hallo zusammen habe gestern bei meiner Saxübestunde vergessen das Reed nach dem spielen vom MPC zu nehmen, da ich eigentlich vor hatte später noch einmal zu üben.Ist aber was dazwischen gekommen und so blieb das Blatt bis zum nächsten Tag eingespannt. Heute bemerkte ich,daß an der Seite die der Kammer zugewannt ist eine leichte schwarze Verfährbung (Schimmel?)ist. Ich habe es gleich unter warmen Wasser abgewaschen. Das meiste ging auch herunter aber ein kleines bisschen ist zurückgeblieben. Nun meine Frage: beeinflusst so etwas die Klangeigenschaften eines Blattes oder sollte man es so oder so dann entsorgen da sich evtl. Schimmelsporen gebildet haben? Es war zudem eines meiner Lieblingsblätter. Gruß Ralf
Wenn man eventuell schimmelnde Blätter mit Nahrungsmitteln vergleicht, kann es nur einen Rat geben: ab in die Tonne! Andererseits: Wenn es sich bei der Verfärbung um einen "Stockfleck" handelt, könntest Du ihn zart wegschmirgeln. Ob jedoch ein Stockfleck letztlich nichts anderes als ein Indikator für einen beginnenden Schimmelprozess ist, weiß ich nicht. Ich würde es wegdonnern, aber um die Liebe soll man ja bekanntlich kämpfen.
"Stockfleck" ist eine umgangssprachliche Umschreibung für Schimmel! Praktisch alle Verfärbungen, die sich durch Feuchtigkeit im Holz bzw. Reed bilden sind auf Schimmel zurückzuführen. Da hilft nur: Wegschmeißen!!!!!!! Gruß michael
Was für eine Luftfeuchtigkeit hast du denn im Raum? Einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Fleck und der Tatsache, dass du das Blatt auf dem Mundstück gelassen hast, würde ich nicht sehen.
Also ich nehme ein Blatt erst runter wenns fertig ist oder wenn ich mal das MS putzen will. Das MS wird auch meistens gleich nach dem Spielen eingepackt. Da mein Übungsraum ne Stunde entfernt ist und die Kanne da bleibt. Ich habe aber noch nie irgendwelchen Schimmel gehabt. Klar ist ein feuchtes Blatt ein optimaler Nährboden. Der Schimmel entsteht aber nicht aus dem Nichts. Die Sporen müssen auch von irgedwo her kommen. DAS würd ich mal untersuchen. Das Blatt würd ich allerdings auch entsorgen; auch wenn ich da sonst nich so pingelig bin.
Nimo, da wirfst Du gut und richtig ein! Bevor ich meinen Stockfleck-Beitrag brachte, habe ich auch bei Wiki einen überfliegenden Kurzblick geworfen. Deshalb bin ich - noch immer - nicht ganz so sicher, ob ein Stockfleck in jedem Fall Schimmel ist. Aber die Tonne bleibt trotzdem meine erste Wahl! mattiAS schrieb . . . Aus leidvoller eigener Erfahrung sehe ich das auch so. Nicht das Blatt reagiert m.E. als erster Teilbereich des Saxophons, sondern die Polster. Dort hatte ich, schon bei unter 65% Luftfeuchtigkeit (als der kritischen Marke)Schimmel sitzen. Der ging zwar gut weg, aber eklig war's trotzdem. Ein Hygrometer ist, falls man im Keller spielt wie ich, eine sinnvolle Anschaffung. Über das Lüften von Kellerräumen habe ich mich im Netzt schon dumm und dämlich gelesen.