe unabhängig von Preis entschieden. Ebenso hab ich sämtliche Versuche blind gemacht (jemand montierte Blatt und Mundstück und ich spielte mit verbundenen Augen). Wäre zum Schluss ein € 15.00 Teil übrig geblieben, dann hätte ich mich für dieses entschieden. So gesehen war die vierstellige CHF Investition für mich absolut gerechtfertigt.
    Gestern konnte ich ein neues Laser-gefertigtes Guardala Brecker II spielen. Dieses soll dem Brecker I ja sehr nahe sein. Trotzdem die Verarbeitung gut und symmetrisch ist, konnte ich gegenüber meinem alten Teil keine Verbesserung abgewinnen.

    Einmal mehr gebe ich hier das Zitat, welches zum Ende meiner Mundstück-Odyssee geführt hat. Bei einem Workshop in der Jazz Schule meinte der Worskhop-Leiter bei einer leider nicht zu vermeidenden Setup-Diskussion lakonisch: "Besorg dir mal ein Mundstück, mit dem du gut zurecht kommst. Spiele damit mal 10 Jahre damit und dann wirst wissen, was da alles so drin ist..."


    Nachtrag:
    Achja, noch was zu Preisen: Kürzlich kaufte ich mir ein Grossmembranen-Mik für den Studio-Betrieb. Der Studio-Crack im Musik Produktiv demonstrierte mir sämtliche gängigen Modelle. Dann kam der ultimative Tipp: Er nahm ein Mik der Marke Groove Tube hervor und sagte: Dieses Teil für CHF 1000.00 entspricht qualitativ einem gängigen Modell im Preisbereich von CHF 3000.00! Mein erstauntes "Warum?" wurde so beantwortet: Groove Tube stellt Miks der Oberliga her und gestaltete die Preise entsprechend. Da aber niemand diese Marke kannte (fehlende Marktpräsenz) blieben diese in den Regalen liegen. Durch den massiv tieferen *Einführungspreis* will man den Bekanntheitsgrad steigern, um dann die Preise der Qualität anzugleichen.
     
  14. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Danke für das Zitat, Peter!

    Zu CNC: Die Wiederholgenauigkeit ist enorm, aber das bedeutet zunächst mal nur das entsprechend genaue Verfahren der Werkzeugachsen.

    In der Regel wissen die Maschinen nicht, ob man den Rohling auch wirklich genau eingesetzt hat, ob das Werkzeug schon Material abgegeben hat usw.

    Klar, daß ein guter Mechaniker da akkurat arbeitet, aber die wirklichen Toleranzen kommen eben auf diesen Wegen hinzu, und da nähern sich CNC-Fertigung und "Handarbeit" doch wieder an.

    Zu den JJ-ESP: Da gibt Espina an, daß er einen Rohling aus der Maschine näme und die Bahn und das Baffle mit der "Hand" ausarbeitet.

    Ob es ein passend ausgesuchtes Rico auch getan hätte? Für mich als Sax-Padawan natürlich, aber das JJ glänzt so schön goldig udn fühlte sich so gut an. Das war natürlich Kultverhalten :)
     
  15. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Kryz,
    habe Deinen Link für die virtuelle Fabrik angeklickt,
    aber leider stellt sich die Seite nicht dar. Alles
    richtig in Deiner Angabe?
    Misty
     
  16. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Ein "ba" zuviel. So ist's richtig: http://www.jjbabbitt.com/
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die Frage, wo kommt der Preis bei Mundstücken her, kann kaum alleine durch den Materialpreis beantwortet werden.
    Maschinenkosten, Vorrichtungskosten, Entwicklungszeiten sowie Arbeitszeit bei der Nacharbeit bzw Qualitätskontrolle sind da eher signifikant. Hinzu kommt dann sicherlich, daß Mundstücke eher in Kleinserien hergestellt werden.
    Wenn dann ein Model wirklich gut läuft, dann müssen darüber auch die Kosten für die weniger erfolgreichen Modelle abgedeckelt werden.
    Ich glaube auch bezogen auf Kaufkraft und verfügbares Einkommen sind Mundstücke über die Jahre nicht teurer geworden, leider auch icht unbedingt besser.
    JEs
     
  18. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die vielen Antworten!
    -denke da ist an fast allem was dran!

    Gestaunt habe ich eben vor allem bei dem Link (http://www.jjbabbitt.com/) was da noch in Handarbeit gemacht wird.
    Z.B. werden Metall-Mundstücke (immer noch) aus zwei Teilen gefertigt: Bei Guardala hab ich gelesen, dass er der erste war (und ist?) der das aus einem Stück macht und ihm somit dünner Wandungen möglich sind.

    Jetzt freu ich mich aber auf mein Otto Link, das ich mir bestellt hab und hoffe, dass es bald kommt!

    Michael
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Link korrigiert - danke rinaldo :)

    Hat nicht Berg Larsen schon seit den 50er Jahren Metall Mundstücke gebaut? Die sind doch auch aus einem Stück?

    Viele Grüße

    Chris
     
  20. Gast

    Gast Guest

    ich spiele BL seit ca. meinem 16.Lebensjahr. mit 95er Bahn angefangen und einiges höher gelandet. Hab vieles ausprobiert und es gibt auch gutes von Anderen.
    Aber BL waren immer schon aus einem Stück, oder ich muss zum Optiker.

    ..und Chris hat recht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden