Kundenspezifische Übekabine

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von sailorwoman, 15.August.2023.

  1. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

    Ein Hallo an alle Leser,

    Ich habe die Suchfunktion schonmal bemüht und komme beim Thema Übekabine bei den gleichen Anbietern raus. Diese (z.B. Studiobricks) bieten Standardmodelle mit Standardmaßen an. Aufgrund räumlicher Limitierungen kommt für mich aber nur eine Nicht-Standardlösung infrage. Gibt es auch hierfür Anbieter? Hat jemand Erfahrung hiermit?

    Vielen Dank vorab und viele Grüße,

    Sailorwoman
     
  2. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Wenn ich die Preise sehe, würde ich eher nach einer Proberaum- Beteiligung suchen. Kommt das bei dir nicht in Frage?
     
  3. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

  4. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Grundsätzlich gibt es ja Trockenbauer, die auch Akkustikbau anbieten. Das wäre dann maximal individuell, aber sicher nicht günstig.
     
  5. Kaseb

    Kaseb Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wandtafeln (10 cm dick) bauen aus OSB3 Platten (vorn und hinten), unter Zuhilfe von Kantholzlatten, gefüllt mit Steinwolle, getrennt mit Folie zu OSB-Platten.
    Boden mit OSB-Platten dämmen, individuellen Raum mit Wandtafeln bilden. Wandtafeln werden mit Feder und Nut verbunden und verschraubt. Decke mit OSB-Platten ebenfalls dämmen.
    Ein Scharnier an eine Wandtafel bauen = Tür. Raum hat keine Frischluftzufuhr, deshalb in Abständen mit offener Tür lüften.
    Schallbrücken vermeiden.
    Für zusätzliche Dämmung hilfreich: alte Teppiche, alte Matratzen, ....

    funktioniert seit vielen Jahren
     
    saxhans gefällt das.
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Den Türspalt dicht zu kriegen wird wohl eine der größeren Herausforderungen sein, abgesehen vom schieren Arbeitsumfang.
     
    mcschmitz gefällt das.
  7. sailorwoman

    sailorwoman Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Abend zusammen,

    vielen Dank für die Antworten soweit

    Studiobox werde ich mal kontaktieren und schauen, was sie (für welchen Preis) machen können.

    Dass es nicht das günstigste Vergnügen wird, ist mir klar. Aber es wird quasi eine Art „Proberaumbeteiligung“ - die Kosten gehen auf mehrere Schultern .

    Viele Grüße,

    Sailorwoman
     
    GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bei den Kabinen ist besonders die Luftversorgung kritisch/wichtig! Aif bloßes manuelles Lüften würde ich mich NICHT verlassen!
     
    Bereckis gefällt das.
  9. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi Sailorwoman,

    Studiobricks bietet auch individuelle Anpassungen an - kostet dann aber natürlich mehr. Ich selber habe eine "Norm"-Studiobricks und bin sehr zufrieden. Die Dämmung ist gut, alles ist aufeinander abgestimmt und funktioniert (Licht, Lüftung, Türe). Sieht zudem gut aus - je nachdem, wo Du die Box aufstellen möchtest, ist das ja auch ein Aspekt.

    Der Aufbau ist auch sehr einfach - alles wird gesteckt. Da einzelne Teile recht schwer sind, ist der Aufbau aber ein 2-Mann/Frau-Projekt.

    Die Preise sind natürlich nicht von Pappe - aber für die Studiobricks gibt es sogar einen Gebrauchtmarkt, falls Du sie mal wieder loswerden möchtest. Über die Jahre dann auch nicht teurer als ein Proberaum (tatsächlich auf lange Sicht sogar billiger) und Du kannst jederzeit üben und hast keine An- und Abfahrt.

    Wenn man das Geld ausgeben kann/möchte, bestimmt eine gute Entscheidung (Die Box war in meinem Fall tatsächlich mit Abstand teurer als jedes Instrument, dass ich je angeschafft habe).

    So long
    Stevie
     
    slowjoe, Brille und Bereckis gefällt das.
  10. Kaseb

    Kaseb Nicht zu schüchtern zum Reden

    Die Preise für fertige Schallkabinen sind angesprochen worden.

    Ich habe einmal die jetzigen Kosten meiner Schallkabine (Länge 2,40 m Breite 1,80 m Höhe 2,00 m) errechnet.
    1. Wandtafeln/ OSB3 Platten
    8 Wandtafeln für 2 x Länge = 16 OSB3 Platten; 6 Wandtafeln für 2 x Breite = 12 OSB3 Platten; OSB3 Platten oben und unten: zusammen 8 OSB3 Platten
    zusammen 36 OSB3 Platten a 9,15 = 330 Euro

    2. Verblendung
    4 weiße Küchenplatten als Verblendung einer Seite = 200 Euro

    3. Zubehör
    Holzlatten, Steinwolle, Folie, Schrauben, Türscharnier

    4. Gesamtkosten Wandtafeln, Verblendung, Zubehör: geschätzt 800 - 900 Euro (Baumarktpreise)

    5. Zeitlicher Aufwand
    Konstruktion und Aufstellung: ca. 1 1/2 Tag.

    Der Raum ist relativ groß, Türbelüftung alle 30 Min reicht aus.
     
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier


    mmmhhhh, was du so alles in 1 1/2 Tagen schaffen willst. Zudem darfst du das Ganze nicht einfach zusammenschrauben, jede Schraube ist eine Schallbrücke Die Tür sollte mindestens zwei Gummidichtungen haben, rundherum mit kleiner Stufe, sonst kannste sie gleich weglassen. Schallkabinen zu bauen ist nicht einfach. Zudem werden die Sandwich Bauteile in aller Regel geklebt, damit blos keine Schraube alles verdirbt. Viel Spass

    Claus
     
    mcschmitz gefällt das.
  12. Kaseb

    Kaseb Nicht zu schüchtern zum Reden

    Habe eine Schallmessung mit einer Schallmessungs-App auf dem S22 Ultra mit meinem Tenor Sax gemacht:
    a. in der Kabine 90 dB; b. ausserhalb der Kabine 66 db; c. Nachbarraum 40 dB.
    Messabstand zum Tenor: a. 1 m; b. 2 m; c. 4 m

    Die Kabine hat einen Abstand von 20 cm zur Aussenwand. Infos zu Materialien und Schallreduzierung der Frequenzen gab es im Netz. Gut geplant mit etwas handwerklichem Geschick kam es zu dem Ergebnis.

    Habe in ein gutes Sax investiert, da blieb nicht viel übrig für die Schalldämmung.
     
    giuseppe und GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    bei mir auch
     
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das ist eine gute Lösung, vor allem wenn sie das Problem behebt.
    Man sollte den Interessenten für eine Kabine, die gerade recherchieren, nicht vorenthalten, dass die Dämmwerte im Vergleich zu kommerziellen Kabinen nicht sehr hoch sind. Und dass kommerzielle Kabinen in der Regel entkoppelt sind, um auch sehr tiefe Frequenzen nicht zu übertragen. Das ist aufwändig, wiegt viel und kostet Geld. Deine Konstruktion wird Bassfrequenzen vermutlich relativ ungehindert raus lassen, d.h. es kommt sehr stark auf die Anwendung an, ob so eine Selbstbaulösung sinnvoll ist.
     
    elgitano und mcschmitz gefällt das.
  15. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Gerade für die Tiefen Frequenzen gilt:
    Viel (Masse) hilft viel. Die Dämmwolle zwischen den Lagen ist da eher zweitrangig.
     
    elgitano gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Genau, viel Masse, Dichtigkeit (kein versehentliches Bassreflexrohr), Entkopplung von Boden und Wänden.
     
    mcschmitz gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied15247

    GelöschtesMitglied15247 Guest

    24 dB hört sich erst einmal viel an.
    Aber 90 dB ist auch nicht übermäßig viel.
    In Mischgebieten gilt Nachts Außen ein Pegel von 55 dB 1m vor dem Fester.
    60 innen ist schon eine gehobene Unterhaltungslautstärke. Ich bin skeptisch ob das reicht. Ich habe grade dasselbe Problem.
    Ich werde jetzt den Pegel messen und dann mal eine Hotline der Hersteller anrufen.
    Man kann ja nur schlauer werden.
    Mal sehen was die empfehlen.

    VG Holger
     
  18. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Zum erreichen einer ausreichend hohen Trägheit der Wand durch Masse kann man z.B. die fertige Kabine mit Gipskarton Platten verkleiden, am besten 2 lagig.
    Als Tür würde ich immer ein fertiges Türelement (Rahmen & Tür) mit ausreichender Schallschutzklasse nehmen. Das treibt zwar die Kosten etwas in die Höhe (ab ca. 250€, nach oben offen) ist aber von der Wirkung, der Optik und dem Handling der fertigen Tür die Beste Lösung. Auch spart es aufwändige Bastelarbeiten bei der Konstruktion einer funktionablen, schalldichten Tür. So ein Element hat hinreichende Dichtungen nicht nur seitlich und oben, sondern auch unter der Tür, was Schallbrücken durch Luftschall vermeidet
     
    Gisheber, altoSaxo, elgitano und 2 anderen gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    mcschmitz gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden