Kunststoffblatt durch Hitze verformt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Sexy, 15.Juli.2010.

  1. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    zu Unterrichtsbeginn kam aus meinem Sax gestern zunächst einmal gar nichts heraus. Mein Lehrer und ich haben dann als Grund herausgefunden, dass mein erst 1 Woche altes Legere 2,5-Kunststoffblatt an der Spitze stark deformiert und damit nicht mehr nutzbar war. Ich musste dann also auf ein anderes (Holz-)Blatt wechseln.
    Die Deformierung des Kunststoffblattes ist sehr wahrscheinlich durch die gestrige Hitze erfolgt, denn mein Sax lag den ganzen Tag über in meinem Auto, für das ich leider nur einen Parkplatz in der Sonne gefunden hatte.
    Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit Kunststoffblättern gemacht und vor allem, kann ich das Blatt eventl. irgendwie wieder glätten, z.B. durch leichtes Bügeln?
    Danke Euch und viele Grüße
    Sexy
     
  2. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hallo Sexy,

    das wundert mich ein wenig. Mein Händler sagte mir, man könne die Legérè-Blätter kochen (!), wenn sie ein wenig zu hart sind, dann würden sie ein wenig weicher.

    Aus diesem Grund denke ich, sie sollten eigentlich Hitze gut vertragen können.

    Wie hast Du das Blatt denn aufbewahrt? In einem Reedguard?

    Grüße
    Saxolina
     
  3. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Saxolina,
    gewundert hat mich das auch, aber morgens habe ich noch mit genau diesem Blatt eine Stunde lang geübt und alles war bis zum Schluss ok.
    Ich hatte das Blatt auf dem Mundstück montiert, die Kappe draufgesetzt und dann in einer Mundstücktasche in meinem Sax-Koffer gelegt und dieser Koffer lag eben den ganzen Tag im Auto, das in der Sonne stand.
    Ich habe einfach keine andere Erklärung gefunden, warum sich das Blatt vom Morgen bis zum Abend hätte verformen sollen, ohne dass es irgendwie angefasst wurde.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    richtig verformt, das wundert mich. Bei direkter Sonneneinstrahlung vielleicht, aber das Blatt war ja im Koffer. Sehr merkwürdig.
    Ich habe aber im Moment auch Probleme mit meinen Legere Blätter, die fühlen sich bei der Hitze deutlich weicher an als normal, ich muss also im Moment eigentlich härtere Blätter spielen als normal, kennt ihr dieses Phänomen?
    Vielleicht kann man das Blatt retten, in dem man es in heissem Wasser erwärmt und dann die Spitze zwischen zwei Glasplatten abkühlen lässt??? Mit dem Bügeleisen macht es doch sehr schnell kaputt denke ich!

    gruss
    Thomas
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Das würde unterstreichen, was mein Händler mir gesagt hat: Bei Wärme werden sie leichter.

    Man könnte ja auch einfach mal kurz wieder auf Holz umsteigen, bis der Herbst kommt :-D

    Gruß
    Saxolina
     
  6. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Dass die Legere-Blaetter bei hohen Temperaturen etwas leichter werden, stimmt. Man sollte fuer solche Faelle einfach ein um 1/4 staerkeres Blatt parat haben.

    Eine Verformung einzig durch Hitze kann ich mir dagegen auch nicht vorstellen, da waeren bei mir schon einige Blaetter kaputtgegangen.
    Hast du vielleicht beim Aufsetzen der Kappe das Blatt beschaedigt? An der Spitze sind die Legere-Blaetter (wie alle anderen auch) sehr empfindlich.
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich bestätigen, auch nach längerem spielen ist das so. beim letzten 4-Stunden Auftritt habe ich die letzte halbe Stunde ganz schön kämpfen müssen, da es mir nicht mehr den nötigen Widerstand bietete und mein Sound in die Knie ging :-(

    Viele Grüße
    Sven
     
  8. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo mki,
    ich denke nicht, dass ich das Blatt mit der Kappe beschädigt haben könnte. Es ist ja auch nicht eingerissen oder irgendwie an der Spitze geknickt sondern eben verformt, von der Spitze auf ca. 1/4 der Länge an 2 Stellen ganz stark gewellt, so dass es an diesen Stellen sehr weit vom Mundstück absteht.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  9. rbur

    rbur Mod

    höhö, meiner sagt das auch ...

    Es könnte sein, dass es dann wieder gerade wird, aber es wird sich mit Sicherheit hinterher anders spielen.
     
  10. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Junge, junge, was spielst Du auch so lange??? :-D


    Muss ein komischer Kauz sein...

    Ich habe gehört, dass man Kunststoffblätter nach dem Spielen nicht auf dem Mundstück lassen soll, weil sich sich dann u. U. nach oben biegen. Wenn dann noch hohe Temperaturen dazu kommen,oh je!

    Es ist vermutlich besser, sie tatsächlich in einem Reedguard oder so zu verstauen.

    Grüße
    Saxolina
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hitze wäre schon eine Möglichkeit. Ein Sax im Auto an der Sonne - da hätte ich nicht nur um das Blatt Schiss. Da können ganz schöne Temperaturen entstehen. Und wenn das Blatt dazu noch aufgespannt und unter (ungleichmässigem) Druck steht ist es schon denkbar, dasss es sich abmeldet.

    Andererseits wäre auch ein Materialfehler denkbar. Ich hatte kürzlich ein Legere, das hatte in sich eine Spannung, so dass es hinten, allerdings, einen Riss bekam, durch den ganzen Schaft hindurch. Zwar nur einige mm Länge aber immerhin, spannungsfrei war der Body des Blattes jedenfalls nicht.

    Und es stimmt, sie werden im Gebrauch bei höherer Temperatur leichter, das habe ich auch beobachtet, ist auch etwas nervig.

    @Sexy
    Du könntest das Blatt ja mal dem Hersteller einsenden, nur so um zu schauen, wass dieser dann meldet.

    antonio
     
  12. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Hmm.

    Ein Produktionsfehler in Form von ungleichmäßiger innerer Spannung, der dann bei Hitze in Form von Wellenbildung durchbricht, ist schon denkbar.
    Andererseits schockiert mich diese Vorstellung auch ein wenig, denn die Legere-Blätter hatten auf mich bisher den Eindruck von völliger Perfektion vermittelt, was das Material und die Verarbeitung angeht.

    Zu bedenken ist auch, dass das Blatt wie du schreibst auf das Mundstück geschraubt war. Die Blattschraube übt einen erheblichen Druck auf das Blatt aus, und laut Legere sollen die Blätter ohne Druckausübung gelagert werden.
    Mittlerweile kommt mir diese Erklärung noch am plausibelsten vor: Das Blatt dehnt sich durch die Hitze ein wenig aus, und durch den punktuellen Druck der Blattschraube erfolgt die Ausdehnung nicht gleichmäßig, sondern in Form der beschriebenen Wellenbildung.

    Den Vorschlag, das Blatt an Legere einzuschicken, halte ich für vernünftig. Wahrscheinlich reicht es auch schon, ein Foto von dem verformten Blatt mit der Vorgeschichte als email an Legere zu schicken.

    An dem Produktionsprozess der Blätter wird von Legere nach wie vor gefeilt, wie man an den sich ändernden Schleifmustern erkennen kann. Wahrscheinlich ist Legere um eine Rückmeldung deshalb sogar dankbar.

    Und wenn du schon ein Foto machst, könntest du es auch hier im Forum einstellen. Ich würde die Verformung schon gerne sehen.
     
  13. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,
    für das Einschicken und ein Foto ist es leider zu spät. Ich habe es zwischenzeitlich mit dem heißen Wasser versucht. Das Blatt ist danach auch wieder nutzbar. Es ist meiner Einschätzung nach jetzt aber deutlich weicher als vor dem Unfall.
    Irgendwie habe ich allerdings wohl generell Schwierigkeiten mit den Legere 2,5-Blättern. Innerhalb einer Woche sind mir jetzt 2 Blätter an der Spitze eingerissen. Das ist echt ärgerlich und geht ins Geld. Bei den schwächeren Blattstärken ist mir das noch nie passiert.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  14. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Legeres sind anscheinend mechanisch etwas anfällig und bekommen keicht Langsrisse parallel zu den Fasern


    SlowJoe
     
  15. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Das kann ich auch bestätigen, habe es jetzt das erste Mal gehabt, bei einem 3er Bariton Blatt.

    gruss
    Thomas
     
  16. rbur

    rbur Mod

    Kam bei mir bisher nur einmal und zwar durch eigene Dummheit vor.
     
  17. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier


    Hhm - die Légère-Blätter sind mechanisch völlig unproblematisch und eben nicht besonders anfällig. Und vor allem - die Blätter haben keinerlei Faserstruktur (!!) - Meinst Du vielleicht eine andere Marke?

    Ich bin jetzt schon des öfteren mit der Mundstückspitze an der Kleidung vorbeigeschrammt - und jedes Mal war auch das Blatt hörbar betroffen - kein Schaden.

    Und zur Ausgangsfrage - welche Temperatur müsste denn an der Kofferaußenseite geherrscht haben, damit im (!!) Beutel noch ausreichend hohe Temperaturen (deutlich + 100 Grad) vorhanden waren, damit sich das Blatt verformt ???

    Liebe Grüße
    Klaus
     
  18. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    @Dexter:

    Ich halte es zwar auch für eher etwas seltsam, aber nach Aussage von Legere haben die Blätter schon Faserstruktur, fällt mir nur gerade ein da ich erst vor kurzem drüber gestolpert bin und es mir auch komisch vorkam:

    "...die mit Ihren Materialien die Faser-Struktur von Holz nachbildeten, wir z.B. Dieter Hahn oder Harry Hartmann. Obwohl das Legere-Blatt überhaupt nicht danach aussieht, wurde uns versichert, daß die Materialstruktur auch „faserig“ sei."

    Quelle: http://www.saxophon-service.de/online/da2005-Legere.html

    Das mal nur als kurzer Einwurf, zur Thematik kann ich weniger beitragen, meine Kunststofferfahrungen sind arg begrenzt. Bekannter spielte aber lange Legere, hatte wohl nie Probleme.
     
  19. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Also meine Erfahrung mit den Legeres sind insofern begrenzt, als dass ich im Herbst 2008 ein "Classic 2.5" gekakuft habe und im Jahr darauf wieder eines.

    Beide werden von mir regelmäßig gespielt, etwa 4 Stunden/Woche. Das erste ist mittlerweile ein wenig weicher geworden, das kommt auf ein Mundstück mit größerer Öffnung, aber sonst machen sie genau null Probleme.

    Keine Risse, kein Verbiegen, tadellose Ansprache, vernünftiger, weicher, vielleicht etwas klassischer (langweiliger) Klang.
     
  20. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    So was sollte man als ernstzunehmender, musizierender Mensch einfach nicht schreiben! :cry:

    Klaus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden