Kunststoff/Plastikblatt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saabfahren, 15.Mai.2012.

  1. saabfahren

    saabfahren Schaut nur mal vorbei

    Zuerst muß ich mich entschuldigen, da ich Anfänger bin und daher vielleicht etwas gaga.

    Bei den Holzblättern hatte ich immer den Eindruck, dass sie, während des Spielens, sich veränderten: "weich" wurden. Ich habe mir für viel Geld ein Kunstoffblatt gekauft. Ferner ein poppliges Yamaha Mundstück - vorher Selmer. Die Kunstoffblätter kann man wohl nachschleifen, (nach Mundstück), mir fehlt bloß die erfahrung. Das Selmer Mundstück war wohl eher für Könner.

    Gibt es ein Mundstück und ein dazugehöriges Blatt für ein Bundy-Alt-Sax II, the Selmer Comp, was Ihr empfehlen könnt.

    Bis dann
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Diese allgemeingültige Kombi gibt es nicht. Ich empfehle dir zu Beginn mal mit Holz eine Grundlage zu erarbeiten, sicherer und stabiler Ansatz, Ton usw. Dann kannst du experimentieren. Kunststoffblätter sind nicht einfach unproblematisch. Die richtige Stärke zu finden kann ins Geld gehen. Auch ist es ein Irrtum, davon auszugehen, dass keine Streuung vorhanden ist.
    Bearbeiten geht nur bedingt, auch nicht bei allen Marken und will zuerst gelernt sein. Auch da: mit Holz beginnen, sonst wirds schnell teuer.
    Dein Yamaha MPC ist für den Start ok. Was war es denn für ein Selmer? Vielleicht war es einfach zu offen für dich. Ohne hahere Angaben kann man da aber nix sagen.

    Gruss
    antonio
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Welches Yamaha Mundstück hast Du denn?

    4c?

    Ich habe zu Anfang lange Zeit ein Meyer 5 genutzt.

    Kunststoffblätter bearbeiten? Welchen Hersteller hast Du denn? Bei vielen wird das Blatt durch "Nachbearbeitung" schlichtweg zerstört.

    Holzblääter werden beim Spiel weich? Ja, tun sie.
    Feuchtest Du die vor(!) dem Einspannen ordentlich an? Dann ist der Effekt geringer.

    Cheerio
    tmb
     
  4. saabfahren

    saabfahren Schaut nur mal vorbei

    Das yamaha Mundstück ist ein5C - Beim Selmer Steht F drauf
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das dürfte die Erklärung sein, warum du mit dem Selmer (noch) nicht zurecht gekommen bist. Das Selmer F ist deutlich offener als das Ymaha 5c.
    Je grösser die Oeffnung der Bahn, desto weicher muss das Blatt sein. Spielst du auf dem Yamaha vielleicht ein 3er, wird es dann auf dem Selmer bloss noch ein 2er sein - nur so um ein Beispiel zu machen.
     
  6. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    100%! Habe ein Forestone (Tenor) funzt super - die gleiche Stärke nachgekauft - funzt nicht so.

    => Bin eigentlich wieder auf meine Rigotti Gold zurückgekehrt und habe die Plastikdinger nur noch als Reserve (besser gesagt, das eine funktionierende...)
     
  7. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    nun, wenn ein blatt nicht 100% aus kunststoff ist, sondern etwa die hälfte naturmaterial enthält, ist nicht schwer zu verstehen, daß es da eine dem naturmaterial ähnliche streuung gibt.

    alle kunststoffblätter erreichen ihre charaktereigenschaften übrigens erst dann, wenn sie die wärme des mundes (mmmmhmhhhh...)angenommen haben und somit auf betriebstemperatur sind.

    aus aus dieser richtung gibt es sicher irritationsmöglichkeiten.

    ich halte aber eine gute mundstückauswahl für wichtig: denn es gibt auch da keine identischen...

    gibt also immer viel zu checken.

    :-D
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    prinzipal schrieb:

    Sicher, stimmt. War aber auch bei den Vollkunststoffteilen so (Legere). Auch bei Fibracell - da bin ich mir nicht mehr sicher, ob die ganz aus KS bestehen oder ob sie noch eine Naturfaser enthalten, meine aber Vollkunststoff.

    Irgendwann teste ich dann die neuen unfiled Forestone noch. Aber nicht heute und morgen :) Mittlerweile sollen sie ja recht stärke-identisch geworden sein.

    antonio
     
  9. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele Fiberreed Carbon, die kann man mit Schleifpapier gut nachbearbeiten. Muß man auch, die streuen nämlich stark.

    Gruß
    Mini
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden