Légère

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mrbrightside, 12.November.2009.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Halloahey,

    am Montag ist mein Legere 2,25 Blatt eingetroffen. Vorher habe ich über ein Jahr 3er AW gespielt. Allerdings waren bei den letzten Packungen einige Krücken dabei und der Reiz ein Kunststoffblatt zu testen war schon länger da.

    Meine Eindrücke:
    Kunststoffblätter sind toll. Ich bin mit dem dunklen Sound äußerst zufrieden. Doch vor allem die Ansprache ist klasse. Hatte wohl schon lange kein wirklich gutes Blatt mehr. Gerade die tiefen und die Palmkey Töne sprechen dermaßen leicht an - traumhaft!
    Naja weiter zu den Fragen...

    Da ich im Vorfeld gelesen habe, dass die Blätter relativ hart ausfallen hab ich schon eine 3/4 Stärke (verglichen mit AW) weniger genommen.
    Allerdings finde ich die immer noch extrem hart und das Spielen strengt mich auf meinem Meyer7M so sehr an, dass ich daran denke den von Legere angebotenen Umtauschservice gegen eine andere Blattstärke zu nutzen.

    Wenn ich mein Blatt jetzt zurück schicke und ein 2er bestelle und das immer noch zu hart finde, kann ich es dann nochmals umtauschen gegen ein 1,75?
    Ich könnte nämlich auch einfach noch ein 2er bestellen und wenn das passt das erste umtauschen. Oder falls das neue 2er auch zu hart ist eben beide zum Umtausch einschicken.

    Und sollte sich rausstellen, dass 1,75 die richtige Stärke für mich ist, wo bekomm ich die?
    Saxtoys hat nur Blätter ab Stärke 2...

    Viele Grüße
    Timo


    UPDATE: Geht hier übrigens um Altsaxophon ;-)
     
  2. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Bei Duchstein stehen sie im Online-Shop ab 1,5 (Légère Studio Cut) und 1,75 (Légère).

    Dies entspricht auch der Übersicht bei Légère.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  3. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Danke Holger.

    Bei Duchstein war ich auch schon, aber auf der Blätterübersichtsseite hab ich Legere nicht gefunden. Dank deinem Hinweis habe ich den Link zum Shop gefunden... wirklich unübersichtlich die Seite :-?

    Und mir ist noch etwas aufgefallen.

    [​IMG]

    [​IMG]



    Der Unterschied: "Studio Cut" Schriftzug.

    Bei Saxtoys ist ein Bild ohne Schriftzug, also ein normales. In der Artikelbeschreibung steht aber "Studio Cut".
    Bekommen hab ich allerdings wiederum eins ohne Schriftzug.

    Sehr verwirrend :roll:
     
  4. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zerschmetterling !

    Schau mal HIER !
    Auf "Online-Shop" klicken, dann auf das "Blätter-Bild" und ab Seite 13 siehst du alle Legeres für Tenor.

    Wenn du DA nicht fündig wirst, dann weiß ich auch nicht... ;-)

    lg von Hörnchen
     
  5. Gillert

    Gillert Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Hallo Timo,

    laß Dir gesagt sein, daß die Plastikblätter nicht auf jedem Mundstück gut laufen, speziell der Anblaswiderstand ist größer. Als ich komplett auf Plastik umgerüstet habe, brauchte ich ein neues Mundstück für mein Alto.
    Ich spiele jetzt eine längere Kammer und es läuft wie geschmiert, es ist aber auch ein Lawton 8 in Ebonit geworden. Mein Sound ist um 50% und der Spaßfaktor um 100% besser geworden. Hat mich allerdings auch etwas über 200.-€
    gekostet.
    Hoffentlich schocke ich Dich nicht.

    Joachim
     
  6. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Hast Du "Studio Cut" oder normal?

    Die "normalen" Blätter sind bei Alto seltsam hart, mir kommen sie vor wie fast eine Stärke über dem Schnitt.

    Die Vergleichstabelle von Legere zeigt dei Versetzung selber ganz deutlich. Wahrscheinlich darum fangen sie auch schon bei 1,75 an. Das ist nur bei den Altsax-Klassik-Blättern so.

    Ich vermute, daß sich Legere in der Anfangszeit beim Design verhauen hatte und dann einfach dabei geblieben ist, als es nicht mehr zu ignorieren war.

    Probier unbedingt mal die Studio-Cuts aus. Vielleicht sagen sie Dir nicht zu, aber vielleicht begeistern sie Dich auch so wie mich. Notfalls kannst Du sie immer noch gegen was ganz anderes umtauschen, dafür ist die Umtauschgarantie ja gedacht. :)
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    ich habe auch eine Zeit lang "legere" gespielt und war recht zufrieden damit. Kann mir jemand im Detail beschreiben, wo der Unterschied zwischen dem normalen legere und dem studio cut lieg?

    lg
    Rolf
     
  8. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß eben nicht was genau ich jetzt bekommen habe. Laut der Artikelbeschreibung von Saxtoys habe ich ein "Studio Cut" bestellt.
    Auf der Verpackung, die ich erhalten habe steht das allerdings nicht. Deshalb könnte es wohl ein "normales" sein.

    Habe mir bei Duchstein jetzt ein Studio Cut 1,75 bestellt.
    Mal schauen wie das funktioniert.

    Kann dann ja beide Blätter umtauschen :) Ganz nach belieben


    UPDATE:
    Bin mir jetzt ziemlich sicher Legere Standard bei Saxtoys bekommen zu haben. -.-'
    Habe deshalb meine Duchstein Bestellung auf Studio Cut 2,75 geändert. Das müsste laut Vergleichstabelle etwa der Stärke der Standard Legere 1,75 entsprechen.
     
  9. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Etikett auf jedem Blatt stehen Seriennummer und Stärke, und wenn es "studio cut" ist, auch das.

    Sonst könnte man im Blattetui das eine nicht schnell und sicher vom andereren unterscheiden. Wenn da also nicht ausdrücklich "studio cut" draufsteht, war das Blatt normal und damit hammerhart :)

    Die eigene Vergleichstabelle von Legere ist gar nicht so übel. m.M.n.

    Viel Spaß beim Finden der richtigen Stärke. Ich finde, daß sich das anschließend echt lohnt. Danke daß Du mich damit erinnerst, mir schon mal ein Klari-Reserveblatt zu bestellen :)
     
  10. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Wie bewahrt ihr eigentlich eure Legere-Blätter auf? Auf dem Beipackzettel heißt es, dass kein Druck auf die Blätter ausgeübt werden soll, d.h. die üblichen Blattetuis (z.B. Rico Reedgard) scheiden aus.
     
  11. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Übrigens: "Studio Cut" beginnt schon bei 1,5 und nicht bei 1,75 .
    Klickt mal meinen link weiter oben an...

    lg Hörnchen
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin,

    ich wiederhole noch mal meine Frage, da bisher niemand darauf einging

    Kann mir jemand im Detail beschreiben, wo der Unterschied zwischen dem normalen legere und dem studio cut lieg?

    lg
    Rolf
     
  13. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Die Studio-Cut Blätter haben einen anderen Schnitt als die normalen Blätter von Legere: Erstere produzieren einen schrilleren, letztere einen dunkleren Ton (vergleichbar mit Vandoren V16 vs. Vandoren Classic). Damit bieten sich die normalen Legere-Blätter für Klassik und traditionellen Jazz an, die studio cut eher für Funk, Rock etc.
     
  14. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    danke für die Info.

    Dann lag ich ja damals mit dem normalen Schnitt schon ganz richtig.
     
  15. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Heute kam endlich ein gewünschtes Legere Studio Cut.

    Werde ich heute Nachmittag mal einem Test unterziehen. :)
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    es wird viel von plastik geredet, wie lange halten diese blätter denn, gemessen an einem holz-markenblatt?

    was sagt denn dein test zerschmetterling?

    gruß
    hanjo
     
  17. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    ... ich hatte mein erstes legere auf dem Tenor ein 3/4 Jahr in Betrieb, bis ich dann merkte, dass es deutlich nachließ.

    Muss allerdings dazu, dass ich zuhause das Tenor kaum auspacke und es somit fast ausschließlich nur auf der Bühne zum Einsatz kommt - dort dann aber fast jedes WE.
     
  18. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    spielt ihr die plastik-reeds eigentlich auch im wechsel, oder einfach, bis das eine im gebrauch "fertig" ist?

    da ich jetzt ein neues mpc hab, werd ich auch auf diesem nochmal plastik-blätter ausprobieren. auf meinem link hab ich mal ein fibracell ausprobiert. das war mir irgendwie zu "quäkig" und zu "dünn" (auch konnte ich mich in der kürze der zeit nicht wirklich an das plastik im mund gewöhnen!)

    welche plastik-blätter sind eurer meinung nach holzblättern am nächsten, sofern man dies überhaupt beurteilen kann?
    vielleicht sollt ichs mal mit legere versuchen?

    lg phi
     
  19. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Vom Aussehen her kommen die Fibracell-Blätter den Holzblättern schon sehr nahe. Das nachträgliche Bearbeiten der Blätter gelingt meiner Meinung nach bei den Fiberreed-Blättern so einfach wie bei den Holzblättern.
    Gruß
    Prislop
     
  20. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier


    WICHTIG: Ich habe nun das Legere Studio Cut 2,75 für Altsax.

    Hallo,

    ich kam leider in den letzten Tagen nicht besonders häufig zum Saxophon spielen.
    Deshalb werde ich auch noch nichts zum Klang sagen, weil ich denke, dass sich der noch verändern könnte, wenn ich mit dem Blatt etwas vertrauter bin. Allerdings möchte ich gleich noch hinzufügen, dass ich mit dem Sound nicht unzufrieden bin. Soll ja nicht so klingen, dass ich jetzt lieber noch nichts darüber schreibe und verzweifelt auf ein Wunder zu hoffen.

    Jedenfalls:
    Der ganze Vorgang ändert sich. Bereits das aufspannen ist schwieriger geworden, weil sich das Blättchen durch seine extrem glatte Oberfläche leicht verschiebt, wenn man mit der Blattschraube beim Festdrehen ein bisschen zu viel Druck auf eine bestimmte Stelle aufwendet. Das ist natürlich nicht weiter schlimm, da man sich da schnell dran gewöhnen wird. Und wenn es 5 Sekunden länger dauert, ist das auch egal, schließlich spare ich mir das An-lutschen.

    Das Gefühl dass man dann im Mund hat ist ein anderes als bei Holz. Dennoch habe ich keine Probleme damit. Allerdings ist das ziemlich individuell und bei mir wohl sogar ein Glücksfall, denn ich habe schon mehrere Stimmen gehört, denen der Kunststoff im Mund nicht (auf Anhieb) geheuer war.

    Beim Spielen an Sich habe ich auch etwas interessantes feststellen können: Ich glaube ich habe noch nie ein gutes Holzblatt gespielt :roll:
    Die tiefen und hohen Töne sprechen besser an und sind was die Tonqualität angeht sehr viel souveräner.


    Der erste Eindruck meines ersten Kunststoffblattes ist also sehr positiv. Vom erwarteten Geld Ersparnis will ich erst reden, wenn die Kunststoffblätter auch wirklich lange genug halten.

    btw: Ich habe hier ja immer noch ein für mich viel zu hartes Legere Standard St. 2,25 rumliegen. Der erste Eindruck des schönen dunklen Sounds war zwar interessant, aber mittlerweile kommt mir der Sound nur noch dumpf vor.
    Ich habe ja diese Umtauschgarantie. Kann ich da auch Standard gegen Studio Cut tauschen oder gilt das nur für die Stärke innerhalb des selben Schnitts.
    Jemand Erfahrung damit? :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden