Hallo! Manchmal überkommt mich kurz vor einem Konzert noch mal so ein Anfall, irgendwie den Klang zu verbessern. Geübt hat man ja schon... Also habe ich heute auf mein Lawton 6* eine dicke schwarze weiche Bissplatte und eine dünne durchsichtige feste geklebt. Soll ja den Ton verbessern, weil man die Kiefer etwas mehr auseinander bringt. Könnte wohl auch ein paar Kubikcentimeter Mundraumvolumen bringen. Okay, ist nahe am Sax-Voodoo... Zweite Maßnahme: Weil mir die sehr unelastische Befestigung des Blattes mit dem Schlitten des Lawton Bronzemundstücks schon immer ein bisschen suspekt war, habe ich eine dicke weiche Bissplatte passend geschnitten und auf die Andruckplatte der Blatt-Schraube geklebt. Blatt (Vandoren V16 2er) wieder rein und höre; Etwas von der Schärfe war weg und die Ansprache im Piano und in der Tiefe war besser. Ohne den "verschnupften" Sound wie mit Java Blättern und ohne die Wucht zu verlieren. Das lasse ich doch glatt drin, das Gummistückchen. (Siehe auch die verschiedenen Andruckplatten von Vandoren Optimum und FF - Ligaturen) Krischan
Hallo, schöne Vorschläge, aber wenn Du für das Konzert geübt hast, dann benötigt man doch nur seinen Verstand, oder? Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, wie man vor einem Konzert das Mundstück verbessern kann. Ich spiele u.a. auch Lawton und die Mundstücke klingen nun mal so, wie sie klingen. Ich denke mal, das dein Tuning eher darauf beruht, den Ton (wie sonst bei Lawton üblich) etwas weicher zu bekommen. Da hilft schon eine Rovner dark Blattschraube............ Gegen die Schärfe im Ton würde bei einem Lawton 6* Mundstück vielleicht schon ein härteres Blatt helfen........ein V 16 2 er ist für ein 6* Öffnungen schon nicht optimal. Aber das ist nur meine persönliche Meinung............also bitte nicht auf dich beziehen......nur so als Tip!
Nach langer und teilweise frustrierter Suche nach dem "richtigen" Mundstück für mein (geliebtes) "The Martin Tenor" bin ich vor über einem Jahr auch bei Lawton gelandet, einem 7*B. Bei meinen anderen Mundstücken spiele ich auch mit Bissplatte beim Lawton habe ich das Gefühl, dass es ohne besser klingt. Das mit der Gummiunterlage in der wirklich sehr festen Blattschraube werde ich Mal ausprobieren, hört sich interessant und logisch an... Gruss und weiterhin fröhliches "tunen", Martin
Aha....... hier noch eine The Martin-spieler mit eine Lawton 8 plain der keine "Gummi" gebraucht mit seine Fibracell reed! Keep on groovin' !!! Paul