Kunststoffblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von silke78, 23.Januar.2014.

  1. silke78

    silke78 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo an alle!

    Ja, ich weiß es gibt einen Tread dazu und ich habe ihn komplett gelesen, alle 24 Seite. Der Endete aber 2011.

    Hat denn seitdem jemand wieder Kunstofflätter getestet und Erfahrung gesammelt oder ist dabei geblieben? Ich finde den Preis von 20 Euro für ein Legere, bzw. 26 beim Händler hier vor Ort echt heftig.

    Weiß jemand wie das mit dem Umtausch von Legere-Blättern geht? Werden die über den Händler getauscht oder direkt an Legere geschickt? Denn das wäre das Kriterium damit mal zu probieren. Mich persönlich reizt es schon sehr sie zu probieren, aber wenn dann die Stärke nicht passt, bei dem Preis, ist sehr ärgerlich!

    Danke für eure Tips, und nein, ich möchte nicht die Pro´s und Kontra´s aus dem alten Tread, den hab ich gelesen sondern eure persönlichen Meinungen.

    Grüße
    Silke
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Im Leben macht man immer wieder so Phasen durch.
    Bei mir ist es abwechslungsweise zwischen Bücher und TV.
    Je nach Phase mache ich das eine, dann wieder einmal das andere.

    Gleich geht es mir mit den Blättern. Einmal eine Holz-, dann wieder einmal eine Plastikphase. Zur Zeit gerade Plastik mit Legere.
    Beide Materialsorten haben Vor- und Nachteile, welche ja hier nicht beschrieben werden.
    Mit Legere machst Du bestimmt nichts falsches, auch die Stärkeangabe hat bei mir immer gut gepasst. (Ich rede nur von den Legere Studio Cuts, die anderen Legere kenne ich nicht.)
    Es gibt auch immer wieder eine Phase mit Carbon Blättern. Da wäre ich eher vorsichtig.
    Wegen Umtausch und so, kann ich Dir leider nicht helfen. Aber im Forum gäbe es sicher auch der eine oder andere Abnehmer, falls etwas gar nicht passen würde.

    kindofgolegere!
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt Läden, da kann man die vor Ort ausprobieren.
    Du wirst selber ausprobieren müssen ob und wenn ja welche Dir liegen. Das kann keiner für Dich entscheiden.
    Ich persönlich probier ab und zu mal welche und stelle immer wieder fest, das die für mich und meine Klangvorstellung nichts sind.

    Lg Saxhornet
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich komme am besten mit fibracell und plasticover zurecht.
    von den beiden oben genannten ist mir das eine von sound zu lasch und das andere zu heftig.
    vielleicht teste ich irgendwann mal die forestone, aber momentan habe ich keine Veranlassung
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die Firma Légère bietet Umtausch an, wenn man das Blatt dorthin schickt.

    Ich hab die Légère-Blätter aber immer bei Thomann gekauft und die nehmen sie auch zurück, mit dem gewohnten unkomplizierten Verfahren. Ich glaube, man muss nichtmal ein anderes dafür nehmen.

    Jedenfalls habe ich so meine Suchphase relativ preisgünstig gehalten (verschiedene Légère-Stärken und die Typen Classic, Studio Cut und Signature).

    Auf der Klarinette bin ich mit Légère jetzt sehr glücklich, auf der Bassklarinette gehen die Tenor-Signatures sehr gut, auf dem Tenorsax bin ich wieder bei Holz, und beim Sopran hatte ich nie Veranlassung, Kunststoff auszuprobieren.
     
  6. RogerF

    RogerF Schaut öfter mal vorbei

    Hailo,
    ich habe Harry Hartman Carbon im Einsatz und bin zufrieden damit.
    Der Umtausch geht über Thomann problemlos. Ich hatte zuerst die für mich falsche Stärke, aber das wurde ohne Beanstandung umgetauscht.


    Grüße
    Roger
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    wo wir gerade im gefühlt 234ten Kunststoffblattfred sind.....

    Wer hier spielt denn Kunststoff auf´m Bari und hat welche Erfahrungen?????
    (Die älteren Freds habe ich gelesen, da sie aber teilweisse sehr alt sind hoffe ich auf update)


    Danke für alle Antworten.

    edo
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @edo

    ich spiele auf dem Bari häufiger das Forestone unfiled.
    Als reine Begleitung finde ich es klanglich völlig ausreichend.
    Ich empfinde gerade die Ansprache der tiefen Noten als sehr gut und das Spiel als recht entspannt.
     
  9. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Mit Légère und Forestone habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber Achtung: die jeweiligen Stärke-Vergleichstabellen der Hersteller unbedingt konsultieren, zum Teil weicht die Nummerierung stark von der üblichen (Vandoren, Rico) ab!

    Gut vom Sound und vom Spielgefühl her fand ich auch Fibracell. Aber die Blätter haben sich mit der Zeit auf der Seite aufgelöst und da kamen so Kevlar-Fibern zum Vorschein, welche ich weder in der Lippe noch in der Lunge gebrauchen kann ...

    Überhaupt nicht zu Rande kam ich mit einem Hartmann-Fiberreed (classic, wenn ich mich richtig erinnere). War auf meinem Setup für mich kaum zu spielen. Aber andere machen damit offenbar gute Erfahrungen.
     
  10. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich beschäftige mich seit Jahren mit den Kunststoffblättern.
    Auf dem Sopran, Alt, Tenor und primär natürlich auf dem Bariton.
    Ich habe Blätter von Fiberreed, Fibracell, Bari, Forestone und Legérè getestet.
    Mein Favorit sind eindeutig die Legérè Blätter, mit denen ich am Besten klarkomme, spieltechnisch wie soundmäßig.
    Die Forestone lassen sich gut spielen, klingen mir ab zu dünn.
    Die Blätter von Bari sind ziemlich hart, komme ich gar nicht mit klar!
    Fiberreed und Fibracell sagen mir soundmässig nicht so gut, die Fiberreed haben zu dem noch scharfe Kanten.

    Bei den Legérè für Alt und Tenor gibt es drei Verschiedene Arten, classic, studio cut und Signature. Die Studio Cut klingen etas heller, die Signature etwas dunkler.
    Bei der Härte der muss man tatsächlich aufpassen, auch sind Studio cut und signature weicher als classic.
    Man kann die Blätter innerhalb von 4 Wochen einschicken und durch eine andere Stärke ersetzen lassen.
    Auch muss man beachten, dass die KUnststoffblätter nach einiger Spielzeit weicher werden, spielt man sie dann eine Weile nicht werden sie wieder härter.
    Also am Besten drei Blätter im Wechsel spielen.
    Ich spiele seit über zwei Jahren, eigentlich nur noch die Kunststoffblätter.

    Aber letztendlich muss es jeder selbst ausprobieren und entscheiden, ob oder ob nicht.

    lg
    Thomas
     
  11. silke78

    silke78 Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für eure Hilfe. Ich möchte sie ja gerne testen, aber wo fange ich an und mit welchen. Ich habe heute bei meinem ansässigen Musikhaus angerufen und gefragt ob er welche da hat. Die Antwort lautete Ja, von Rico Royal. Ich war erst mal verdutzt und fragte nochmal nach ob es denn echte Kunststoffblätter oder überzogene Blätter sind. Die Antwort war echte. Ich habe dann gegoogelt und festgestellt dass es überzogene sein müssen. Denn von Rico gibt es keine Kunststoffblätter. Zumindest nicht auf der Seite. Auch mit 5 Euro pro Stück konnte das fast nicht sein.

    Ich werde also morgen wohl mal bei Thomann die Legere bestellen. Ich nehme sie 1/2 Stärke kleiner. Ich hoffe sie kommen erst am Montag, denn dann habe ich 2 Wochen Zeit bis zum nächsten Unterricht. Mal sehen was mein Lehrer dann sagt.

    Ich danke euch nochmal für die Entscheidungshilfe.

    Grüße und eine gute Nacht allen Saxfreunden.

    Silke
     
  12. mathes

    mathes Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    also ich habe auch ein Kunststoffblatt ausprobiert. Bei Thomann hat man mich bezüglich der Stärke beraten. Soweit so gut. Die Stärke paßt, es läßt sich gut spielen, es klingt ordentlich, aber ich finde es schmeckt schrecklich.
    Normalerweise kaufe ich meine Blätter nicht nach dem Geschmack ;-) . Ich habe bei den Holzblättern auch geschmacklich nichts auszusetzen.

    Grüße
    mathes
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @edo, ich spiele auf dem Bari Plasticover , super Ansprache auf Lawton, Yanagisawa und Vandoren (mehr MPC habe ich allerdings nicht).
    Fibracell geht auch, klingt aber ganz unten zu schlapp.
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    sehe ich auch so.

    Im übrigen habe gibt es sehr wohl neuere Kunststoffblattthreads.
    Offensichtlich werden die ignoriert :)

    Aber egal, von Dir, breath_less würde ich gerne wissen, woher Du die unfiled Bari hast.
    Ich hab gestern nachgefragt, sind beim Großhändler nicht erhältlich.


    Ich selbst spiele Forestone 4 filed auf einem B5 von Vandoren, hab mir gestern bei eben jener Nachfrage eine MH Black Bamboo für Bari bestellt, könnte bei der relativ kleinen Öffnung funzen.
    Legere 3 Klassik habe ich auf dem Bari ebenso gespielt.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Von Rico gibt es eben das Plasticover. Das ist ein Holzreed mit einem schwarzen Kunstoffüberzug.

    Ich habe fürs Tenor noch Legere Signature Cut. Das hat mir von den Legere am besten gefallen. Von der Stärke her würde ich nicht zu weit runter gehen. Mein Studio Cut zumindest hat eine hervorragende Ansprache. Ich habe es als 2,5er und das spricht noch leichter an als ein Java unfiled 2,5. Wobei das Java unfiled schon weicher sind als die "blau". Da würde ich dann von Legere wohl sogar ein 3er oder gar 3,5er ausprobieren wollen, mittlerweile. Wenn du es auch mal "krachen" lassen möchtest kannst du ansonsten das Problem bekommen das es einfach zu macht. Also wohl zu weich. Aber du kannst bei Legere ja auch das Blatt einschicken und umtauschen, falls es nicht passt....

    Ich spiele nun, seitdem ich das Java unfiled probiert habe, eigentlich nur noch dieses. Das lässt einfach ein erheblich variableres Spiel zu. Wie andere bereits geschrieben haben ist ein Kunstoffblatt für Begleitung oder "einfache" Orchesterstücke eine gute, problemlos zu handhabende Sache. Aber wenn du eben ausdrucksvolles Solospiel machen möchtest, dann sollte man es genau ausprobieren. Vielleicht müsste man, wie in meinem jetzigen Fall, doch eher ein bis zwei Nummern härter probieren?

     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Liebe Ratgeber!

    Vielen Dank für Eure Tipps und Empfehlungen, das hilft mir weiter.

    Lieber Experte!
    Vielleicht wäre ein FAQ in Sachen Recherche hier hilfreich!

    lg
    edo
     
  17. rbur

    rbur Mod

    Ich spiele überall Légère Classic auf Raschèr Mundstücken.
    Geht übrigens auch für schwierige Orchesterstücke.
    Auf dem Bari habe ich ein eigentlich zu leichtes Fibracell Premier, das spiele ich in einer Rockband.

    Schmecken tun die nach gar nix.
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm...

    Ich hoffe doch sehr, dass sie nicht nach Plastik bzw weichmacher schmecken das wäre ein absolutes nogo.
    Erfahrungen? ??

    Sorry das Geschmackserlebnis: chinesische billig blättchen (von nem kumpel, ich kaufe so etwas nicht!!!) War sehr prägend.
    Wie, wenn man im sommer dem pestizid sprühenden traktor hinterherläuft.
     
  19. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @mugger

    sorry, mein Fehler... habe noch einmal nachgeschaut. Es sind die filed.
    Ich hatte zeitgleich fürs Tenor die unfiled bestellt und dann beide als unfiled in meiner Erinnerung abgespeichert.

    @edo
    evtl bin ich ja geschmacklich unsensibel, aber die Forestone empfinde ich nicht als unangenehm. Zu evtl. Weichmachern kann ich keine Aussage treffen.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo edo,
    ich hatte mich mit dem Thema Kunststoffblätter auch schon befasst.
    Egal, welches Blatt ich getestet habe: Nach kurzer Spielzeit habe ich allergisch mit einem Ausschlag rund um den Mund reagiert.

    Ich erinnere mich, dass das bei Legere, Rico Plasticover, Hahn Fiberreed, Fibracell und zuletzt auch bei den Forestone so war.

    Irgendetwas ist da drin, was ich wohl über die Schleimhäute aufnehme und was mir nicht gut tut.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden