Kunststoff Blätter: Anregungen, Meinungen Tips??

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 22.August.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,
    wahrscheinlich ist das der 1000 Thread zu dem Thema, aber ich möchte doch mal höhren was ihr dazu denkt.

    Ich bin gerade wie wild am experimentieren, Mundstück Blatt usw und auf der suche nach meinem Ton, und irgendwie habe ich ein große zuneigung zu Kunstoffblättern entwickelt.

    Gespielt habe ich Fibracell, Fiberreed und Legere.

    Ich spiele ein Selmer III mit nem MeyerStandart 7 und spielenormalerweise blätter um die 1,5-2,5. Ich suche zZ nach einem hellen, brillianten und leicht scharfen Klang und ordentlicher Lautstärke, also eher richtung Funk und härterem Jazz.

    Hier nun meine Erfahrungen, und würde mich sehr über eure meinungen und Anregungen freuen.

    Die Fibracell hatten nen sehr echten Holzklang, aber ich hatte das gefühl, dass die Blätter unterschiedlicher qualität sind. Ich hatte welche die sich ewig gehalten haben und einfach toll geklungen hatten. Dann hatte ich welche die matt oder quäkten, und andere lösten recht schnell langsam auf.
    habt ihr auch das auch so empfunden.

    Dann hab ich Legere StudioCut ausprobiert; 2 und 2,25 die ungefähr 2,5 ensprechen. Ich fand die hatten nen schönen runden klang und es ist sehr angenehm auf dem glatten Blatt zu spielen.

    Hängen geblieben bin ich nun auf dem Carbone Toptone von Fiberreed; Medium was ich eher auf 1,5 schätze.
    Wow, das ist eine Musikalische Waffe. Ich brauchte zwar 3 Tage bis es nicht mehr nach plastik klang, aber jetzt gehts. Laut und hell und scharf. Geschmackssache, aber ich finds geil.

    So, habt ihr vieleicht nen Tip, wenns doch mal eines runderen Tons bedarf. Wie spielen sich die anderen Fiberreeds und wie konstant sind die so, hab bis jetzt nur das eine.

    Vielen Dank schon mal, Euer Tobias
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich glaube die Bari K'blätter liegen zwischendrin. Kenne allerdings nur Tenor, da ist das Bari härter im Klang als Fibracell und Legere. Die Carbon Dinger(Fiberreed) kenn ich nicht aus eigener Erfahrung, weiss aber dass die auch Glas schneiden können :-D

    antonio
     
  3. Gast

    Gast Guest

    A propos schneiden,
    mein bandleader, hat mir erzählt, dass er sich mal mit nem Fiberreed in die Zunge geschnitten hat, weil die kante so scharf war. Und das muß ziemlich geblutet haben. Leider weiß ich nicht, welches Fiberreed er hatte.
     
  4. snoop

    snoop Kann einfach nicht wegbleiben

    Das geilste was geht is eigentlich Carbon Toptone!!!!
    Ich würd die Dinger aber nich unbedingt für Klassik oder Smooth-Jazz nehmen, das würde die ganze Atmosphäre zerstören aber für den Hardcore - Jazzer/Funker sind sie wirklich zu empfehlen!!! :cool:

    snoop
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich bin damit auch gerade sehr glücklich.
     
  6. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich möchte an dieser Stelle, noch einmal sagen, dass ich die Kunststoffblätter - mit der richtigen Technik - für nachbearbeitbar halte!

    Wenn man mit den Kanten nicht klar kommt, einfach mit der Faser etwas nachschleifen, evtl. mit einem Abziehstein.

    Gruß
    daskli
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    daskli schrieb:
    ja, das stimmt, die Fibracell habe ich schon mehrmals nachbearbeitet, als ich die falsche Stärke erwischte. Die Faser ist zwar hartnäckig, aber wennn man zum Schluss noch fein schleift geht es gut.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    hmm,
    sind die dann auch noch genaus so langlebig, und wie ist es mit nachschneiden?
    Legere gibt ja sogar tips wie man das Bearbeiten kann, ist ja auch massives Plastik und keine so ne Fasrige Struktur wie Fibracell oder Fiberreeds.
    Hat jemand erfahrungen beim Bearbeiten der Fiberreeds?
    Der Rücken meines Carbone Toptone ist relativ dick, dass es mit der Schraube die Platte bei meiner Francois Louis Blattschraube in berührung kommt.
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    An der Langlebigkeit ändert sich kaum etwas, nachschneiden mit dem Blattschneider geht aber nicht. Die Blattstruktur, vor allem die verwendeten Fasern beim Fibracell können so nicht geschnitten werden weil sie zu zäh sind. Man würde den Blattschneider vermurksen. Auch die Legere können so nicht geschnitten werden. Das ist leider ein Nachteil. Allenfalls geht noch vorsichtig von vorne zurückschleifen. Das ist aber nur eine Notlösung. Man sollte schon von Anfang an darauf achten, dass man die richtige Blattstärke erwischt. Das ist schon ein Problem bei den Fibracell, weil man die offenbar, im Gegensatz zu den Legere nicht umtauschen kann - zumindest hier in der CH habe ich noch keinen Händler gefunden der das macht.

    antonio
     
  10. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele mein Fibracell seit nem halben Jahr - ohne Probleme. Wüßte auch nicht, warum ich mich daran "vergreifen" sollte. Der sound ist noch wie am 1. Tag.
     
  11. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    @ wolfgang26,

    ja, so ganz langsam, paassiert etwas mit meinem Fibracellblatt:

    ich kann noch immer den ganzen Tonbereich spielen, und das nach über 230 h, aber die Dyniamik läßt nach: bei neuen Blättern kann man Töne "schnalzen" lassen, das klappt mit lang gespielten Blätten von Firbacell nicht mehr so gut, der Klang ist nicht mehr so aggressiv, so scharfkantig, alles hört sich etwas milde und etwas verwaschen an.

    Trotzdem, dieses Blatt wandert nicht in den Müll, sondern ist als Notreseve im Rucksack. Das wird noch seine Dienste tun....

    Gruß daskli
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    mein erstes Kunststoffreed war auch ein Firbracell - welches am Anfang furchbar synthetisch klang. Nach ca 14 Tagen wurde dann langsam ein Sound draus, an den ich mich doch ganz schön gewöhnt habe. Vor etwa 1 1/2 Monaten kam ich dann zufällig an ein Legere-Reed und ich muss sagen, dieser Sound hat mir vom ersten Augenblick doch sehr gefallen. Einzig mit der Blattstärke kam ich gar nicht klar - die Vergleichstabelle von Legere hinkt doch gewaltig - allerdings kann man die Reeds bei Legere gegen die richtige Stärke tauschen - toller Service - tolles Reed.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Ja, die Legere Reeds sind konstanter und im Klang klarer. Und bei den Stärkeangaben, kann man locker ne halbe stärke drauf rechnen, oder?
    Dafür, hab ich das gefühl, daß die Fibracell weicher sind.
     
  14. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    @ Darkmagic

    bei mir ist es vielmehr so, dass ich die Blattstärke gewaltig runterschrauben musste.

    Ich spiele auf meinem Jody Jazz 7* (105er opening) von Francouise Louis 2,5 er und das Fibracell MS und komme gut damit klar. Laut Vergleichstabelle von Legere würde dazu ein 2 1/2 Legere gut passen. Pustekuchen - ich hatte nach 10 min. das Gefühl, noch nie einen Ansatz gehabt zu haben. Ich habe nun gerade das 2er und 1 3/4 getestet und stelle fest, dass das 1 3/4 noch immer etwas härter ist als das Fibracell MS. Ich werde also noch mal eine Nummer runter gehen und das 1 1/2 testen - eigentlich müsste das dann passen.
     
  15. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Den Eindruck kann ich bestätigen, ich musste beim Bari von Rico Royal 3 1/2 runter auf Legere 2 1/4.

    Aber vielleicht fällt es mit dem Unterschied zwischen Tenor, Alt und Bari unterschiedlich aus...

    Schön wäre es, wenn Einfach einfach einfach wäre...
     
  16. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... wie wahr!!!
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Fibracell S
    Fiberreed M
    Rico Slecht Jazz 2 M

    Legere 2-2,25

    Merkwürdig
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden