Kunststoff wirkliche Alternative zu Holz?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Easty, 23.August.2005.

  1. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    da ich mich quasi ständig über meine Blättchen - egal welche Marke ich grade mal wieder ausprobier - ärgere, mach ich mir mal wieder Gedanken über Kunststoff - Blätter.

    Ich hab schon mal ein Fiberreed für mein Alt gehabt, fand das dann aber zu knallig.

    Gibt es eine wirkliche Alternative aus Kunsstoff? Vor allem eine,
    die nicht so knallig klingt und schon relativ nahe an ein gutes Holz - Blatt hinkommt.
     
  2. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Fibracell.



     
  3. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Servus

    Also ich bin kein Plastikfan muss ich ehrlich sagen. Ich habe auf dem Bari eine Zeit lang ein Bari Plastikblatt gespielt und war in dieser Zeit eigentlich nicht schlecht zufrieden. Jetzt spiele ich wieder Holzblätter und muss sagen, dass das Spielgefühl mit einem Holz für mich angenehmer ist.
    Auf dem Alto habe ich auch schon Gehversuche mit einem Fibracell Plastikblatt gemacht und habe es nach kurzer Zeit wieder weggelegt. Das war überhaupt nichts für mich!

    Ich weiss, dass es Leute gibt die auf Plastikblätter schwören und nichts anderes mehr spielen wollen (meiner Meinung nach hauptsächlich aus Bequemlichkeit). Vom Sound her hab ich auch mit Plastik schon Schönes gehört.

    Ich denke das ganze ist eine Glaubens- und Geschmacksache ;-)
     
  4. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Also vom Geschmack müssten es Holzblätter mit Bier - Aroma sein ;-)

    Nee, mal im Ernst, bei dem Fiberreed fand ich das Spielgefühl und das trockene Blatt komisch.

    Hab halt an Holz schon zig Sachen getestet, Vandoren Classic, V16, ZZ, Java, Hemke, LaVoz, Francois Louis, Alexander Superial und Superial DC, Rico Select Jazz usw.

    Bei den Hemke bleib ich halt meistens wieder hängen, da ich die schon ewig kenne und ab und zu unter 10 Stück auch mal ein gutes hab. Leider hab ich das Gefühl, dass die Qualität immer schlechter wird.
     
  5. Stephan

    Stephan Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auch mal ein paar Wochen lang 3 verschiedene Kunststoffblätter ausprobiert und bin dann wieder zum holz zurückgekehrt. Auch wenn Holz sehr unkonstant und kurzlebig ist ist es das Material auf dem ich spielen will.
     
  6. matsmahal

    matsmahal Schaut öfter mal vorbei

    Ich spiele auf dem Alto ebenfalls Hemke und finde eigentlich immer wieder Blätter die passen. Wenn ein Blatt nicht passt lege ich es nach ein paar Probeversuchen zur Seite und habe schon öfter festgestellt, dass sich das Spielverhalten nach ein paar Tagen/Wochen geändert hat und das Blatt dann doch passt.
    Was ich überhaupt nicht mache ist am Blatt rumfeilen das ist mir zu blöde. Einige schwören da drauf und haben immer ein kleines Messer oder ähnliches dabei. Davon halte ich wie gesagt nicht viel.
    Eine weitere Variante wäre natürlich sich einen Arundo donax im Garten wachsen zu lassen und die Schindeln selber herzustellen. Ich hab erstens keinen Garten und zweitens nicht genug Zeit dafür darum bleibe ich bei den Hemkes. ;-)
     
  7. Easty

    Easty Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auch festgestellt, dass ich an denen immer wieder hängen bleib, leg sie auch weg und spiel sie 3 Monate später oder so wieder an.

    Mats, ich hab dir übrigens ne PM gesendet, schau mal in deinem Poszeingang nach, ist wegen eurer Band und eurer neuen CD.

    Easty
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Spiele seit über einem Jahr auf Tenor Légère Studio Cut und werde so wie's aussieht nicht mehr wechseln. Auf Bariton und Sopran spiele ich seit Ewigkeiten Fibracell und es steht kein Wechsel an...
     
  9. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Legere hab ich mal eins ausprobiert für Alto.
    Das klingt wirklich nicht übel.

    Aber das Spielgefühl war nix für mich. Die Oberfläche ist mir zu glatt und die seitlichen Kanten zu scharf.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Von allen bisher auf dem Tenor getesteten fand ich die Legere die Besten. Auf dem Bari hab ich Hahn und Fibracell getestet, Legere leider noch nicht, soll aber gut sein. Irgendwie scheint es beim Bari weniger Soundprobleme zu geben mit Kunsstoffblättern, sogar das Hahn, welches aussieht wie ein Stück einer Kunststoff-Autokarrosserie hört sich gut und satt an. Beim Tenor spiele ich aber letztlich doch immer wieder Holz - meistens Java 3.

    antonio
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meine Favoriten für Kunststoff sind Legere (spiel ich auf der Kunstoff-Bassklarinette von Yamaha) und Fibracell (hab ich auf Tenor, Alt und Sopran gespielt).
     
  12. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin Moin,

    habe mal mit Hahn und Legere rumgetestet. Wie Rinaldo schon gesagt hat war das Blatt für mich zu glatt und die Kanten zu scharf. Das Hahn Blatt hat aber nen schönen weichen Klang.

    Gruß Nando
     
  13. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hab neulich Fibracells getestet auf Tenor, bin ziemlich zufrieden damit hab aber ein medium und ein medium soft gekauft allerdings ist der medium soft deutlich steifer als der medium, kommt mir bahnhof vor, hat jemanden erfahrung mit'm Fibracells? schwenkt der qualität oder hab ich montags blätter bekommen? gruss - spike
     
  14. naima

    naima Schaut nur mal vorbei

    hallo,
    nun ja, das mit den blättchen ist eben ein fass ohne boden.
    man muss eben alles ausprobieren.

    generell funktioniert alles prima auf den tieferen instrumenten. das altsaxophon ist dann doch meistens sehr schrill und fiept zu sehr. der sound ist einfach nicht mehr fett genug, wenn du plastik spielst.

    ich mag die plastikblätter sehr gerne, denn der etwas größere widerstand beim reinblasen kommt meiner soundästhetik zugute.

    hier meine blattbewertung:
    - bari: super für tenor, bari, basskl.; komisch beim alt
    - hahn: super für tenor, bari, basskl; etwas softer in der stärke
    - fiberreed: funktioniert auch auf dem alt ganz gut; super für tenor, bari, basskl.
    - fiberreed toptone carbone(zebraoptik): schärferer sound auf dem alt; mag ich nicht so sehr
    - fibracell: die blätter finde ich mittlerweile zu schlapp und muffig vom sound. früher hab ich die auf dem alt gespielt.

    noch was allgemeines: plastikblätter sind meiner meinung nach wesentlich schwerer zu kontrollieren (vor allem auf dem alt) als holzblätter; man muss schon seeeehhhhhhr regelmäßig spielen und üben um darauf dufte zu klingen.

    hier noch mein equipment:
    selmer SA II alt (silber); meyer6; java2,5
    conn chu berry alt
    conn chu berry tenor; otto link ny supertonem. 9*; Bari M
    selmer mark VI bari; yanagisawa Kautschuk 8; Bari M
    selmer Mod. 25 Basskl.; selmer G; Bari M
     
  15. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Hmmn, danke für's Antwort, Ich spiel holz seit gut 38 Jahren, und seit a paar Jahren bekomme ich ein Kontakt-Irritation vom Arundo Blätter, deswegen mein versuch mit'm Fibracells, heut hab ich den ganzen Tag auf'm Fibra geübt ohne beschwerde von mein Unterlippe, der Ton ist hervorragend aber von "naima" bemerkt - teilweise schwer zu kontrollieren - gibt es jemanden hier im Forum der nur Fibra's spielt? un' was ist mit annere synthi Blätter? - Legere - hab ich irgendwo gelesen - wie sind die im vergleich? - gruss - spike
     
  16. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Die Légère-Studio-Cut-Blätter fürs Alto finde ich sehr gut ... fast so gut wie die Alexander Superial, die ich meistens spiele. (Das Légere brauche ich mehr als sicheren Wert und als Reserve für alle Fälle.)

    Aber Achtung: Die Légère-Blätter sind etwas härter als Hemke, Rico Royal oder Vandoren Java, d. h. ein 2 1/2 spielt sich fast wie ein 3!
     
  17. spike

    spike Ist fast schon zuhause hier

    Danke für's einput Toots, glaub ich soll die Légère's ausprobieren. gruss spike
     
  18. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Ja ja...die Suche nach dem richtigen Blatt...und dann noch zu dem Lieblingsmundstück...Also..ich hab da was feines gefunden, zumindest für mein Martin Tenor mit dem Brilhart Ebolin. Die heißen "Maccaferri". Ich hab mal etwas geforscht...das sind Blätter mit Tradition. Es gibt sie seit Ende der 30er Jahre und sie werden noch nach alten Standards produziert. Mein Martin jedenfalls hat plötzlich nicht nur schöne Tiefen sondern auch mal richtig brilliante Höhen..was mich schon sehr positiv überrascht hat. Ich werde die demnächst importieren und anbieten...es ist immer besser eine Alternative mehr zu haben finde ich...
    Gruß aus Kiel
    Mario
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Was es nicht alles gibt :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden