Lauter spielen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 16.November.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Forumler!

    Ich möchte mal eure meinung dazu hören,welches Mundstück(kein Metall)ihr mir empfehlen könntet um lauter auf meinem tenor zu spielen?
    Momentan spiele ich ein Expression aber das klingt ja recht dunkel und die Rico Mpc's klingen mir doch zu schrill.
    Es sollte nicht unbedingt ein High_Class Modell sein sondern sich auch für den kleinen Geldbeutel eignen!

    Ich bedanke mich schon jetzt ganz herzlich bei euch!! ;-)
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolf,

    das Phänomen kommt mir sehr bekannt vor! Kennst Du den Thread Hilfe, ich bin zu leiese?

    Ich will nicht sagen, dass nun alles gut ist, aber gebessert hat sich schon sehr viel dank der Tipps dort :).

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Wolf,

    ob ein Mundstück dunkel oder schrill klingt, hängt meiner Ansicht nach hauptsächlich an Deiner Tonvorstellung und am Blatt.
    Die Lautstärke wiederum liegt, wenn Du alle Tipps in Holgers Thread probiert hast und immer noch zu leise bist, auch an der Bahnöffnung.

    Ich habe mir mein Tenor-Mundstück auf 8* öffnen lassen (refacing) und muss mir nun ständig anhören, dass ich unglaublich laut sei. Spiele Club-Gigs unverstärkt mit lautem Schlagzeuger (z. B. letzten Donnerstag in Schwetzingen) und bin bestens zu hören. :-D

    Es geht jedoch auch leiser, wenn's sein soll. Mit meinem früheren Otto Link (Metall, ebenfalls 8er Öffnung) hatte ich nicht diese Flexibilität, das war nur laut oder aber völlig verrauscht. :roll:


    Schöne Grüße
    Rick
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo klaus,

    bei mir hat die, für mich "richtige" rachenstellung, lockererer ansatz, geholfen.

    den hals richtig aufreißen, will sagen, kopf gerade, rücken gerade, das wort saw vorstellen, der ton kommt von ganz tief, röhrt wie ein hirsch.

    mit wenigen minuten anfangen, sonst bekommst du muskelkater.

    ich spiele ja jetzt ein offenes mundstück. m. m. n. habe ich durch die große bahnöffnung einen deutlich lauteren ton, erfordert aber viel übung.

    dann hast du doch ein viel gelobtes mundstück. weshalb ein neues?

    laß das ding doch öffnen. doch vorsicht, die öffnungen von expression sind kleiner, bei gleicher größenangabe, als z. b. otto link. das mußt du berücksichtigen.

    für exakte angaben, frag rick. wenn du ins expression forum gehst, kannst du ihn direkt ansprechen.

    gruß
    hanjo
     
  5. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wolf,

    Rick und Hanjo möchte ich zustimmen. Mehr Bahnöffnung erlaubt mehr Modulation in der Amplitude, also der Lautstärke. Du kannst dann AUCH lauter spielen.

    Was hast Du jetzt? Expression 5 oder 6?

    Dann probier doch eine 7. Gibt es ja recht günstig für unter 50€ z.B. hier:

    http://www.megamusicshop.com/product_info.php?language=de&refID=basede&info=p2563_Expression-Tenor-Saxophon-Mundstueck-7-.html,

    Natürlich könntest Du auch Refacen lassen. Aber bei DEM Preis kannst Du Dir wohl auch ein zweites MPC leisten und vor allem auch wieder zurückwechseln!

    Der Sprung sollte IMHO nicht zu groß sein. 1, maximal 2 Öffnungsgrade. Eine offene Bahn erfordert halt einen sehr gefestigten Ansatz, also viel Übung (Hanjo sagte es bereits). Wenn Du mit einem "Scheunentor" spielst, kommt erstmal kein einziger vernünftiger Ton raus, Du pustest und pustest und der Frust ist vorprogrammiert.

    Gruß
    Jo
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hey klaus.

    hast du mal mit blättern experimentiert?
    kann durchaus auch ordentlichen einfluss haben.

    ansonsten, wenn du ein neues mpc mit mehr "wumms" suchst, kannst du mich bei interesse gern anschreiben, ich hätt ein beechler 7* abzugeben!

    lg phi
     
  7. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    laut kann jeder.... spiel doch lieber schön!


    ... den rest regelt doch das mikro

    simply
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hier möchte ich doch mal vorsichtigen Widerspruch anmelden. Eine generelle Relation zwischen Bahnöffnung und Lautstärke gibt es nicht.

    Abgesehen von vielleicht ganz engen klassischen Bahnen ist die erzielbare Lautstärke von der Bahnöffnung unabhängig, sofern die Blattstärke angepasst ist.

    Nun ist jede Schnute anders, und in der Tat können manche Leute mit ner offeneren Bahn besser umgehen und auch dynamischer spielen, ich selbst gehöre auch dazu.

    Bei anderen führt die offenere Bahn aber auch gerne mal zu nem dünnen und instabilen Ton, bevor ich mir mein mpc refacen lassen, würde ich das erst mal ausprobieren.

    Zu den Mundstücken mit mehr Wumms:
    Es gibt in der Tat Unterschiede, so ist mein Lebayle bei gleicher Bahnöffnung schlicht lauter als mein Link, dafür kann ich mit dem Link besser leise spielen.

    Ich weiß nicht genau woran es liegt, denn klanglich krieg ich sie beide recht gleich hin (bei mittlerer Lautstärke). Scheint, dass durch die Bauart schlicht ein besserer Wirkungsgrad erzielt wird.

    Allerdings hat auch das Nachteile, denn das Lebayle kann recht zickig sein (bspw. Quietschneigung), während das Link da sehr viel gutmütiger ist.

    M.E. ist die wichtigste Einflussgröße zum Erzielen einer höheren Lautstärke allerdings immer noch beinhartes Training der Atem- und Ansatzmuskulatur. Wo keine Power dahinter steckt kann auch keine rauskommen.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    xcielo, das hast du schön gesagt! :-D
    das stimmt natürlich voll und ganz.

    dass die bahnöffnung alleine einen großen einfluss hat, kann ich auch nicht bestätigen. bspw. ist mein guy hawkins bei kleinerer öffnung noch mal ne gute spur lauter als als mein berg larsen, wobei es sich - vermutlich auch bedingt durch die kleinere öffnung - auch leiser spielen lässt.

    nichtsdestotrotz finde ich, dass das mundstück - nach dem spieler - den größten teil ausmacht. bspw. ist mein vandoren am sopran verdammt leise und es ist einfach sehr schwierig sich damit im satz erfolgreich durchzusetzen. :-D

    klar, wenn ich mit power spiele, kommt auch power raus...nur das klangbild wird einfach verzerrt. also volle kanne reinhupen löst das problem keinesfalls!

    lg phi
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Vielen lieben dank für eure zahlreichen Tipps und Ratschläge!
    mir ging bzw. geht es da wohl wie Holger. Ich habe auch immer versucht einen möglichst schönen und homogenen Ton zu erzeugen und dabei die Dynamik vernachlässigt.

    Ich werde es mal mit mehr Dynamik und mehr Mundstück im Mund probieren und mal sehen ob sich etwas verändert!

    Also,vielen Dank euch allen! ;-)
     
  11. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hi,
    ich empfand mich auch zu leise, vor allem in der BigBand.

    Ich habe verschiedene MPCs auprobiert z.B Jody Jazz, Vandoren etc. von denen mir aber keins zusagte.

    So etschloss ich mich mein Mundstück (Selmer S90) mit dem ich gut zurecht komme, was aber eher klassisch zurückhaltend ist)meinen Vorstellungen entsprechend ändern (refacen) zu lassen.

    Etwas geöffnet, Baffle neu profiliert, table plan gezogen.
    Und siehe das heraus kam das für mich perfekte Mundstück(lauter, brillianter, durchsstzungsfähiger), zudem noch billiger als komplett neues Mundstück, auf jeden Fall beim Bari :).
    Ich glaube aber das in Bezug auf die Lautsärke das neue Profil der Bahn mehr bewirkt hat als die etwas grössere Bahnöffnung.

    Machen lassen habe ich das bei Kay Siebold und kann das als alternative zu neuen Mundstücken nur empfehlen.

    gruss
    Thomas
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo klaus,

    du hast doch ein a 7, das ist doch ein lautes mundstück. wenn dir das zu schrill ist, nagel mal ein vandoren klassik drauf, zusaätzlich nimmst du dann, anstelle deiner ligatur, ein stück schnur.

    bin gespannt.

    gruß
    hanjo
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Vielleicht hilft es regelmäßig Luftballons aufzupusten mit dem Mundstück (kein Scherz!)
     
  14. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Wiesenlegerleger hat recht. Jonny Möller zeigte uns auf einem Workshop folgende Übung, die wir auch ausprobiert haben:

    ein DinA4 Blatt an die Wand halten und so kräftig mit ordendlich Stütze blasen, dass das Blatt vom Luftdruck an der Wand gehalten wird, wenn man los läßt.

    Ist gar nicht so einfach und geht nur mit ordendlich Power und Stütze. Bei mir hat's nicht geklappt. Später zuhause mit einem DinA5 Blatt schon. Müßte ich auch mal wieder testen, ob's noch geht :roll:

    Allzeit gutes Blasen :-D

    Cara
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden