Kunststoffblatt auf Guardala MB II

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von misterfunkysax, 17.Mai.2010.

  1. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    welche Blätter spielt ihr auf einem Guardala MB II Mundstück?

    Bislang habe ich Vandoren V16 Stärke 2,5 gespielt. Welches Kunststoffblatt würdet ihr mir empfehlen (Stärke, genaue Bezeichnung)? (Legere, Fibracell, Fiberreed)?

    Vielen Dank.

    Grüße
    misterfunkysax

    siehe auch:

    http://saxophonistisches.wordpress.com/2009/02/11/der-grose-kunststoffblattertest/
     
  2. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube nicht, daß man was Kunststoffblätter angeht eine bestimmte Empfehlug aussprechen kann.
    Ich komme mit Plastikblättern garnicht zu recht. Ich brauche mindestens 3er Blätter und die sind so hart, daß ich sie nicht spielen kann und 2,5er klingen wie eine Kreissäge.
    Andere kommen super damit zu recht.

    Einfach welche bestellen und was nicht funzt zurückschicken.
    Also bei Fiberreed geht das zumindestens.
     
  3. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Wie schon gesagt, ein Allzweckblatt gibts da nicht. Da hat die Anatomie zuviel ihre Finger drin :)

    Nur als kleine Anekdote:

    Ich bin auch gerade am Versuchen. Spiele bisher Vandoren ZZ bzw Rigotti (angeblich ein absoluter Geheimtip) beides in Stärke 3.

    Legere 2,5 passen von der Stärke her, der Sound geht aber auf meinem Vandoren V16 vor allem wenns in Richtung obere Oktave geht garnicht. Unten sind sie ganz gut, genau wie im hohen Register ab D, genauso wie im Flageolett.

    Überzeugen tun sie mich allerings nicht. Nun versuche ich die Fiberreeds.




    Sind die auch nichts bleibe ich bei Holz - man kann sich mit solchen Setuptests auch bescheuert machen ;)


    Viel Spaß beim Testen :)
     
  4. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hat jemand eine Idee welche Blattstärke ich im Fall eines Kunststoffblattes benötige im Vergleich zu einem Vandoren V16 mit 2,5 Stärke?
     
  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Bei Legere sollte die Stärke der "Studio Cut" mit denen der V16 gut übereinstimmen.
    Lègére Vergleichstabelle

    Die "normalen" sind mindestens eine halbe Stufe stärker als gewohnt. Ich spiele die Vandoren Classic 3 aber bei Legere die "standard" 2.5. Mit den Studio-Cut habe ich selbst aber keine Erfahrung.

    Die Stärke entspricht auch einem frischen Blatt, nicht einem eingespielten. Das Kunststoffblatt ändert sich kaum beim Spielen. Deshalb gibt's die auch in 1/4 Abstufungen.

    Man kann die Blätter aber an die Legere Vertretung zurückschicken und umtauschen, wenn die Stärke nicht passt. Der Händler nimmt das normalerweise nicht direkt zurück.
     
  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich kann Légère empfehlen, ich spiele auf dem Bari die 2 3/4 und die 3er, vorher hatte ich Hemke 3er und 3,5er.
    Aber wie andere schon gesagt haben, das muss man echt selbst ausprobieren.

    Mein Händler hat übrigens eins zurückgenommen, das mir nicht gepasst hat.

    Fiberreed habe ich auf der Musikmesse ausprobiert und dann auch eins gekauft (zum Messepreis :) ), ein weißes 3er fürs Alto. Inzwischen bin ich aber davon nicht mehr überzeugt und spiele jetzt wieder die Vintage Reeds.

    Viel Spaß beim Ausprobieren,
    Saxolina
     
  7. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Kennt jemand von euch Hahn reeds? Wo bekommt man diese in Deutschland?
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich hab mal welche bie mike duchstein bekommen, ist allerdings jahre her.
     
  9. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Mike Duchstein hat die Blätter noch.

    Der Vertrieb für die Blätter sitzt in der Schweiz, Herr Hahn selber in Südamerika, ich glaub in Argentinien.

    Ich selbtst habe 2 Hahn Blätter für Tenor, ein 2,5 und ein 3,5. Auf einem 110 Ponzol ist mir selbst das 3,5 im mittleren Register zu schwach. Der Ton, den ich damit in diesem Bereich erzeuge, ist einfach nicht rund, eher etwas spitz und kantig. aber im tiefen und hohen Register ist der Klang sehr voll und rund. Wahrscheinlich muss man sich auch auf diesen Blättern erstmal einspielen.
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Die bei weitem besten Erfahrungen (Altsax) habe ich mit Fibracell-Blättern gemacht, deren Klang mir in allen Registern gut gefällt.
    Der untere bis mittlere Altissimo-Bereich (g'''-c'''') spricht sensationell gut an, schon allein, um diesen zu trainieren, lohnt sich die Anschaffung.

    Gruß
    saxology
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden